13. Mai 2023 / Politik

Regenbogenfarben im Stadtbild - Windthorststraße wird zur Modellachse

Konzept für mehr Sichtbarkeit von LSBTIQ* Menschen in Münster

Lewe

Foto (Stadt Münster/MünsterView/Heiner Witte): Oberbürgermeister Markus Lewe gab am Donnerstag den Startschuss zur Umsetzung des Konzeptes für mehr Sichtbarkeit von LSBTUQ* Menschen im Stadtbild. 


Gleichgeschlechtliche Ampelfiguren, eine Bank in Regenbogenfarben und Laternen mit besonderen Markierungen: Die Windthorststraße wird zur Modellachse für mehr Sichtbarkeit von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans*, inter* und queeren (LSBTIQ*) Menschen im Stadtbild Münsters. Am Donnerstag gab Oberbürgermeister Markus Lewe den offiziellen Startschuss zur Umsetzung des entsprechenden Konzeptes, das der Rat Ende des vergangenen Jahres beschlossen hat.

"Mit den umgesetzten Maßnahmen stärken wir die Community und erhöhen ihre Sichtbarkeit. Zugleich setzen wir ein wichtiges Zeichen gegen Diskriminierung und für Normalität, denn genau das ist die Vielfalt des Lebens und der Liebe", sagte Lewe bei der offiziellen Eröffnung am Donnerstag.


Am Fußweg über die Bahnhofsstraße vor dem Hauptbahnhof in Münster wurden die sogenannten "Wiener Ampelpärchen" installiert (Foto: Stadt Münster)

Noch immer erleben Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans*, inter* und queere Menschen Ausgrenzungen, Diskriminierungen und Gewalt. Ziel des Konzeptes für mehr Sichtbarkeit von LSBTIQ* Menschen ist es, Vorurteile in der Stadtgesellschaft abzubauen und Akzeptanz zu fördern. Den Abschnitt der Windthorststraße zwischen Bahnhofstraße und Von-Vincke-Straße haben die Beteiligten dabei bewusst gewählt: Diese Strecke vom Hauptbahnhof in die Innenstadt gehört zu den am stärksten frequentierten Fußwegen in Münster.

Wer vom Hauptbahnhof auf dem Weg in die Innenstadt ist, wird seit Donnerstag am Übergang Windthorstraße/Bahnhofstraße von den sogenannten "Wiener Ampelpärchen" begrüßt. Sie bilden die Vielfalt von Paarkonstellationen ab und zeigen ein Frauen-, ein Männer- und ein Frau-Mann-Paar. Im weiteren Verlauf der Straße ließ die Stadt Laternen und einen Fahrradständer mit Aufklebern in Regenbogenfarben bekleben. Zudem ist die Bank vor dem Haus an der Windthorststraße 19 umlaufend in Regenbogenfarben gestrichen.  

Zur Information
Für die Übernahme der "Wiener Ampelpärchen" wurde eigens ein Vertrag mit der Stadt Wien – Wien leuchtet und den Urhebern, der Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH geschlossen, die die Ampelfiguren gestaltet haben.
An der Umsetzung beteiligt war eine Arbeitsgruppe bestehend aus Ordnungsamt, Stadtplanungsamt, Amt für Mobilität und Tiefbau, Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit und Amt für Gleichstellung sowie Münster Marketing. Unterstützung erhielt die Arbeitsgruppe vom Verein ISG Bahnhofsviertel und der LSBTIQ* Community in Münster.

Meistgelesene Artikel

Das Schloss Rockt 2025
Kunst & Kultur

Auf dem Schlossplatz Münster am 20. 06. von 17.00 – 22.00 Uhr / Der Eintritt ist frei / Von 17.00 – 18.00 Uhr gibt es zwei Bier zum Preis von einem

weiterlesen...
Handtaschenraub am Dahlweg
Polizeimeldungen

Polizei Münster sucht Zeugen

weiterlesen...

Neueste Artikel

awm-Partner Twence senkt CO2-Ausstoß um 100.000 Tonnen pro Jahr
Allgemein

Königin Máxima eröffnet klimafreundliche Abfallverwertungsanlage in Hengelo / Oberbürgermeister Markus Lewe lobt grenzüberschreitende Zusammenarbeit

weiterlesen...
Studie: CO2-Budget für 1,5-Grad-Ziel schrumpft rapide
Aus aller Welt

Wenn die Erderwärmung auf 1,5 Grad beschränkt werden soll, müsste die Menschheit drastisch umsteuern. Was noch an CO2 ausgestoßen werden darf, schrumpft schnell zusammen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie