15. Januar 2022 / Allgemein

Die neuen 20er Jahre - Wie weiter bauen?

Vortragsreihe "Architektur im Kontext

Architektur

Foto (Jan Rothstein): BeL Sozietät für Architektur: Umbau einer Fabrikhalle für neues Wohnen und Arbeiten, Gumprechtstraße in Köln-Ehrenfeld.


Der Bund Deutscher Architekten (BDA) Münster-Münsterland und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) laden zur Vortragsreihe "Architektur im >Kontext<" ins LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster ein. Die neue Staffel startet am Montag (24.1.) um 19 Uhr mit einer Podiumsrunde zu den aktuellen Herausforderungen einer qualitätvollen, sozial- und klimagerechten Architektur. Angesichts des viel diskutierten Paradigmenwechsels hin zu einer Postwachstumsgesellschaft soll der Versuch unternommen werden, ein Zukunftsbild zu entwerfen: Die neuen 20er Jahre - Wie weiter bauen?

Darüber diskutieren auf dem Podium: Prof. Jörg Leeser aus Köln, Prof. Uwe Schröder aus Bonn, Martin Behet (BDA Münster-Münsterland) sowie Stefan Rethfeld (LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen). Moderiert wird die Veranstaltung von dem Architekturjournalisten David Kasparek. Im Anschluss haben die Besucher:innen die Möglichkeit, mit den Podiumsgästen ins Gespräch zu kommen.

Ebenso zeigen LWL und BDA an diesem Abend erstmals Ausschnitte aus eigens produzierten Filmportraits, in denen sich die Gäste des Eröffnungsabends mit ihren unterschiedlichen Positionen vorstellen. Ergänzend wird eine Dokumentation zum Architekturbüro Barkow Leibinger (Berlin) vorgestellt.

Nach dem Eröffnungsabend schließen sich im Frühjahr vier weitere Vortragstermine an:
07.02.: Claudia Meixner, Meixner Schlüter Wendt │ Frankfurt am Main
21.02.: Axel Frühauf, Meck Architekten │ München
07.03.: Prof. Elke Reichel, Reichel, Schleier Architekten │ Stuttgart
21.03.: Prof. Björn Martenson, Amunt Martensen │ Aachen

Die Vorträge beginnen jeweils um 19 Uhr im LWL-Museum für Kunst und Kultur am Domplatz 10 in Münster. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Die Vortragsabende sind bei der AKNW als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.

Es gelten die aktuellen Corona-Schutzbestimmungen. Ein Zugang ist nur mit einem 2G-plus-Nachweis (Impfnachweis, tagesaktueller Test und Personalausweis) möglich. Für Personen, die bereits die Boosterimpfung erhalten haben, entfällt die tagesaktuelle Testpflicht. Auch am Sitzplatz besteht Maskenpflicht. Die Anzahl der Plätze ist beschränkt, deshalb ist eine Anmeldung notwendig und ab sofort möglich über das Buchungsportal des Museums: https://shop.ticketpay.de/organizer/5QUT25HA?view=list.

Meistgelesene Artikel

Tödlicher Messerangriff auf dem Münsteraner Send
Polizeimeldungen

31-Jähriger verstirbt nach Streitigkeiten - Polizei fahndet nach Täter

weiterlesen...
Send-Saison startet mit Weltpremiere
Genuss & Lifestyle

Frühjahrssend vom 11. bis 19. März

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mutmaßliche Entführer forderten Lösegeld
Aus aller Welt

Es ist eine Entführung über mehrere Hundert Kilometer Strecke. Ihren Anfang nimmt sie in Schwäbisch Hall. Dort werden zwei Männer handgreiflich und verschleppen das Opfer fast ans andere Ende von Deutschland.

weiterlesen...
Ex-Schwimmtrainer weist sexuelle Absichten zurück
Aus aller Welt

Ein heute 74-Jähriger steht wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern vor Gericht. Die Taten hat er gleich zu Prozessbeginn zugegeben, doch sexuelle Absichten zurückgewiesen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Neue Betreuungsrucksäcke für Krisenlagen
Allgemein

Feuerwehr übergibt Rucksäcke an Hilfsorganisationen

weiterlesen...