26. April 2022 / Bildung & Wissenschaft

Die Suche nach extrasolaren Planeten

Astronomie-Vortrag im LWL-Museum für Naturkunde

Planeten

Foto (ESA): Prof. Dr. Rauer spricht im LWL-Museum für Naturkunde über die spannende die Suche nach extrasolaren Planeten.

Aktuelle Satellitenmissionen und deren Ergebnisse stehen im Mittelpunkt eines Vortrags im LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Prof. Dr. Heike Rauer vom Institut für Planetenforschung informiert in ihrem Vortrag am Dienstag (3.5.) um 19.30 Uhr über die Suche nach extrasolaren Planeten.

Die Fachfrau berichtet, wie Planeten entstehen und ob es außerhalb unseres Planetensystems bewohnbare Planeten gibt. Dies sind Fragen, die seit langem im Fokus der Astrophysik stehen. Die Entdeckung von einigen Tausend extrasolaren Planeten erlaubt es erstmals, das Sonnensystem direkt mit anderen Planetensystemen zu vergleichen. "Dabei zeigt sich, dass die Vielfalt der Planeten viel größer ist, als wir sie in unserem Sonnensystem finden. Ein zweites Sonnensystem haben wir aber bisher noch nicht entdecken können", so Rauer.

Eine wichtige Rolle bei der Entdeckung und Charakterisierung extrasolarer Planeten spielt die so genannte photometrische Transitmethode. Bei dieser Methode werden Planeten mittels der Verdunkelung ihres Zentralsterns entdeckt, wenn der umlaufende Planet durch die Sichtlinie zieht. Beginnend mit der französisch/europäischen Mission CoRoT, über die NASA Missionen Kepler/K2 und TESS, bis hin zu den ESA-Missionen CHEOPS und PLATO wurden und werden Planeten mittels der Transitmethode charakterisiert. Nachfolgende spektroskopische Messungen erlauben schließlich, auch die Atmosphären dieser Planeten zu untersuchen, z.B. mit der ESA-Mission ARIEL und dem James-Webb-Teleskop. "Wir werden uns einen Überblick über die bisherigen Entdeckungen mittels der Transitmethode verschaffen und einen Ausblick auf die Weltraummissionen der nächsten Dekade und deren Forschungsschwerpunkte geben", erklärt Rauer.

Prof. Dr. Rauer ist Direktorin des Instituts für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln und wissenschaftliche Leiterin (Principal Investigator) der PLATO-Mission der ESA.

Meistgelesene Artikel

Name für Gorilla-Baby aus dem Allwetterzoo Münster gesucht
Allgemein

Stimmen Sie ab für den jüngsten Abkömmling im Zoo

weiterlesen...
awm holen Weihnachtsbäume im Januar und Februar ab
Allgemein

Rund 30.000 Tannen werden zu Kompost verarbeitet

weiterlesen...

Neueste Artikel

Stadt richtet neue Bewohnerparkzone in „Klein Muffi“ ein
Politik

Neue Regelung gilt voraussichtlich ab dem 1. Juni

weiterlesen...
Tauende Böden bedrohen Millionen Arktis-Bewohner
Aus aller Welt

Der Permafrost wird im Zuge des Klimawandels instabiler. Erdmassen bewegen sich, der Untergrund gibt Gefahrstoffe frei. Das ist auch ein soziales Problem.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Ausbildungsrunde mit Tiefgang für ehrenamtliche Mitarbeitende beim Kinderschutzbund Münster
Bildung & Wissenschaft

Neue Ausbildung für das Kinder- und Jugendtelefon sowie das Elterntelefon

weiterlesen...
Neuer Meister in der Lehrwerkstatt der Innung SHK Münster
Bildung & Wissenschaft

Das Team der Lehrwerkstatt der Innung Sanitär-Heizung-Klima Münster heißt Halil Kul herzlich willkommen!

weiterlesen...