10. Juni 2022 / Natur & Umwelt

Botanischer Garten Münster lädt zu Führungen ein

"Neue Wilde" am 12. Juni und "Die politische Pflanze" am 14. Juni

Botanischer Garten

Foto (Botanischer Garten Münster): Eine Impression aus der Ausstellung „Neue Wilde“ im Botanischen Garten Münster. 


Der Botanische Garten der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster lädt zu zwei Terminen ein: Am Sonntag, 12. Juni, beginnt um 11 Uhr eine neunzigminütige öffentliche Führung über die Ausbreitung von Pflanzenarten an neue Standorte. Anlass ist die Wiedereröffnung der Ausstellung „Neue Wilde –  Globalisierung in der Pflanzenwelt“ nach der Winterpause. Am Dienstag, 14. Juni, von 18 bis 21 Uhr findet eine Abendführung mit Diskussion über das Thema „Die politische Pflanze – zum Anziehen“ statt. Dabei geht es um Faserpflanzen und die Auswirkungen ihrer globalen Reise. Eine Anmeldung ist bei beiden Veranstaltungen per E-Mail an fuehrungen.botanischer.garten@wwu.de oder telefonisch unter 0251 83-23829 erforderlich. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Beide Veranstaltungen sind kostenfrei.

„Neue Wilde“
Pflanzen können viel schneller und weiter reisen, als es ihre Ausbreitungsmechanismen zulassen. Mithilfe des Menschen und der modernen Transportmittel überwinden Pflanzen spielend natürliche Barrieren. Die unbeabsichtigt eingebrachten Pflanzenarten – sogenannte Neophyten – finden in urbanen Lebensräumen häufig einen neuen Standort. Aber auch in natürlichen und naturnahen Lebensräumen breiten sich einige Arten aus. Wie reisen Pflanzen? Welche Eigenschaften lassen Pflanzen invasiv werden? Welche Bedeutung haben Botanische Gärten, aber auch Privatgärten für die Ausbreitung von Neophyten? Die Ausstellung, die vom Verband der Botanischen Gärten zur Verfügung gestellt wird, und die begleitende Führung erklären alles Wissenswerte.

„Die politische Pflanze“
„Die politische Pflanze“ ist ein bundesweites Projekt, das Biodiversitätsbildung und politische Bildung miteinander verbindet. Bei der Abendführung mit Diskussion dreht sich alles um Faserpflanzen. Woher stammen die Fasern und Stoffe, aus denen unsere Kleidung hergestellt wird? Welcher Aufwand steckt dahinter und welche globalen Auswirkungen hat die Produktion? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen nachhaltige pflanzliche Alternativen zu Leder kennen und entdecken fast vergessene einheimische Faserpflanzen.

Meistgelesene Artikel

Live aus dem OP-Saal
Fit & Gesund

150 Medizinerinnen und Mediziner informierten sich über die neuesten Entwicklungen und Techniken auf dem Gebiet der Schulterchirurgie

weiterlesen...
Auf ein Stück Torte mit Museumsdirektorin Dr. Barbara Rommé
Genuss & Lifestyle

Am Sonntag, 09 März 2025 ab 14:00 Uhr, werden Torten nach den Originalrezepten des alten Café Grotemeyer im Lemperhaus serviert

weiterlesen...

Neueste Artikel

Der Fall Letby: Monströse Mordserie oder fatales Fehlurteil?
Aus aller Welt

Die britische Krankenschwester Lucy Letby wurde wegen des Mords an sieben Babys und versuchten Mords an sieben weiteren zu lebenslanger Haft verurteilt. Doch es gibt wachsende Zweifel an dem Prozess.

weiterlesen...
Präsidentensohn, Student, Berater: Das Rätsel Barron Trump
Aus aller Welt

Ein Jugendlicher, der im Rampenlicht steht, ohne wirklich etwas zu sagen: Barron Trump fasziniert das Netz – und einige trauen dem Sohn von US-Präsident Trump bereits eine politische Karriere zu.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Klein aber oho: Der Hausrotschwanz
Natur & Umwelt

Vortrag zum Vogel des Jahres 2025 von Aline Förster in der NABU-Naturschutzstation Münsterland

weiterlesen...
Pflanzen, gärtnern, ernten: Saatgut-Tauschbox für Gartenfreunde
Natur & Umwelt

Kostenloses Angebot im Haus der Nachhaltigkeit ab dem 11. März

weiterlesen...