29. August 2021 / Allgemein

Postkarten senden Grüße aus dem alten Münster

Über 200 Stadtansichten auf historischen Ansichtskarten im Stadtmuseum

Servatiiplatz

Foto: Park statt großer Kreuzung: Diese Postkarte zeigt den Blick auf einen Brunnen am Servatiiplatz Richtung Salzstraße. Unbekannter Fotograf, Druck, ohne Verlagsangabe, 1905, gestempelt 5.6.1905.


Die neue Ausstellung "Rund um die Promenade zum Zoo – Münster auf alten Postkarten" des Stadtmuseums Münster öffnet am Samstag, 28. August, und lädt erneut zu einer historischen Entdeckungsreise in eine frühere Stadtlandschaft ein. Mit dieser Ausstellung setzt das Stadtmuseum seine Ausstellungsreihe zu dem faszinierenden Medium der kleinen, aber weitgereisten Karten fort – denn in der Sammlung schlummert ein riesiger Fundus dieser sehenswerten Erinnerungen an das alte Münster. "Es freut mich sehr, dass dieser wichtige Bestand des Stadtmuseums für die Öffentlichkeit aufgearbeitet und spannend vermittelt werden kann", sagt Museumsdirektorin Dr. Barbara Rommé.


Den alten Eingang zum Zoologischen Garten mit der neuen eisernen Brücke sieht man auf dieser Ansichtskarte. Unbekannter Fotograf, Druck, Verlag Ottmar Zieher, München, um 1910, gestempelt 23.6.1912.

Um 1900 hatten Postkarten, die erst kurz zuvor eingeführt worden waren, ihre erste Blütezeit und waren beliebtes Kommunikations- und Sammelobjekt. Über die Bildmotive der Postkarten konnte man andere Menschen an seinen Reisen, seinem neuen Zuhause oder besonderen Sehenswürdigkeiten teilhaben lassen. In der Ausstellung werden über 200 historische Ansichtspostkarten mit Motiven rund um die Promenade bis hin zum Alten Zoo in Münster präsentiert und historisch erläutert.

Die Ansichten aus der Zeit zwischen etwa 1900 und 1940 – zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus - zeigen die Promenade und ihr Umfeld als wichtige und vielbesuchte öffentliche Grünanlage am Rande der Altstadt. Neben der baumbestandenen Allee mit ihren zahlreichen Denkmälern sind dort viele historische Bauwerke der ehemaligen Stadtbefestigung zu entdecken - darunter der Buddenturm, die Kreuzschanze und der Kanonengraben. Zu den besonderen Themenbereichen gehören das barocke Schloss und seine Umgebung sowie der Alte Zoo, der sich seit 1875 neben der Promenade befand.


Mondäne Grünanlage: Parklandschaft und historische Gebäude im Botanischen Garten zeigt diese Ansichtskarte. Unbekannter Fotograf, Chromo-Lichtdruck, Lichtdruckerei Knackstedt & Näther, Hamburg, um 1902

Die Ausstellung zeigt besondere Plätze und Orte, die so nicht mehr in Münster existieren. Ein Beispiel dafür ist das frühere Elefantenhaus des Alten Zoos. Mit der Begeisterung für orientalische Lebenswelten wurde das markanteste Gebäude der Anlage 1899 im Stil einer arabisch-türkischen Moschee mit einem 21 Meter hohen Minarett errichtet. Es blieb lange Jahre das Zuhause einer Elefantendame, der man in Münster jedoch den Namen "August" gab. Zwar blieb "August" der einzige Elefant im Alten Zoo, man brachte allerdings auch andere Tiere dort unter. 1933 wurde das Gebäude um ein Gehege für das Flusspferd "Feti" erweitert. Das bemerkenswerte Bauwerk überstand den Zweiten Weltkrieg und ging Münster erst in den 1970er-Jahren durch einen Abbruch verloren.

Eine neue Phase der Umgestaltung Münsters erfolgte nach 1933 vor allem im Bereich von Servatiiplatz, Ludgeriplatz und heutigem Schlossplatz. Dabei wurden vielfach Straßen auf Kosten der aufwändig gepflegten Grünanlagen verbreitert. Statt kleinteiliger Wege und Beete wurden große Rasenflächen angelegt, was ein großstädtisches Flair vermitteln sollte. Als die Promenade und die angrenzenden Grünflächen angelegt wurden, durften die Wiesen allerdings nicht betreten werden, das Promenieren war nur auf den Wegen gestattet. Heutige Freizeitaktivitäten auf den Grünflächen wären früher unvorstellbar gewesen. Durch die Gegenüberstellung der historischen Darstellungen mit der heutigen Situation macht die Ausstellung deutlich, welche Veränderungen sich im Laufe der vergangenen 100 Jahre ergeben haben.

Die Schau legt eine Auswahl aus etwa 13 000 Postkarten vor, die über mehr als 40 Jahre gesammelt wurden. Zur Ausstellung erscheint ein Begleitbuch im Aschendorff-Verlag. Sie kann bis zum 6. März 2022 im Stadtmuseum Münster besucht werden. Die jeweils aktuellen Corona-Hygienemaßnahmen sind einzuhalten. Der Eintritt ist frei.

Meistgelesene Artikel

Nackte Kunst aus der Tate
Kunst & Kultur

LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zur Eröffnung von "Nudes" und zum Langen Freitag ein

weiterlesen...
Wieder beschwerdefrei Golf spielen können
Fit & Gesund

Raphaelsklinik wurde als PGA Golfklinik zertifiziert

weiterlesen...

Neueste Artikel

Junge stirbt bei Busunfall im Erzgebirge - 13 Verletzte
Aus aller Welt

Schock am Morgen: Schüler sind im Erzgebirge auf dem Weg zum Unterricht, als ihr Bus frontal gegen einen Baum kracht. Ein Zehnjähriger stirbt, viele weitere werden verletzt.

weiterlesen...
Winterwetter führt zu Flughafen-Stillstand in München
Aus aller Welt

Das Winterwetter sorgt in Südbayern weiter für Probleme mit Zügen und Flügen. Hunderte strandeten am Münchner Airport. Auch in anderen Regionen gibt es Neuschnee, gefrierenden Regen und Glätte.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

„Münster singt“ auf dem Domplatz
Allgemein

Gemeinsames Adventssingen am 10. Dezember / David Rauterberg begleitet von der Bühne aus

weiterlesen...
Ehrenamtlich für Münster aktiv: Warum ein Ehrenamt im Katastrophenschutz mit Sinn erfüllt
Allgemein

Bündnis der Münsteraner Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser Hiflsdienst

weiterlesen...