11. Februar 2023 / Natur & Umwelt

Für Naturbegeisterte - Mitmachen erwünscht

Aufruf zum deutschlandweiten "Bioblitz 2023"

Buckel-Tramete

Foto (Dietrich Horstmann): Buckel-Tramete

 

Insgesamt sammelten 2022 deutschlandweit über 20.000 Naturbegeisterte zwei Millionen Beobachtungsdaten zu Biodiversität beim "Bioblitz", dem Wettbewerb zur fotografischen Erfassung der Artenvielfalt. Daher soll der Wettstreit der Landkreise oder kreisfreien Städte auch 2023 fortgesetzt werden.

Die Initiatoren des vergangenen Bioblitzes, die Internetplattform "Observation.org" und das LWL-Museum für Naturkunde in Münster, rufen zusammen mit regionalen Partnern zum "Bioblitz 2023" auf. Gemeinsam können Funde von Tieren, Pflanzen und Pilzen geteilt und neue Beobachtungen gemeldet werden. Außerdem können Interessierte an Aktionen wie etwa der Artenakademie des LWL-Museums im Rahmen des Bioblitzes teilnehmen. Zum Mitmachen braucht man lediglich die kostenlose Bestimmungs-App "ObsIdentify" auf dem Smartphone und eine entsprechende Registrierung (Account).

Seit Anfang des Jahres läuft der deutschlandweite "Bioblitz 2023" (#bioblitz2023). Bei der Aktion werden viele Naturbeobachtungen und wichtige Erkenntnisse zu Artenvielfalt und Klimawandel herauskommen, sind sich die Organisatoren sicher. Alle Naturbegeisterten sind aufgerufen mitzumachen, ganz egal ob Laien, Expert:innen, Familien oder Schulklassen. Schon jetzt haben zahlreiche Institutionen wie Biostationen, Uni-Institute und Naturkundemuseen aus ganz Deutschland ihre Teilnahme zugesagt. 

Als Tipp für den Anfang der Beobachtungen in der winterlichen Jahreszeit empfehlen die Fachleute des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), nach Baumpilzen Ausschau zu halten, denn die sind das ganze Jahr zu finden. Es handelt sich bei den Baumpilzen um eine sehr große ökologische Gruppe, die Arten verschiedener Pilzgruppen einschließt. 

Viele können mit der App "ObsIdentify" schon automatisch bestimmt und die Daten anschließend über die App gemeldet werden. Die Pilze besiedeln sowohl lebendes als auch totes Holz, und ihre Fruchtkörper sind meistens am Baumstamm zu finden. Baumpilze sorgen durch den Abbau von Totholz für ein natürliches Recycling in den Wäldern.

Forschungsbeitrag leisten
Bei einem Bioblitz zählt alles, was bestimmbar ist, egal ob Einzeller, Pilz, Pflanze oder Tier. "Unser Antrieb ist die Faszination für die Natur und der Wunsch, über zahlreiche Zufallsfunde zu neuen Erkenntnissen beizutragen, die letztlich auch dem Naturschutz dienen", erklärt Dr. Jan Ole Kriegs, Direktor des LWL-Museums für Naturkunde. "Dabei möchten wir bei möglichst vielen Menschen eine Begeisterung für die Natur entfachen und den Blick auf die Artenvielfalt schulen", so Kriegs weiter. 

2022 zählten zu den Ergebnissen zahlreiche Erstfunde für die jeweiligen Gebiete und Nachweise von Arten, die im Rahmen des Klimawandels derzeit ihr Areal verändern. Über Observation.org lassen sich solche Entwicklungen nahezu live verfolgen.

Für Interessierte stehen Informationen zu dem Projekt #bioblitz2023 auf der Website bereit:
http://www.bioblitze.lwl.org.

Meistgelesene Artikel

Präzise Körperanalyse im Fokus
Fit & Gesund

Die Margarethen Apotheke misst am 17.07. Bauchinnenraumfett und Muskel-Fett-Verteilung und macht eine Körperwasseranalyse

weiterlesen...
Hundebandwurm: Premiere im Nachtdienst
Fit & Gesund

Junge Medizinerin der Raphaelsklinik hatte diese Feuertaufe direkt in ihrem ersten eigenverantwortlichen Nachtdienst.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Science statt Fiction: Wie Mars-Fotos mit Mythen aufräumten
Aus aller Welt

Fiktion trifft Realität: Mit der Vorstellung von Marsmännchen war es spätestens 1965 vorbei. Damals sendete die US-Sonde «Mariner 4» erstmals Bilder vom roten Planeten.

weiterlesen...
Palliativarzt vor Gericht - 15 Patienten getötet?
Aus aller Welt

Ein Berliner Palliativmediziner steht im Verdacht, Patienten getötet zu haben. Wegen 15 Fällen kommt er nun vor Gericht. Doch es könnte deutlich mehr Opfer geben.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Wasserqualität des Aasees trotz hoher Temperaturen derzeit gut
Natur & Umwelt

Möglicher Hitze-Stress und Sauerstoffmangel: Stadt kontrolliert Gewässer engmaschig / Belüftungsanlagen vorsorglich aktiviert

weiterlesen...
Neue Natur-Oase zum Lernen und Erholen
Natur & Umwelt

19.000 Quadratmeter große Fläche an der Weseler Straße wird zum Erlebnisraum / Angebote zum Verweilen, Lernen und Erholen

weiterlesen...