23. Oktober 2023 / Allgemein

Annette-Grundschule in Angelmodde: Oberbürgermeister setzt ersten Spatenstich

Grundschule wird dreizügig / Zweigeschossiger Erweiterungsbau geplant

Spatenstich

Foto (Stadt Münster/Michael Möller): Setzten den ersten Spatenstich zur Erweiterung der Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule in Angelmodde (v.l.): Leonie Beckmann (Projektleiterin Amt für Immobilienmanagement), Andreas Heupel (Architekturbüro Heupel), Jannik Seine-Assmann (Bauleiter), Anja Niedballa (Schulleiterin), Oberbürgermeister Markus Lewe, Peter Bensmann (Bezirksbürgermeister Münster-Südost), Arno Minas (Dezernent für Wohnungsversorgung, Immobilien und Nachhaltigkeit), Hermann Buermann (BV Südost), Anja Tepe (BV Südost). 


Die Bauarbeiten für die Erweiterung der Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule in Angelmodde zur Dreizügigkeit sind gestartet. Oberbürgermeister Markus Lewe setzte am Freitag, 20. Oktober, den ersten Spatenstich für den Neubau an der Höftestraße.

"Ich freue mich, dass es nun richtig losgeht", sagte Lewe. "Jeder Spatenstich für eine neue Schule ist ein Versprechen sowohl für bessere Lern- als auch für bessere Lehrbedingungen. Auch wenn die Bauarbeiten der Schule sicherlich einiges abverlangen wird – auf lange Sicht verbessert diese Maßnahme die Grundschulversorgung in Angelmodde enorm."

Im ersten Bauabschnitt entsteht auf Basis des Entwurfs von Heupel Architekten aus Münster ein zweigeschossiger Erweiterungsbau entlang der Höftestraße mit Klassen-, Differenzierungs- und Mehrzweckräumen sowie Räumen für die Betreuung. Auch das Bestandsgebäude wird umgebaut und komplett saniert. Auf beiden Gebäuden sehen die Planungen eine Photovoltaik-Anlage vor, der Neubau erhält zudem ein Gründach.

Der derzeitige Eingangsbereich der Schule wird zur Mensa mit Foyer erweitert, der südliche Flügel des Bestandsgebäudes zum Verwaltungsbereich umgebaut. Zur Höftestraße hin entsteht der neue Haupteingang der Schule. Den umgestalteten Schulinnenhof nutzen die Schülerinnen und Schüler bereits. Auch der Spielplatz Birkenheide I verfügt über neue Spielgeräte und -flächen.

"Für eine wachsende Stadt wie Münster ist der Schulbau eine der großen Herausforderungen. Dieses Projekt in Angelmodde zeigt, welche umfangreiche Planung insbesondere bei Erweiterungen erforderlich ist, um am Ende nicht nur das beste Ergebnis zu erzielen, sondern auch die Bauphase für die Schule so gut wie möglich zu gestalten", sagte Münsters neuer Immobiliendezernent Arno Minas.

"Aktuell wird ein Teil des alten Gebäudes rückgebaut, dann startet der Rohbau für den Neubau", erklärte Projektleiterin Leonie Beckmann vom Amt für Immobilienmanagement. "Durch eine notwendige Wiederholung der Ausschreibung für die Container konnten diese erst im September - statt wie geplant in den Sommerferien - aufgestellt werden. Entsprechend mussten wir den Bauzeitenplan anpassen."

Trotz des verzögerten Baustarts soll der Neubau wie geplant im Herbst 2024 fertiggestellt werden. Bis dahin nutzen zwei Klassen sowie die Verwaltung Container als Ausweichmöglichkeit. Im Anschluss an den Neubau startet der Umbau des alten Gebäudes, das zum Start des Schuljahres 2025/2026 bezogen werden soll. Bereits zum Schuljahr 2024/2025 wird die Grundschule erstmals drei erste Klassen aufnehmen. Die Stadt investiert rund 15,3 Millionen Euro für den Erweiterungsbau sowie den Umbau des Bestandsgebäudes.

Meistgelesene Artikel

Das Schloss Rockt 2025
Kunst & Kultur

Auf dem Schlossplatz Münster am 20. 06. von 17.00 – 22.00 Uhr / Der Eintritt ist frei / Von 17.00 – 18.00 Uhr gibt es zwei Bier zum Preis von einem

weiterlesen...
Handtaschenraub am Dahlweg
Polizeimeldungen

Polizei Münster sucht Zeugen

weiterlesen...

Neueste Artikel

Ein Kontinent voller Bäume? CO2-Ausgleich hat Grenzen
Aus aller Welt

Trotz eskalierender Klimakrise verbrennt die Menschheit weiter viel Kohle, Öl und Gas. Also einfach mehr Bäume pflanzen? So einfach ist es nicht.

weiterlesen...
Heißer Sonntag erwartet - Waldbrandgefahr steigt
Aus aller Welt

Die Hitze vom Samstag wird heute voraussichtlich übertroffen. Der Deutsche Wetterdienst warnt für viele Regionen vor einer starken Wärmebelastung. Auch die Waldbrandgefahr steigt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

awm-Partner Twence senkt CO2-Ausstoß um 100.000 Tonnen pro Jahr
Allgemein

Königin Máxima eröffnet klimafreundliche Abfallverwertungsanlage in Hengelo / Oberbürgermeister Markus Lewe lobt grenzüberschreitende Zusammenarbeit

weiterlesen...
Münster ist erneut auf Platz eins beim ADFC-Fahrradklima-Test 2024
Allgemein

Sieger in der Kategorie der Städte mit 200.000 bis 500.000 Einwohnenden / Auszeichnung in Berlin mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder

weiterlesen...