14. Dezember 2020 / Allgemein

Klinikmitarbeiter tanzen gegen den Corona-Frust

Dein Münster informiert

Jerusalema

Foto (Michael Bührke): Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tanzen nach dem Lied „Jerusalema“ auf dem Hubschrauberlandeplatz des Clemenshospitals.


Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind in diesem Jahr weltweit zu spüren, es gibt kaum ein Land, in dem Menschen nicht wochenlang in Quarantäne leben müssen, ihre Angehörigen nicht mehr sehen dürfen oder der Shutdown droht. In dieser bedrückenden Situation wurde ein Lied des südafrikanischen Musikers Kgaogelo Moagi (Master KG) zusammen mit der Sängerin Nomcebo Zikode zum Hit, zu dem inzwischen Millionen von Menschen Tanzvideos aufgenommen und ins Internet gestellt haben. Mitarbeiter des Clemenshospitals und der Raphaelsklinik haben jetzt gemeinsam eine eigene Version aufgenommen und in den sozialen Medien veröffentlicht: „Wir wollen mit unserem Film den Menschen Mut machen, die vor uns liegende Zeit gemeinsam gut zu überstehen“, sagt die Physiotherapeutin Ramona Brandt, die im Clemenshospital das Training der Tänzerinnen und Tänzer übernommen hat.

Um diesen Video-Stream ansehen zu können, müssen Daten von externen Dienstanbietern (hier YouTube) geladen werden. Dazu müssen Sie uns vorab Ihre Einwilligung geben.

Einstellungen aufrufen

Elke Alaze hat die Tanzszenen in der Raphaelsklinik koordiniert, „Im ganzen Land steigt die Zahl der Menschen, die wegen Covid-19 im Krankenhaus behandelt werden müssen, dramatisch an. Jetzt müssen alle zusammenhalten und die Corona-Regeln beherzigen, damit die Situation in den Kliniken nicht eskaliert. Auch darauf wollen wir mit dem Film hinweisen“, erläutert die Fachkrankenschwester. Die Idee zu dem Film kam von den Klinikmitarbeitern, gedreht wurde er von der Pressestelle des Clemenshospitals und der Raphaelsklinik. Dutzende Klinikmitarbeiterinnen und -mitarbeiter aus unterschiedlichen Abteilungen von der Pflege über die Küche bis zum Sicherheitsdienst tanzen in dem Video nach den entspannten afrikanischen Rhythmen, gedreht wurden die Szenen während der Mittagspause, nach Dienstschluss oder vor Dienstbeginn, „Einige Kolleginnen kamen für den Dreh sogar aus dem Frei“, wie Alaze beeindruckt anmerkt. „Der Shutdown steht unmittelbar bevor, dieses Weihnachtsfest wird anders als die der Vergangenheit“, sagen Brandt und Alaze, „Was viele Menschen jetzt brauchen, sind positive Signale und Lebensfreude. Das soll unser Film den Leuten bringen!“

Meistgelesene Artikel

Shoppingerlebnis zu später Stunde: Nachtflohmarkt wirft seine Schatten voraus
Allgemein

Für private Verkäufer: Die ersten Stände werden am Montag, 22.5., ab 7 Uhr vergeben

weiterlesen...
Stadion an der Hammer Straße: Neues Zuhause für Münster Blackhawks
Sport

Gemeinsames Pilotprojekt mit Preußen Münster

weiterlesen...
Meister-Empfang im Rathaus: Markus Lewe gratuliert Preußen Münster
Sport

SCP trägt sich nach Aufstieg in die 3. Liga ins Goldene Buch der Stadt ein

weiterlesen...

Neueste Artikel

Waldbrand-Einsatz bei Jüterbog kann noch Tage dauern
Aus aller Welt

Der Kampf gegen den bislang größten Waldbrand in diesem Jahr in Brandenburg bleibt zäh. Womöglich brennt es noch mehrere Tage.

weiterlesen...
Schweres Bahnunglück erschüttert Indien
Aus aller Welt

Mit mindestens 275 Toten ist es eines der tödlichsten Zugunglücke Indiens. Es schockt das Land und stößt eine Debatte um die Sicherheit auf den Gleisen an. Die Bahn ist in dem Riesenland sehr wichtig für viele Menschen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Allgemein

LWL präsentiert das Wort des Monats

weiterlesen...
Domplatz-Oase lädt wieder ein
Allgemein

Raum zum Ausruhen und Sitzen von Mai bis Mitte Oktober an der Ostseite des Domplatzes

weiterlesen...