21. Februar 2021 / Allgemein

Architektenwettbewerb zur York-Grundschule ist entschieden

Bietergemeinschaft „Scholz + hehnpohl“ setzt sich durch

Yorkschule

Foto (Arbeitsgemeinschaft Scholz + Hehnpohl Architekten): Lernen und Arbeiten in guter pädagogischer und architektonischer Atmosphäre: Das soll in wenigen Jahren die neue Grundschule auf dem Gelände der York-Kaserne in Gremmendorf ermöglichen – hier eine Außenansicht des Siegerentwurfs.


Zwei Entwürfe für die geplante vierzügige Grundschule mit einer Zweifachsporthalle auf dem Areal der York-Kaserne in Gremmendorf haben es in die engste Auswahl geschafft. Die Jury, in der sechs Sachpreisrichterinnen und -richter aus Politik und Verwaltung sowie neun Architektinnen und Architekten saßen, hat die ersten beiden Plätze an die Bietergemeinschaft "Scholz Architekten" aus Senden und "hehnpohl architektur" aus Münster" (erster Preis) und das Büro "sehw" aus Berlin (zweiter Preis) vergeben. Anerkennungen haben das Büro "Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise" aus Hamburg, die Bietergemeinschaft "Fritzen + Müller-Giebeler" aus Münster und "Heiermann Architekten" aus Köln sowie das Büro "Weindel Architekten" aus Waldbronn erhalten. 
Pandemiebedingt haben die NRW.URBAN und die Stadt Münster die Preisgerichtssitzung als digitale Veranstaltung umorganisiert. Die NRW.URBAN, Beteiligungsunternehmen des Landes NRW, organisiert die Baumaßnahmen auf den Kasernenflächen treuhänderisch für die Stadt Münster und wird dabei eng vom Amt für Immobilienmanagement begleitet.

Nach einer knapp zwölfstündigen Online-Preisgerichtssitzung zur York-Grundschule hatten die Jurymitglieder den ersten und zweiten Preis gewählt und verkündet. Der Siegerentwurf füge sich gut in den städtebaulichen Kontext ein, die zweitplatzierte Idee stelle mit einem dreigeschossigen Gebäude historische Bezüge her, so die Preisrichter. Ein dritter Preis wurde nicht vergeben, dafür gab es drei statt zwei Anerkennungen. Grund hierfür war der deutliche Unterschied in der Gesamtqualität der beiden erstplatzierten Arbeiten im Vergleich zu den Anerkennungen.
Herausforderung der Wettbewerbsaufgabe war, ein Schulgebäude zu planen, das zukunftsweisendes pädagogisches Lernen und Arbeiten ermöglicht und sich gleichzeitig städtebaulich in ein äußerst strenges, nicht sehr großes und unter Denkmalschutz stehendes Umfeld mit erhaltenswertem Baumbestand einfügt. Darüber hinaus musste der Entwurf alle Anforderungen unter anderem an Baurecht, Brandschutz und Umweltschutz erfüllen. Die beiden ersten Preisträger haben diese Herausforderungen mit Abstand am besten umgesetzt.
Eine Online-Ausstellung der Entwürfe ist unter https://www.stadt-muenster.de/immobilien zu finden.

An der Stelle, an der die Schule gebaut werden soll, steht zurzeit noch das so genannte Gebäude 3, in dem das Gesundheitsamt die Corona-Scouts untergebracht hat. Der Rückbau ist für das erste Quartal 2022 vorgesehen. Die Stadt Münster rechnet mit einer Bauzeit von knapp zwei Jahren, zuzüglich Planung, Ausschreibung und Vergabe. Läuft alles nach Plan, kann die York-Grundschule zum Schuljahresbeginn 2024/25 an den Start gehen.

Meistgelesene Artikel

Das Schloss Rockt 2025
Kunst & Kultur

Auf dem Schlossplatz Münster am 20. 06. von 17.00 – 22.00 Uhr / Der Eintritt ist frei / Von 17.00 – 18.00 Uhr gibt es zwei Bier zum Preis von einem

weiterlesen...
Handtaschenraub am Dahlweg
Polizeimeldungen

Polizei Münster sucht Zeugen

weiterlesen...

Neueste Artikel

Ein Kontinent voller Bäume? CO2-Ausgleich hat Grenzen
Aus aller Welt

Trotz eskalierender Klimakrise verbrennt die Menschheit weiter viel Kohle, Öl und Gas. Also einfach mehr Bäume pflanzen? So einfach ist es nicht.

weiterlesen...
Heißer Sonntag erwartet - Waldbrandgefahr steigt
Aus aller Welt

Die Hitze vom Samstag wird heute voraussichtlich übertroffen. Der Deutsche Wetterdienst warnt für viele Regionen vor einer starken Wärmebelastung. Auch die Waldbrandgefahr steigt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

awm-Partner Twence senkt CO2-Ausstoß um 100.000 Tonnen pro Jahr
Allgemein

Königin Máxima eröffnet klimafreundliche Abfallverwertungsanlage in Hengelo / Oberbürgermeister Markus Lewe lobt grenzüberschreitende Zusammenarbeit

weiterlesen...
Münster ist erneut auf Platz eins beim ADFC-Fahrradklima-Test 2024
Allgemein

Sieger in der Kategorie der Städte mit 200.000 bis 500.000 Einwohnenden / Auszeichnung in Berlin mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder

weiterlesen...