17. Januar 2023 / Kunst & Kultur

Auf Schnitzeljagd zwischen Klimagipfeln

Eine literarische Gradwanderung im LWL-Museum für Naturkunde

Beate Reker

Foto (LWL/Steinweg): Eine literarische Gradwanderung in der Sonderausstellung "Das Klima" können Interessierte im LWL-Museum für Naturkunde erleben

Wie wird das Wetter, besser: Wie wird das Klima? Dieses Thema behandelt der neue literarische Rundgang "Gradwanderung - eine literarische Schnitzeljagd zwischen Klimagipfeln" im LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Die Teilnehmer:innen können am Donnerstag (19.1.) bei der Premierenveranstaltung und am Freitag (20.1.) gemeinsam mit Beate Reker dem Klima auf die Spur gehen. Für das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hat die Schauspielerin, passend zur aktuellen Klima-Sonderausstellung, diesen literarischen Rundgang konzipiert. Interessierte haben die Möglichkeit, vorher ab 19 Uhr für 30 Minuten durch die Sonderausstellung "Das Klima" zu gehen. Um 19.30 Uhr beginnt Reker dann mit ihrer "Gradwanderung".

In der Ausstellung taucht das Publikum mittels Literatur verschiedener Autor:innen in das Klima der Welt ein. Reker führt Teilnehmer:innen in der Sonderausstellung mal ernst, mal lustig, mal nachdenklich und immer literarisch in das Klima auf der Erde ein.

Bei dieser Gradwanderung durchqueren die Zuhörer:innen gedanklich Wetter- und Klimazonen, springen aus der Vergangenheit in die Zukunft, und es geht durch Sturm und Frost, Wolken und Regen, Hitze und Dürre. Beate Reker: "Für den Menschen gab es nie eine Welt ohne Wetter, und so hat er schon vor Tausenden von Jahren begonnen, das Wetter zu beobachten, um Regeln und Gesetzmäßigkeiten zu finden. Nun ist zur alten Frage, wie das Wetter wird, ein neues Fragezeichen hinzugekommen: Wie wird das Klima? So begeben wir uns auf die Suche nach Bauernregeln in Zeiten des Klimawandels."

Zu hören gibt es Karl Valentins wissenschaftliche Analysen zum Regenwetter, es darf mit Shel Silverstein bei einer Hitzewelle geschwitzt werden und Erich Kästner wird beim Wintersport begleitet. Und wo sitzt überhaupt das Wetter? Diese Frage eines Kindes führt zu familiären Verwerfungen, die Kurt Schwitters beobachtet hat. Auf dem Planeten Meerde beraten drei Quallen darüber, wie sie es besser als ihre Vorgänger machen können und was sie dafür tun müssen. Nach einer ermutigenden Antwort auf solche Fragen sucht auch Juli Zeh. Ingeborg Bachmann fordert dagegen freies Geleit für die Erde, damit all die Schönheit der Natur weiter existieren kann. Reker lädt ein: "Brechen wir auf unter dem Motto von Jean Paul Sartre der gesagt hat, dass es vielleicht schönere Zeiten gibt, aber diese ist unsere."

Die Schauspielerin Beate Reker führt das Museumspublikum seit Jahren mit literarischen Rundgängen durch die Ausstellungen des Museums. Zudem ist sie bereits in über 40 Inszenierungen und internationalen Produktionen und Projekten zu sehen gewesen und hatte Gastverträge in Köln, Frankfurt und Wien.

Meistgelesene Artikel

Handtaschenraub am Dahlweg
Polizeimeldungen

Polizei Münster sucht Zeugen

weiterlesen...
Stadt will Sozialunterkunft Dammstraße für wohnungslose Menschen sanieren
Rund ums Wohnen

Städtische Gebäude bieten künftig Platz für 57 Personen / Kostengünstige Sanierung für mindestens zehnjährige Nutzung

weiterlesen...

Neueste Artikel

Brandbekämpfer auf Chios: «Mit allen Mitteln angreifen»
Aus aller Welt

Hunderte Feuerwehrleute unterstützt von Löschhubschraubern und Flugzeugen sind im Einsatz. Können sie den Großbrand auf der Insel bald unter Kontrolle bringen?

weiterlesen...
Wetter in Deutschland beruhigt sich - doch es bleibt windig
Aus aller Welt

Nach einem teils chaotischen Montag mit orkanartigen Böen zeigt sich das Wetter wieder etwas freundlicher. Im Süden wird es sommerlich warm, an den Küsten warnt der DWD weiter vor Sturmböen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

3. Konzert für Junges Publikum
Kunst & Kultur

Sonntag, 26. Juni 2025, 10.30h und 12.00h, Kleines Haus

weiterlesen...
Nano Stern in der B-Side
Kunst & Kultur

Weltmusik-Star aus Chile spielt am 25. Juni in Münster

weiterlesen...