16. Juli 2023 / Natur & Umwelt

Auf der Suche nach Insekten

Exkursion mit dem LWL-Museum für Naturkunde über den Truppenübungsplatz Handorf

Insekten

Foto (LWL/Steinweg): Auf die Suche nach Insekten können Interessierte mit dem LWL-Museum für Naturkunde gehen.


Im Rahmen der Artenakademie des LWL-Museums für Naturkunde geht Biologe Dr. Viktor Hartung vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (23.7.) um 10.30 Uhr mit Interessierten auf eine Insekten-Exkursion nach Handorf (Kreis Warendorf). Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das LWL-Museum bittet die Teilnehmenden, möglichst festes Schuhwerk anzuziehen und eine Lupe bzw. ein Lupenglas mitzubringen. 

Nach einer Begrüßung durch den Exkursionsleiter am Treffpunkt Truppenübungsplatz Handorf, Parkplatz Lauheider Straße, macht sich die Gruppe auf den Weg durch das Militärgelände in Münster-Handorf/Ost. Unter der Woche ist der Zugang nicht erlaubt, am Wochenende öffnet die Bundeswehr jedoch ihre Türen für Spaziergänger und in diesem Fall Insektenforscher:innen. Truppenübungsplätze sind Biodiversitäts-Hotspots, daher suchen die Exkursionsteilnehmenden unterwegs nach den sechsbeinigen Krabblern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei der Suche auf Schnabelkerfen wie Wanzen und Zikaden. Hartung erläutert der Gruppe die Merkmale der gefundenen Arten. Ebenso gibt er Einblicke in die Lebensweise der Tiere. Nachdem er die Wanzen und anderen Insekten mit der Gruppe bestimmt und besprochen hat, werden sie frei gelassen. Die Teilnehmer:innen können nicht nur Fragen stellen, sondern ihre Beobachtungen auch über die Apps bei Observation.org hochladen. 

Truppenübungsplätze, ob ehemalige oder noch aktiv genutzte, haben sich inzwischen zu einem Geheimtipp unter Naturliebhabern entwickelt. Diese Flächen sind meist seit Jahrzehnten von intensiver Landwirtschaft ausgenommen, Pestizid- und Düngereinträge bleiben somit gering. Der Einsatz von Panzern und anderem schwerem Gerät führt außerdem dazu, dass große Teile der Übungsplätze offen bleiben - und viele kleine Lebensräume wie Sandflächen oder kleine Tümpel entstehen. Der Truppenübungsplatz Handorf mit seinen 308 Hektar ist ein gutes Beispiel für die Vielfalt der Insekten.

Hartung betreut als Zoologe die Sammlung "Wirbellose" am LWL-Museum für Naturkunde. Er forscht zur Systematik der Wanzen und zur heimischen Insektenfauna und koordiniert Citizen Science-Projekte, bei denen wissenschaftliche Erkenntnisse von Personen, die nicht hauptberuflich in der fachzugehörigen Wissenschaft tätig sind, mit Beteiligung von hauptamtlich Forschenden, gewonnen werden.

Hintergrund
Die Arten-Akademie lädt Interessierte zu Exkursionen im Großraum Münster ein. Expert:innen führen die Teilnehmenden in ihre Fachgebiete ein und bieten die Möglichkeit, ihr Fachwissen auszubauen sowie direkt vor Ort Beobachtungen zu melden.

Meistgelesene Artikel

Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Münster führt Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler ein
Allgemein

Ersatz für goCard-Abo / Eigenanteil für Freifahrtberechtigte bleibt gleich / 29 Euro monatlich für Selbstzahlende

weiterlesen...
Kinderrechtefest am 24. September auf dem Domplatz
Allgemein

Der Kinderschutzbund Münster organisiert ein großes Familienfest rund um die Rechte von Kindern

weiterlesen...

Neueste Artikel

Schauspielerin Julia Ormond verklagt Harvey Weinstein
Aus aller Welt

Mehr als 80 Frauen haben Weinstein bereits öffentlich sexuelle Übergriffe vorgeworfen. Nun spricht die britische Schauspielerin Julia Ormond über ihre Erlebnisse und klagt auch Mitwissende an.

weiterlesen...
Busunglück in Venedig: Deutsche unter Todesopfern
Aus aller Welt

Venedig gehört zu den bekanntesten Reisezielen der Welt. Die Stadt steht für so viel. Nun aber auch für ein schreckliches Busunglück mit mehr als 20 Toten. Wie konnte es dazu kommen?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Auf Pilzsuche mit der Artenakademie
Natur & Umwelt

Exkursion und Pilzbestimmung mit Fachleuten des LWL-Museums für Naturkunde

weiterlesen...
Royaler Nachwuchs im Allwetterzoo Münster
Natur & Umwelt

Bereits der zweite Zuchterfolg einer vermeintlich ausgestorbenen Art

weiterlesen...