13. Januar 2023 / Natur & Umwelt

"...dann haben wir quasi die Welterstnachzucht geschafft."

Zuchterfolg im Artenschutzzentrum ACCB des Allwetterzoo Münster

Marabu

Foto (ACCB / Kees Groot): Argala-Marabu-Küken


Der Allwetterzoo kann in seinem Artenschutzzentrum ACCB in Kambodscha eine bisher fast einzigartige Nachzucht präsentieren. Am 24. Dezember 2022 ist das erste Küken eines Argala-Marabu Geleges geschlüpft. Eine Nachzucht dieses stark bedrohten Vogels ist erst einmal gelungen. Allerdings konnten beide Küken nicht erfolgreich großgezogen werden. Der Argala findet sich nur selten in zoologischen Einrichtungen und das ACCB hält die wahrscheinlich größte Zuchtgruppe weltweit.

Der Argala-Marabu (Leptopelis dubius) ist ein imposanter Vogel. Mit rund 150 cm Körperlänge und einer Spannweite von 250 cm ist er deutlich größer als ein Weißstorch. Im Gegensatz zum Weißstorch nehmen seine Bestände in der Natur aber drastisch ab. Sein Lebensraum sind Feuchtgebiete, wo er auf hohen Bäumen und selten auch in Felswänden nistet. Früher war er enorm häufig und kam von Indien bis Vietnam vor. Heute konzentriert sich sein Vorkommen auf das indische Brahmaputra Tal und Kambodscha. Im übrigen Verbreitungsgebiet wurde er quasi ausgerottet. Da seine Bestände drastisch abnehmen, gilt er seit 1994 als stark gefährdet und seine globale Population wird auf unter 1200 erwachsene Tiere geschätzt. Gründe hierfür sind die direkte Verfolgung, das Abholzen von Nistbäumen, das Trockenlegen von Feuchtgebieten und die absichtliche Vergiftung, da er als Fischfresser in Konkurrenz zu den Fischern steht. Vermutet wird zudem, dass er ähnlich wie Geier sensibel auf Medikamente wie Diclofenac und Fenbendazol reagiert, die er über Kadaver aufnimmt.

Gehalten wird der Argala-Marabu nur selten und ist zurzeit in keinem europäischen Zoo zu finden. „Insgesamt sind weltweit aus zoologischen Einrichtungen nur 13 Tiere bekannt, neun davon werden im Angkor Centre for Conservation of Biodiversity (ACCB), einem Artenschutzzentrum des Allwetterzoos, gehalten“, erklärt Dr. Philipp Wagner, der als Kurator für Forschung & Artenschutz für das ACCB zuständig ist. „Daran erkennt man welche Bedeutung das ACCB für diese Vogelart hat, denn nur durch die Haltung konnte das Team in Kambodscha die nötigen Erfahrungen sammeln, die jetzt zum Erfolg geführt haben.”

Am 24. Dezember 2022 schlüpfte das erste Küken, zwei Tage später, am 26. Dezember, dann das zweite. Beide Küken werden von den Elterntieren gut versorgt und sind gesund. Das ist insofern von großer Bedeutung, da erst einer anderen zoologischen Einrichtung die Nachzucht des Argala-Marabus gelungen ist, dort aber die Küken während der Aufzucht gestorben sind. „Wenn es den Elterntieren und dem Team im ACCB gelingt die Küken erfolgreich groß zu ziehen, dann haben wir im ACCB quasi die Welterstnachzucht geschafft. Hoffen wir für die Vogelart, dass uns das gelingt“, sagt Wagner abschließend. 


Der münsteraner Künstler Laurenz E. Kirchner hat zum Nachwuchs bei den Marabus eigene Vorstellungen: Der sehr seltene Argala-Marabu (Leptopelis dubius) wohnt sonst in keinem Zoo Europas. Darauf ist er mit stramm gewölbter Federbrust entsprechend stolz. Logisch. Kette mit Auszeichnungen direkt angelegt. Für die Besucher.

Meistgelesene Artikel

Nackte Kunst aus der Tate
Kunst & Kultur

LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zur Eröffnung von "Nudes" und zum Langen Freitag ein

weiterlesen...
Wieder beschwerdefrei Golf spielen können
Fit & Gesund

Raphaelsklinik wurde als PGA Golfklinik zertifiziert

weiterlesen...

Neueste Artikel

„Münster singt“ auf dem Domplatz
Allgemein

Gemeinsames Adventssingen am 10. Dezember / David Rauterberg begleitet von der Bühne aus

weiterlesen...
Münchner Flughafen nimmt Betrieb wieder auf
Aus aller Welt

Erst legt heftiger Schneefall den Münchner Flughafen lahm, dann ein Eisregen. Nach stundenlangem Stillstand läuft der Betrieb nun wieder an.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

“Rote Mädchen“ aus Madagaskar
Natur & Umwelt

Einer der seltensten Süßwasserfische zieht in den Allwetterzoo ein

weiterlesen...
LWL-Artenakademie geht auf Wanderung
Natur & Umwelt

Ornithologische Exkursion rund um die Biologische Station Rieselfelder

weiterlesen...