28. Februar 2023 / Politik

Entwurf der Smart City Strategie 1.0 für Münster liegt vor

Gemeinsam die digitale Transformation gestalten

Smartcity

Foto (Stadt Münster): Mitmachen erwünscht: Der Entwurf der Smart City Strategie 1.0 für Münster kann sowohl online als auch vor Ort im Stadthaus 3 kommentiert werden. Carlo Schick (links) und Thomas Terstiege, Stabsstelle Smart City, beantworten Fragen zur Strategieentwicklung. 


"Digitalisierung findet Stadt – MünsterZukunft gemeinsam machen" - unter diesem Titel hat sich die Stadt Münster im Jahr 2021 erfolgreich um Fördermittel aus dem Programm "Modellprojekte Smart Cities" des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen beworben. Neben elf Projekten der digitalen Stadtentwicklung wird im Rahmen des Förderprogramms auch eine "Smart City Strategie 1.0” für Münster erarbeitet.   

Der Entwurf dieser Strategie liegt nun vor und alle Interessierten können die Bausteine der Strategie online oder persönlich im Stadthaus 3 ab dem 27. Februar kommentieren. "Das Herzstück der Strategie besteht aus drei Teilen. Der sogenannte ‘Smart City Kompass’ umfasst Vision, Leitbild und Leitkoordinaten für die Smart City Münster. Das Steuerrad stellt konkrete Handlungsfelder und Zielsetzungen vor und die Navigationszentrale befasst sich mit der Umsetzung und Berichterstattung zur Strategie", erklärt Dr. André Wolf, Leiter der Stabsstelle Smart City im Dezernat für Planung, Bau und Wirtschaft. "Ziel der Strategie ist es, den digitalen Wandel in Münsters Stadtentwicklung zu steuern und dadurch Münster noch lebenswerter und nachhaltiger zu machen", so Wolf.

Mit einer Auftaktveranstaltung und einer ersten Onlinebeteiligung im Sommer 2022 startete die inhaltliche Arbeit an der Strategie. Dabei hat die Stabsstelle Smart City zunächst Ideen aus der Bürgerschaft, der Wirtschaft, der Wissenschaft und dem Stadtkonzern zu relevanten Handlungsfeldern, Zielen und Maßnahmen der digitalen Stadtentwicklung gesammelt. Diese Impulse wurden mit Expertinnen und Experten im Herbst und Winter 2022 inhaltlich qualifiziert und zum nun vorliegenden Entwurf der "Smart City Strategie 1.0” weiterentwickelt. 

Vom 27. Februar bis 12. März können die Textentwürfe der Strategiebausteine über den Link https://smartcity.ms/ kommentiert werden. 

Als Alternative zur Onlinekommentierung bietet die Stabsstelle Smart City eine analoge Kommentierung der Textentwürfe im Format eines Posterrundgangs bis zum 10. März im "Kundenzentrum Planen und Bauen" im Stadthaus 3, Albersloher Weg 33, zu den regulären Öffnungszeiten an: montags bis mittwochs von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr. Für beide Formen der Kommentierung sollten sich Interessierte rund 30 Minuten Zeit nehmen. 

Meistgelesene Artikel

Open-Air-Premiere zum „Wilsberg“-Jubiläum
Allgemein

Neuste Folge „Wut und Totschlag“ läuft im Anschluss an das Promi-Kellnern an den Aasee-Terrassen

weiterlesen...
Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Friedenskino läuft unter freiem Himmel in Münsters Stadtteilen
Allgemein

Münster Marketing lädt mit Stadtteilakteuren nach Coerde, Handorf, Albachten und Berg Fidel ein / Abwechslungsreiches Vorprogramm und freier Eintritt

weiterlesen...

Neueste Artikel

Gefährlicher Trend: Deo-Missbrauch als Mutprobe
Aus aller Welt

In den sozialen Netzwerken schlägt die sogenannte Deo-Challenge Wellen. Insbesondere Jugendliche experimentieren in Videos mit Deo. Eine Behörde warnt nun eindringlich davor.

weiterlesen...
Münster führt Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler ein
Allgemein

Ersatz für goCard-Abo / Eigenanteil für Freifahrtberechtigte bleibt gleich / 29 Euro monatlich für Selbstzahlende

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Internationale Konferenz auf dem Mühlenhof
Politik

Ergebnisse des Projekts „Book = Life“ im Fokus / Zusammenarbeit zwischen Münster, Lublin und Lviv / Familien mit Kindern willkommen

weiterlesen...
Stadt Münster veröffentlicht ersten Radverkehrsbericht
Politik

Broschüre fasst Radverkehrsmaßnahmen der vergangenen fünf Jahre zusammen

weiterlesen...