9. Juli 2022 / Bildung & Wissenschaft

Die ersten Bilder vom James Webb Weltraumteleskop

Sonderveranstaltung im LWL-Planetarium

James Webb Teleskop

Foto (NASA/ESA): Das James-Webb-Weltraumteleskop ist seit sechs Monaten im All. Nun werden die ersten Bilder der Öffentlichkeit präsentiert.


Lange wurde es von der Fachwelt und von Astronomie-Begeisterten erwartet, nun ist es endlich da: Das James-Webb-Weltraumteleskop, kurz "Webb" oder "JWST" hat seinen Dienst aufgenommen und sendet erste Bilder. Doch was die ersten Bilder zeigen, verraten die amerikanische Weltraumagentur NASA und die Europäische Weltraumorganisation ESA noch nicht. Erst am Dienstag, (12.7.) wird das Geheimnis gelüftet und die ersten Bilder dieses neuen Teleskopes der Öffentlichkeit vorgestellt. Dazu bietet das Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde in Münster am Dienstag um 19.30 Uhr eine Sonderveranstaltung an.

Die Fachleute des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Planetariumsleiter Dr. Björn Voss und Astrophysiker Dr. Tobias Jogler stellen im Planetarium das neue Teleskop vor und zeigen seine ersten Bilder. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der NASA und der ESA statt.

Die ersten Bilder von "Webb" können Interessierte gemeinsam mit dem Team des LWL-Planetariums ansehen. Voss und Jogler stellen in der 360-Grad-Projektion das Teleskop vor und unternehmen eine Reise ins All zu den Himmelsobjekten die "Webb" fotografiert hat. Sie erläutern die wissenschaftlichen Hintergründe und neuen Erkenntnisse, die sich aus diesen ersten Bildern und Daten ergeben. Hierzu werden zusätzliche Informationen, die das Planetarium exklusiv von der ESA erhält, für die Planetariumsgäste dargestellt und eingeordnet. Voss ist sich sicher: "Es wird spektakuläre neue Ansichten des Alls zu sehen geben."

Das derzeit leistungsstärkste Weltraumteleskop ist der Nachfolger des bekannten Hubble-Weltraumteleskops. Im Dezember 2021 war "Webb" von der Erde gestartet, und brauchte sechs Monate um seine Beobachtungsposition im All zu beziehen, alle wissenschaftlichen Geräte zu testen und in Betrieb zu nehmen. Es sammelt erste Bilder und Daten bestimmter, besonders interessanter Himmelskörper.

Doch was wird auf den ersten Bildern zu sehen sein? Erd-ähnliche Planeten ferner Sterne? Das Zentrum unserer Milchstraße? Ferne Galaxien am Rande des sichtbaren Universums? Erst am 12. Juli wird dieses Geheimnis gelüftet. Voss sagt: "Wir wissen noch nicht, was wir zu sehen bekommen, aber es handelt sich um das größte Astronomie-Projekt dieses Jahrhunderts."

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Die Platzzahl ist begrenzt. Aus organisatorischen Gründen ist eine Reservierung im Voraus nicht möglich. Platzkarten sind vor Ort an der Museumskasse erhältlich.

Meistgelesene Artikel

Name für Gorilla-Baby aus dem Allwetterzoo Münster gesucht
Allgemein

Stimmen Sie ab für den jüngsten Abkömmling im Zoo

weiterlesen...
awm holen Weihnachtsbäume im Januar und Februar ab
Allgemein

Rund 30.000 Tannen werden zu Kompost verarbeitet

weiterlesen...

Neueste Artikel

Zahl der Alkoholsüchtigen in Deutschland leicht gesunken
Aus aller Welt

In Deutschland haben zuletzt etwas weniger Menschen die Diagnose Alkoholsucht erhalten. Die Auswertung zeigt aber auch große regionale Unterschiede.

weiterlesen...
Brandregion Los Angeles «noch nicht ganz über den Berg»
Aus aller Welt

Die schlimmsten Winde bleiben aus, doch die akute Feuergefahr in Südkalifornien ist weiterhin nicht gebannt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Ausbildungsrunde mit Tiefgang für ehrenamtliche Mitarbeitende beim Kinderschutzbund Münster
Bildung & Wissenschaft

Neue Ausbildung für das Kinder- und Jugendtelefon sowie das Elterntelefon

weiterlesen...
Neuer Meister in der Lehrwerkstatt der Innung SHK Münster
Bildung & Wissenschaft

Das Team der Lehrwerkstatt der Innung Sanitär-Heizung-Klima Münster heißt Halil Kul herzlich willkommen!

weiterlesen...