29. Januar 2023 / Kunst & Kultur

5. Sinfoniekonzert im Großen Haus des Theater Münster

Werke von Johann Christian Bach, William Walton und Edward Elgar

Markus L. Frank

Foto (Anhaltisches Theater Dessau): Dirigent Markus L. Frank 


Im 5. Sinfoniekonzert am Dienstag, 31. Januar, 19.30 Uhr im Großen Haus des Theater Münster stehen Werke von Johann Christian Bach, William Walton und Edward Elgar auf dem Programm. Die musikalische Leitung hat Markus L. Frank. 

Als Solist ist an allen drei Konzertabenden mit Nils Mönkemeyer einer der herausragenden Viola-Virtuosen heutiger Zeit zu erleben – ein Vollblutkünstler, den die Ernsthaftigkeit ebenso antreibt wie die pure Lust an der Musik und dessen Enthusiasmus unwiderstehlich in seinen Bann zieht. Er interpretiert gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Münster das Violakonzert des Briten William Walton, der in diesem 1929 entstandenen Werk den warmen Klang der Viola aufs Herrlichste in Szene setzt, den Spieler zugleich aber auch zu außerordentlicher Virtuosität und Ausdauer herausfordert.

Eingeleitet wird das Konzert mit der zwischen 1766 und 1769 ebenfalls in England entstandenen Sinfonie g-Moll aus dem Opus 6 des Bach-Sohns Johann Christian: der „Londoner Bach“, dessen leidenschaftliche Musik im Sinne einer klingenden „Sturm und Drang“-Epoche das Publikum jener Zeit zu Begeisterungsstürmen bewegte. Sogar der junge Mozart geriet bei einem London-Besuch in Bachs Bann und hat sich hörbar von dessen spannungsgeladener Sinfonik inspirieren lassen.

In der zweiten Konzerthälfte stehen die „Enigma Variationen“ des wohl berühmtesten britischen Komponisten Edward Elgar auf dem Programm, dessen Musik mit lyrischer Melodik und wunderbar farbigem Orchesterklang fasziniert. Die „enigmatische“, also die Rätsel-Komponente dieser Komposition liegt darin begründet, dass Elgar hier die Spitznamen einiger besonderer Freunde in Musik übertrug und so quasi tönende Charakterbilder zeichnete. Deren persönliche Note vermittelt sich auch dem heutigen Hörer ganz unwiderstehlich, auch wenn die Porträtierten uns komplett unbekannt sind. Elgar jedenfalls machte das charmante Werk weltberühmt.

Weitere Konzerte finden am Mittwoch, 1. Februar um 19.30 Uhr sowie Sonntag, 5. Februar um 18.00 Uhr statt. Eine Stunde vor jedem Konzert gibt es eine Einführung im Foyer Großes Haus. Karten für die Konzerte sind an der Theaterkasse (Tel.: 5909-100) oder online (www.theater-muenster.com) erhältlich. 

Meistgelesene Artikel

Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Illegales Glücksspiel in Münster
Polizeimeldungen

Polizisten legen Casino an der Hafenstraße still

weiterlesen...
Südstraße bekommt Anschluss an das Fernwärmenetz
Allgemein

Stadtnetze verlegen abschnittsweise Wärmeleitungen

weiterlesen...

Neueste Artikel

Millionenförderung für verschlüsselte Quantenkommunikation
Bildung & Wissenschaft

Spin-off aus dem Fachbereich Physik der Universität Münster entwickelt Einzelphotonendetektoren

weiterlesen...
Adam macht Kaffee: Erster Roboter-Barista in New York
Aus aller Welt

Immer mehr Roboter führen in Restaurants einfache Aufgaben aus. Nun hat New York seinen ersten Robo-Barista. Aber will den irgendwer?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Saxofon-Star eröffnet Münsterland Festival
Kunst & Kultur

Auftakt mit Linda Fredriksson am 6. Oktober im LWL-Museum für Kunst und Kultur

weiterlesen...