26. April 2022 / Bildung & Wissenschaft

Die Suche nach extrasolaren Planeten

Astronomie-Vortrag im LWL-Museum für Naturkunde

Planeten

Foto (ESA): Prof. Dr. Rauer spricht im LWL-Museum für Naturkunde über die spannende die Suche nach extrasolaren Planeten.

Aktuelle Satellitenmissionen und deren Ergebnisse stehen im Mittelpunkt eines Vortrags im LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Prof. Dr. Heike Rauer vom Institut für Planetenforschung informiert in ihrem Vortrag am Dienstag (3.5.) um 19.30 Uhr über die Suche nach extrasolaren Planeten.

Die Fachfrau berichtet, wie Planeten entstehen und ob es außerhalb unseres Planetensystems bewohnbare Planeten gibt. Dies sind Fragen, die seit langem im Fokus der Astrophysik stehen. Die Entdeckung von einigen Tausend extrasolaren Planeten erlaubt es erstmals, das Sonnensystem direkt mit anderen Planetensystemen zu vergleichen. "Dabei zeigt sich, dass die Vielfalt der Planeten viel größer ist, als wir sie in unserem Sonnensystem finden. Ein zweites Sonnensystem haben wir aber bisher noch nicht entdecken können", so Rauer.

Eine wichtige Rolle bei der Entdeckung und Charakterisierung extrasolarer Planeten spielt die so genannte photometrische Transitmethode. Bei dieser Methode werden Planeten mittels der Verdunkelung ihres Zentralsterns entdeckt, wenn der umlaufende Planet durch die Sichtlinie zieht. Beginnend mit der französisch/europäischen Mission CoRoT, über die NASA Missionen Kepler/K2 und TESS, bis hin zu den ESA-Missionen CHEOPS und PLATO wurden und werden Planeten mittels der Transitmethode charakterisiert. Nachfolgende spektroskopische Messungen erlauben schließlich, auch die Atmosphären dieser Planeten zu untersuchen, z.B. mit der ESA-Mission ARIEL und dem James-Webb-Teleskop. "Wir werden uns einen Überblick über die bisherigen Entdeckungen mittels der Transitmethode verschaffen und einen Ausblick auf die Weltraummissionen der nächsten Dekade und deren Forschungsschwerpunkte geben", erklärt Rauer.

Prof. Dr. Rauer ist Direktorin des Instituts für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln und wissenschaftliche Leiterin (Principal Investigator) der PLATO-Mission der ESA.

Meistgelesene Artikel

Mit der Babylotsin sicher ins Familienleben starten
Allgemein

Geburtshilfe am UKM nach Clemenshospital und St. Franziskus-Hospital jetzt auch im Qualitätsverbund Babylotse

weiterlesen...
Nackte Kunst aus der Tate
Kunst & Kultur

LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zur Eröffnung von "Nudes" und zum Langen Freitag ein

weiterlesen...

Neueste Artikel

Erde auf den Philippinen rumpelt weiter: Viele Nachbeben
Aus aller Welt

Die Philippinen liegen auf dem Pazifischen Feuerring. Ein Erdbeben am Wochenende hatte für Schrecken gesorgt - und die Erde rumpelt weiter.

weiterlesen...
USA: Mann ersticht vier Menschen und wird erschossen
Aus aller Welt

Blutbad in New York: Mit einem Steakmesser ersticht ein Mann vier Menschen, darunter zwei Kinder. Der Täter wird von der Polizei getötet.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Sensationsfund: Münstersche Archäologen der Forschungsstelle Asia Minor legen Stadtarchiv frei
Bildung & Wissenschaft

Wissenschaftler bergen in der antiken Stadt Doliche zudem mehr als 2.000 Siegelabdrücke

weiterlesen...
Öffentliche Veranstaltungen zum 17. Tag der Antiken Numismatik
Bildung & Wissenschaft

Abendvortag über archaische Münzprägungen am 17. November

weiterlesen...