24. April 2023 / Allgemein

Info-Stele erinnert an Münsters Friedensdenkmal

Stadtarchiv stellt Texttafel am ehemaligen Standort an der Promenade auf

Friedensdenkmal

Foto (Stadt Münster/ Phillina Zuther): Dr. Peter Worm (l.) und Phillip Erdmann (r.) vom Stadtarchiv Münster präsentieren gemeinsam mit Bezirksbürgermeister Stephan Nonhoff und Marita Otte, Mitglied aus der Bezirksvertretung Mitte, die neue Info-Stele zum ehemaligen Friedensdenkmal. 


Wo heute eine Reihe von Kriegerdenkmalen steht, schmückte von 1905 bis 1942 eine Statue der altgriechischen Friedensgöttin Eirene den Promenadenring. Aus Anlass der Jubiläums "375 Jahre Westfälischer Frieden" erinnert die Stadt mit einer Informations-Stele am ehemaligen Standort am Kanonengraben an das einzig bekannte Friedensdenkmal seiner Zeit im Deutschen Reich. Die Stele zeigt ein Foto des nicht mehr existierenden Denkmals und gibt weitere Informationen dazu. Durch die "Sichtbarmachung des alten Friedensdenkmals" soll der Friedensgedanke gestärkt werden.  

Im Jahr 2018 stellte ein Antrag der SPD-Ratsfraktion die Frage, ob an diesem "historischen Standort (…) ein modernes Denkmal für Frieden und zur Erinnerung an den besonderen Charakter Münsters als Friedensstadt errichtet werden" könne. Nach intensiven Beratungen in den politischen Gremien beschloss die Bezirksvertretung Mitte dann Anfang 2022 einstimmig, den Friedensgedanken durch die "Sichtbarmachung des alten Friedensdenkmals" zu stärken. Das Stadtarchiv wurde mit der Umsetzung beauftragt.

Der Entwurf für die Info-Stele stammt – wie für die Stelen an den benachbarten Kriegerdenkmalen – aus dem Design-Büro Arndt&Seelig (Bielefeld). Während die Kriegerdenkmale mit ihren versetzt angeordneten anthrazitfarbigen Blöcken und ihrer gebrochenen Linienführung die heute weitgehend kritische Einstellung zu den heroisierenden Monumenten andeuten, leuchtet die Info-Stele am ehemaligen Friedensdenkmal hell und ungebrochen. "Wir leisten als BV-Mitte mit der Informations-Stele einen sichtbaren Beitrag zum Friedensjahr", sagt Bezirksbürgermeister Dr. Stephan Nonhoff.

Bereits 1898 regte der Verband deutscher Geschichts- und Altertumsvereine an, mit einem Denkmal an den 250. Jahrestag des Westfälischen Friedensschlusses von 1648 zu erinnern. Der Verschönerungsverein – eine bürgerschaftliche Initiative, die sich um die Pflege des Stadtbilds bemühte – griff die Idee auf und führte einen Gestaltungswettbewerb durch, den der Münsteraner Bildhauer Wilhelm Bolte gewann.

Sein Entwurf zeigte die zweieinhalb Meter hohe Friedensgöttin Eirene auf einem Sockel mit erhobenem Ölzweig als Zeichen des Friedens. Das Denkmal wies insgesamt eine Höhe von 4,65 Meter auf. Am Fuß des Sockels legte ein Reitersoldat seine Waffen nieder. Die Einweihung fand am 1. Juli 1905 statt. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Denkmal für die Herstellung von Waffen und Munition eingeschmolzen. Anders als die im Krieg zerstörten Kriegerdenkmale wurde das Friedensdenkmal nach dem Weltkrieg nicht wiederaufgebaut.

Meistgelesene Artikel

Shoppingerlebnis zu später Stunde: Nachtflohmarkt wirft seine Schatten voraus
Allgemein

Für private Verkäufer: Die ersten Stände werden am Montag, 22.5., ab 7 Uhr vergeben

weiterlesen...
Meister-Empfang im Rathaus: Markus Lewe gratuliert Preußen Münster
Sport

SCP trägt sich nach Aufstieg in die 3. Liga ins Goldene Buch der Stadt ein

weiterlesen...
Botanischer Garten präsentiert neuen Barfußpfad
Allgemein

Initiative der Auszubildenden: Motto lautet „Bunt und nützlich“

weiterlesen...

Neueste Artikel

Honigbienen sind relativ gut durch den Winter gekommen
Aus aller Welt

Imkerinnen und Imker blicken im Frühling stets etwas ängstlich in die Bienenstöcke: Haben die Völker den Winter gut überstanden? Dieses Jahr fällt die Antwort je nach Region unterschiedlich aus.

weiterlesen...
Rock am Ring und Rock im Park starten
Aus aller Welt

Die Zwillingsveranstaltungen Rock am Ring und Rock im Park läuten die Festivalsaison ein. In der Eifel und in Nürnberg werden zehntausende Besucher erwartet - trotz deutlich teurerer Tickets.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Domplatz-Oase lädt wieder ein
Allgemein

Raum zum Ausruhen und Sitzen von Mai bis Mitte Oktober an der Ostseite des Domplatzes

weiterlesen...
Mittwochstreff mit Dr. Alfred Pohlmann
Allgemein

Sankt Ludgeri - Geschichte und Geschichten um eine einzigartige Kirche

weiterlesen...