10. Juni 2022 / Natur & Umwelt

Botanischer Garten Münster lädt zu Führungen ein

"Neue Wilde" am 12. Juni und "Die politische Pflanze" am 14. Juni

Botanischer Garten

Foto (Botanischer Garten Münster): Eine Impression aus der Ausstellung „Neue Wilde“ im Botanischen Garten Münster. 


Der Botanische Garten der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster lädt zu zwei Terminen ein: Am Sonntag, 12. Juni, beginnt um 11 Uhr eine neunzigminütige öffentliche Führung über die Ausbreitung von Pflanzenarten an neue Standorte. Anlass ist die Wiedereröffnung der Ausstellung „Neue Wilde –  Globalisierung in der Pflanzenwelt“ nach der Winterpause. Am Dienstag, 14. Juni, von 18 bis 21 Uhr findet eine Abendführung mit Diskussion über das Thema „Die politische Pflanze – zum Anziehen“ statt. Dabei geht es um Faserpflanzen und die Auswirkungen ihrer globalen Reise. Eine Anmeldung ist bei beiden Veranstaltungen per E-Mail an fuehrungen.botanischer.garten@wwu.de oder telefonisch unter 0251 83-23829 erforderlich. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Beide Veranstaltungen sind kostenfrei.

„Neue Wilde“
Pflanzen können viel schneller und weiter reisen, als es ihre Ausbreitungsmechanismen zulassen. Mithilfe des Menschen und der modernen Transportmittel überwinden Pflanzen spielend natürliche Barrieren. Die unbeabsichtigt eingebrachten Pflanzenarten – sogenannte Neophyten – finden in urbanen Lebensräumen häufig einen neuen Standort. Aber auch in natürlichen und naturnahen Lebensräumen breiten sich einige Arten aus. Wie reisen Pflanzen? Welche Eigenschaften lassen Pflanzen invasiv werden? Welche Bedeutung haben Botanische Gärten, aber auch Privatgärten für die Ausbreitung von Neophyten? Die Ausstellung, die vom Verband der Botanischen Gärten zur Verfügung gestellt wird, und die begleitende Führung erklären alles Wissenswerte.

„Die politische Pflanze“
„Die politische Pflanze“ ist ein bundesweites Projekt, das Biodiversitätsbildung und politische Bildung miteinander verbindet. Bei der Abendführung mit Diskussion dreht sich alles um Faserpflanzen. Woher stammen die Fasern und Stoffe, aus denen unsere Kleidung hergestellt wird? Welcher Aufwand steckt dahinter und welche globalen Auswirkungen hat die Produktion? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen nachhaltige pflanzliche Alternativen zu Leder kennen und entdecken fast vergessene einheimische Faserpflanzen.

Meistgelesene Artikel

Tödlicher Messerangriff auf dem Münsteraner Send
Polizeimeldungen

31-Jähriger verstirbt nach Streitigkeiten - Polizei fahndet nach Täter

weiterlesen...
Send-Saison startet mit Weltpremiere
Genuss & Lifestyle

Frühjahrssend vom 11. bis 19. März

weiterlesen...

Neueste Artikel

Volksnähe und Sicherheit: König Charles III. in Berlin
Aus aller Welt

Der König kommt. Ob viele Berliner wegen des öffentlichen Empfangs am Brandenburger Tor Schlange stehen werden, weiß man nicht. Bekannt ist aber, dass Charles III. das Gespräch mit ihnen suchen will.

weiterlesen...
Juristen: Jogginghosen-Verbot rechtlich nicht haltbar
Aus aller Welt

Dürfen Schülerinnen und Schüler vom Unterricht ausgeschlossen werden, weil sie Jogginghosen tragen? Nein, sagen renommierte Rechtswissenschaftler. Die Gesetzeslage sei eindeutig.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Wasserknappheit und Krankheiten trotzen
Natur & Umwelt

LWL setzt auf anpassungsfähige Mischwälder

weiterlesen...
Mooskundliche Exkursion der LWL-Artenakademie
Natur & Umwelt

Mit Moosexperten in den Wolbecker Tiergarten

weiterlesen...