9. Juli 2022 / Bildung & Wissenschaft

Die ersten Bilder vom James Webb Weltraumteleskop

Sonderveranstaltung im LWL-Planetarium

James Webb Teleskop

Foto (NASA/ESA): Das James-Webb-Weltraumteleskop ist seit sechs Monaten im All. Nun werden die ersten Bilder der Öffentlichkeit präsentiert.


Lange wurde es von der Fachwelt und von Astronomie-Begeisterten erwartet, nun ist es endlich da: Das James-Webb-Weltraumteleskop, kurz "Webb" oder "JWST" hat seinen Dienst aufgenommen und sendet erste Bilder. Doch was die ersten Bilder zeigen, verraten die amerikanische Weltraumagentur NASA und die Europäische Weltraumorganisation ESA noch nicht. Erst am Dienstag, (12.7.) wird das Geheimnis gelüftet und die ersten Bilder dieses neuen Teleskopes der Öffentlichkeit vorgestellt. Dazu bietet das Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde in Münster am Dienstag um 19.30 Uhr eine Sonderveranstaltung an.

Die Fachleute des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Planetariumsleiter Dr. Björn Voss und Astrophysiker Dr. Tobias Jogler stellen im Planetarium das neue Teleskop vor und zeigen seine ersten Bilder. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der NASA und der ESA statt.

Die ersten Bilder von "Webb" können Interessierte gemeinsam mit dem Team des LWL-Planetariums ansehen. Voss und Jogler stellen in der 360-Grad-Projektion das Teleskop vor und unternehmen eine Reise ins All zu den Himmelsobjekten die "Webb" fotografiert hat. Sie erläutern die wissenschaftlichen Hintergründe und neuen Erkenntnisse, die sich aus diesen ersten Bildern und Daten ergeben. Hierzu werden zusätzliche Informationen, die das Planetarium exklusiv von der ESA erhält, für die Planetariumsgäste dargestellt und eingeordnet. Voss ist sich sicher: "Es wird spektakuläre neue Ansichten des Alls zu sehen geben."

Das derzeit leistungsstärkste Weltraumteleskop ist der Nachfolger des bekannten Hubble-Weltraumteleskops. Im Dezember 2021 war "Webb" von der Erde gestartet, und brauchte sechs Monate um seine Beobachtungsposition im All zu beziehen, alle wissenschaftlichen Geräte zu testen und in Betrieb zu nehmen. Es sammelt erste Bilder und Daten bestimmter, besonders interessanter Himmelskörper.

Doch was wird auf den ersten Bildern zu sehen sein? Erd-ähnliche Planeten ferner Sterne? Das Zentrum unserer Milchstraße? Ferne Galaxien am Rande des sichtbaren Universums? Erst am 12. Juli wird dieses Geheimnis gelüftet. Voss sagt: "Wir wissen noch nicht, was wir zu sehen bekommen, aber es handelt sich um das größte Astronomie-Projekt dieses Jahrhunderts."

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Die Platzzahl ist begrenzt. Aus organisatorischen Gründen ist eine Reservierung im Voraus nicht möglich. Platzkarten sind vor Ort an der Museumskasse erhältlich.

Meistgelesene Artikel

Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Illegales Glücksspiel in Münster
Polizeimeldungen

Polizisten legen Casino an der Hafenstraße still

weiterlesen...
Kinderrechtefest am 24. September auf dem Domplatz
Allgemein

Der Kinderschutzbund Münster organisiert ein großes Familienfest rund um die Rechte von Kindern

weiterlesen...

Neueste Artikel

Der Himmel im Oktober: Mondfinsternis und Sternschnuppen
Aus aller Welt

Partielle Mondfinsternis und einen Sternschnuppen-Strom: Der Oktober-Nachthimmel bietet viel. Selbst eine Sonnenfinsternis steht an - doch um sie zu sehen, muss man reisen.

weiterlesen...
Kranke Modehunde? - Forscher prangert Zucht-Trends an
Aus aller Welt

Kurznasige Möpse mit Atemnot, Krebs in relativ frühen Jahren: Viele Hunde entwickeln rassebedingt gesundheitliche Probleme. Ein Tierpathologe nennt sie «Geschundene Gefährten». Was muss sich ändern?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Millionenförderung für verschlüsselte Quantenkommunikation
Bildung & Wissenschaft

Spin-off aus dem Fachbereich Physik der Universität Münster entwickelt Einzelphotonendetektoren

weiterlesen...
Sportmanagement bei Profivereinen studieren
Bildung & Wissenschaft

Die Professional School der Universität Münster schließt Kooperationen mit Borussia Dortmund und Preußen Münster

weiterlesen...