17. Februar 2023 / Bildung & Wissenschaft

„Bildung ist nicht wertneutral!“

Stiftungsnetzwerk Bildung NRW tagt in Münster

Stiftung

Foto (v. l.): Charlotte Winkler (Amt für Schule und Weiterbildung Stadt Münster), Sabine Süß (Netzwerk Stiftungen und Bildung NRW) und Markus Mitschke (Kommunale Stiftungen Münster) freuen sich über einen gelungenen Austausch


Sabine Süß vom Netzwerk Stiftungen und Bildung beginnt die Tagung mit einem klaren Statement: „Mithilfe von Bildung wollen wir Demokratie stärken, darum ist Bildung immer auch politisch auf dem Boden des Grundgesetzes“. Über 40 Stiftungen und zivilgesellschaftliche Akteure aus dem Bildungsbereich in NRW waren zum Austausch im Stiftungsnetzwerk Bildung in Nordrhein-Westfalen nach Münster gekommen. 

Ziel des Netzwerks ist es u. a., aus einer bundesweiten Perspektive heraus Bildungsallianzen mit Wirkung auf lokaler Ebene zu fördern. Die Netzwerkerinnen und Netzwerker realisieren Projekte außerhalb und innerhalb von Schule. Sie begleiten Kinder und Jugendliche bei den Übergängen in die Kita, in die Grundschule, zur weiterführenden Schule und in den Beruf. Hintergrund ist oft die Herstellung von Bildungsgerechtigkeit und für Chancengleichheit. Meist setzen die Angebote bei den Kindern und Jugendlichen sowie ihren Eltern an, aber auch die Bildung von Erwachsenen findet im Netzwerk ihren Platz. „Unser Netzwerk ist offen für alle Stiftungen und Akteure aus der Zivilgesellschaft, denen Bildung am Herzen liegt“, erläutert Süß.

Gemeinsame Gastgeber der Netzwerkveranstaltung waren dieses Mal die Kommunalen Stiftungen Münster und das Amt für Schule und Weiterbildung der Stadt Münster. „Für uns ist die Vernetzung mit Stiftungen und anderen Non Profit Organisationen sehr wichtig“, betont Charlotte Winker vom Amt für Schule und Weiterbildung. „Es braucht viele Akteure, damit jede und jeder den Weg des lebenslangen Lernens optimal geebnet bekommt.“ 

In Münster setzen sich die Kommunalen Stiftungen mit ihrer Stiftung Bürgerwaisenhaus und den Mitmachkindern für Kinder und Jugendliche ein. Auch hier geht es um Chancengleichheit. „Bildung bildet dabei die Basis“, erklärt Markus Mitschke von den Kommunalen Stiftungen. „Auch als Stiftung hat man begrenzte Möglichkeiten, positiv auf die Situationen der Kinder einzuwirken. Umso wichtiger ist es, dass wir uns vernetzen und kooperieren, denn Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe“. 

Egal um welche Bildungsprojekte es also geht, das Netzwerk Stiftungen und Bildung bringt die verschiedenen Akteure zusammen und stärkt so das Bildungssystem.

 

 

Meistgelesene Artikel

Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Illegales Glücksspiel in Münster
Polizeimeldungen

Polizisten legen Casino an der Hafenstraße still

weiterlesen...
Kinderrechtefest am 24. September auf dem Domplatz
Allgemein

Der Kinderschutzbund Münster organisiert ein großes Familienfest rund um die Rechte von Kindern

weiterlesen...

Neueste Artikel

Regen im Norden, bis zu 29 Grad im Süden
Aus aller Welt

Das Land ist zweigeteilt: Im Norden und Nordwesten gibt es Schauer und einzelne Gewitter bei bis zu 21 Grad. Im Süden wird es dagegen weitaus wärmer.

weiterlesen...
Der Himmel im Oktober: Mondfinsternis und Sternschnuppen
Aus aller Welt

Partielle Mondfinsternis und einen Sternschnuppen-Strom: Der Oktober-Nachthimmel bietet viel. Selbst eine Sonnenfinsternis steht an - doch um sie zu sehen, muss man reisen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Millionenförderung für verschlüsselte Quantenkommunikation
Bildung & Wissenschaft

Spin-off aus dem Fachbereich Physik der Universität Münster entwickelt Einzelphotonendetektoren

weiterlesen...
Sportmanagement bei Profivereinen studieren
Bildung & Wissenschaft

Die Professional School der Universität Münster schließt Kooperationen mit Borussia Dortmund und Preußen Münster

weiterlesen...