15. Januar 2022 / Allgemein

Die neuen 20er Jahre - Wie weiter bauen?

Vortragsreihe "Architektur im Kontext

Architektur

Foto (Jan Rothstein): BeL Sozietät für Architektur: Umbau einer Fabrikhalle für neues Wohnen und Arbeiten, Gumprechtstraße in Köln-Ehrenfeld.


Der Bund Deutscher Architekten (BDA) Münster-Münsterland und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) laden zur Vortragsreihe "Architektur im >Kontext<" ins LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster ein. Die neue Staffel startet am Montag (24.1.) um 19 Uhr mit einer Podiumsrunde zu den aktuellen Herausforderungen einer qualitätvollen, sozial- und klimagerechten Architektur. Angesichts des viel diskutierten Paradigmenwechsels hin zu einer Postwachstumsgesellschaft soll der Versuch unternommen werden, ein Zukunftsbild zu entwerfen: Die neuen 20er Jahre - Wie weiter bauen?

Darüber diskutieren auf dem Podium: Prof. Jörg Leeser aus Köln, Prof. Uwe Schröder aus Bonn, Martin Behet (BDA Münster-Münsterland) sowie Stefan Rethfeld (LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen). Moderiert wird die Veranstaltung von dem Architekturjournalisten David Kasparek. Im Anschluss haben die Besucher:innen die Möglichkeit, mit den Podiumsgästen ins Gespräch zu kommen.

Ebenso zeigen LWL und BDA an diesem Abend erstmals Ausschnitte aus eigens produzierten Filmportraits, in denen sich die Gäste des Eröffnungsabends mit ihren unterschiedlichen Positionen vorstellen. Ergänzend wird eine Dokumentation zum Architekturbüro Barkow Leibinger (Berlin) vorgestellt.

Nach dem Eröffnungsabend schließen sich im Frühjahr vier weitere Vortragstermine an:
07.02.: Claudia Meixner, Meixner Schlüter Wendt │ Frankfurt am Main
21.02.: Axel Frühauf, Meck Architekten │ München
07.03.: Prof. Elke Reichel, Reichel, Schleier Architekten │ Stuttgart
21.03.: Prof. Björn Martenson, Amunt Martensen │ Aachen

Die Vorträge beginnen jeweils um 19 Uhr im LWL-Museum für Kunst und Kultur am Domplatz 10 in Münster. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Die Vortragsabende sind bei der AKNW als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.

Es gelten die aktuellen Corona-Schutzbestimmungen. Ein Zugang ist nur mit einem 2G-plus-Nachweis (Impfnachweis, tagesaktueller Test und Personalausweis) möglich. Für Personen, die bereits die Boosterimpfung erhalten haben, entfällt die tagesaktuelle Testpflicht. Auch am Sitzplatz besteht Maskenpflicht. Die Anzahl der Plätze ist beschränkt, deshalb ist eine Anmeldung notwendig und ab sofort möglich über das Buchungsportal des Museums: https://shop.ticketpay.de/organizer/5QUT25HA?view=list.

Meistgelesene Artikel

Live aus dem OP-Saal
Fit & Gesund

150 Medizinerinnen und Mediziner informierten sich über die neuesten Entwicklungen und Techniken auf dem Gebiet der Schulterchirurgie

weiterlesen...
Auf ein Stück Torte mit Museumsdirektorin Dr. Barbara Rommé
Genuss & Lifestyle

Am Sonntag, 09 März 2025 ab 14:00 Uhr, werden Torten nach den Originalrezepten des alten Café Grotemeyer im Lemperhaus serviert

weiterlesen...

Neueste Artikel

Der Fall Letby: Monströse Mordserie oder fatales Fehlurteil?
Aus aller Welt

Die britische Krankenschwester Lucy Letby wurde wegen des Mords an sieben Babys und versuchten Mords an sieben weiteren zu lebenslanger Haft verurteilt. Doch es gibt wachsende Zweifel an dem Prozess.

weiterlesen...
Präsidentensohn, Student, Berater: Das Rätsel Barron Trump
Aus aller Welt

Ein Jugendlicher, der im Rampenlicht steht, ohne wirklich etwas zu sagen: Barron Trump fasziniert das Netz – und einige trauen dem Sohn von US-Präsident Trump bereits eine politische Karriere zu.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Die Boniburg im Schaufenster Stadtgeschichte
Allgemein

Wochenprogramm des Stadtmuseums Münster

weiterlesen...
Rosenmontagsumzug in Münster verläuft überwiegend ruhig und friedlich
Allgemein

Einsatzaufkommen für den Rettungsdienst und die Feuerwehr während des Rosenmontagszuges 2025

weiterlesen...