28. Juni 2023 / Bildung & Wissenschaft

Ferien, die schlau machen

Start in den Deutschsommer Münster 2023

Deutschsommer

Foto: Stadträtin Cornelia Wilkens (2. v. rechts oben) und Dr. Meike Schäffler (3. v. rechts oben) freuen sich über den gelungenen Auftakt des Deutschsommers Münster 2023


40 Kinder aus 18 Grundschulen sind in den diesjährigen Deutschsommer der Stiftung Bürgerwaisenhaus gestartet. Das dreiwöchige Sprachcamp richtet sich an Schülerinnen und Schüler aus Münster, die die dritte Klasse gerade abgeschlossen haben. Auf dem Lehrplan im Deutschsommer stehen Grammatik, Lesen und jede Menge Theater. „Dieses Konzept hat sich bewährt“, betont Stiftungsdezernentin Cornelia Wilkens. „Die Deutschsommerkinder verbessern spielerisch ihre Deutschkenntnisse und gehen gestärkt in die richtungsweisende vierte Klasse.“ Kinder, die in den Deutschsommer kommen, beherrschen die deutsche Umgangssprache, brauchen aber noch Förderung in Deutsch. Die Kinder sind noch unsicher in der Grammatik und es fällt ihnen nicht leicht, schwierigere Texte zu lesen und sofort zu erfassen. In den Lernferien geht es daher um die bewusste Wahrnehmung der deutschen Sprache in all ihren Facetten.

Im Deutschsommer arbeiten Deutschlehrerinnen, Sozial- und Theaterpädagoginnen Hand in Hand. So ein Team aus Fachkräften verschiedener Professionen, kleine Lerngruppen und abwechslungsreiche Unterrichtsstunden machen die intensive Förderung möglich. „Die Kinder werden so gefördert, dass sie ihre kognitiven und sozialen Potenziale optimal entfalten können“, erklärt Markus Mitschke, Leiter der Geschäftsstelle Kommunale Stiftungen. „Dadurch wird die Bildungslaufbahn jedes einzelnen Kindes nachhaltig positiv beeinflusst.“

Bisher haben rund 260 Kinder vom Deutschsommer der Stiftung Bürgerwaisenhaus profitiert. Seit Projektbeginn unterstützt die Westfalen Gruppe die Lernferien. „Kinder, die die deutsche Sprache gut beherrschen, können ihren Lebensweg in Deutschland wesentlich besser meistern“, betont Dr. Meike Schäffler, Vorständin der Unternehmensgruppe. „Deshalb haben wir unser Engagement verlängert und fördern den Deutschsommer Münster auch in diesem Jahr sehr gerne wieder.“

Viele unterschiedliche Kulturen prägen den Deutschsommer. 20 Länder sind in diesem Jahr hier vertreten. Die Kinder kommen zum Beispiel aus Ägypten, Marokko, Ghana oder Bangladesch, Indien und der Mongolei. Sie alle werden jetzt drei Wochen lang zusammen lernen, lachen und lesen. „Ronja Räubertochter“ ist die Lektüre im Deutschsommer und da versteht es sich von selbst, dass nicht nur im Klassenzimmer Unterricht ist. Spiele, Ausflüge und Theater machen den Deutschsommer also auch zu einem Ferienerlebnis. „Der Deutschsommer ist mehr als nur Sprachförderung“, erzählt Projektleiterin Martina Kreimann. „Die Ferien zahlen ebenso auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder ein.“ Das Deutschsommerfinale ist jedes Jahr ein Theaterstück, zu dem Eltern, Großeltern, Geschwisterkinder und auch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer der Kinder eingeladen sind. Dann heißt es: Bühne frei für gestärkte, selbstbewusste Deutschsommerkinder.

Die Stiftung Bürgerwaisenhaus mit dem Stiftungsprogramm Mitmachkinder gehört zu den Kommunalen Stiftungen Münster. Mitmachkinder werden finanziell unterstützt, patenschaftlich begleitet und im Deutschsommer sprachlich gefördert. Der Deutschsommer wird von der Westfalen Gruppe und von der Stiftung Piepenhorst gefördert. Der Deutschsommer ist ein Modellprojekt der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main. Alle Informationen zum Deutschsommer und zu den Mitmachkindern sind unter www.mitmachkinder.de zugänglich.

Meistgelesene Artikel

Live aus dem OP-Saal
Fit & Gesund

150 Medizinerinnen und Mediziner informierten sich über die neuesten Entwicklungen und Techniken auf dem Gebiet der Schulterchirurgie

weiterlesen...
Auf ein Stück Torte mit Museumsdirektorin Dr. Barbara Rommé
Genuss & Lifestyle

Am Sonntag, 09 März 2025 ab 14:00 Uhr, werden Torten nach den Originalrezepten des alten Café Grotemeyer im Lemperhaus serviert

weiterlesen...

Neueste Artikel

Ruhestand im Ausland kann einsam machen
Aus aller Welt

Viele Rentner leben dort, wo andere Urlaub machen. Beneidenswert, findet so mancher. Doch der Traum birgt Risiken.

weiterlesen...
Kuba nach inselweitem Stromausfall im Dunkeln
Aus aller Welt

Zur Spitzenlastzeit kommt es auf der Karibikinsel zum Blackout. Es ist längst nicht die erste Panne dieser Art. Die sozialistische Regierung sieht die Schuld bei den USA.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Kinder-Uni: Sind Roboter die neuen Superhelden der Chirurgie?
Bildung & Wissenschaft

Mediziner gibt am 14. März Einblicke in moderne Operations-Technik

weiterlesen...