9. August 2023 / Natur & Umwelt

Ambrosie ist eine Gefahr für Allergikerinnen und Allergiker

Grünflächenamt bittet um Unterstützung bei der Bekämpfung der eingewanderten Pflanze

Ambrosie

Foto (Stadt Münster): Die "Aufrechte Ambrosie" kann bis zu einer Milliarde hochallergene Pollen freisetzen und Allergien und Asthma auslösen.


Das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit warnt vor der Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia). Die eingewanderte Pflanze kann bis zu einer Milliarde hochallergene Pollen freisetzen und Allergien und Asthma auslösen. "In den Verbreitungsgebieten der Pflanze ist die Allergierate in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen", sagt Dirk Dreier vom Grünflächenamt in Münster. "Diese Entwicklung möchten wir unbedingt eindämmen." Die Stadt ruft Münsteranerinnen und Münsteraner deshalb zur Unterstützung bei der Bekämpfung der Ambrosie auf. 

Die "Aufrechte Ambrosie" blüht von Juli bis Oktober. Das bedeutet für Allergikerinnen und Allergiker sowie Asthmatikerinnen und Asthmatiker im Anschluss an die Gräserpollensaison eine Verlängerung ihrer Gesundheitsbelastung um weitere zwei Monate. In der Regel wird die Pflanze 30 bis 180 Zentimeter groß und kann bei flüchtigem Hinsehen mit dem Gemeinen Beifuß verwechselt werden. 

Dreier rät, die Pflanzen möglichst noch vor ihrer Blütezeit herauszureißen. Wenn diese bereits blühen, empfiehlt es sich, das Unkraut am taufeuchten Morgen oder nach einem Regenschauer zu rupfen, wenn weniger Pollen fliegen. Pflanzenteile mit Blüten sollen im Restmüll beseitigt werden. Auch das Tragen von Handschuhen und einer Staubschutzmaske ist zu empfehlen. Allergikerinnen und Allergikern rät Dirk Dreier davon ab, die Arbeiten selbst zu erledigen.

Bisher ist es der Ambrosie in Nordrhein-Westfalen nur an wenigen Stellen wie Straßenrändern und Gärten gelungen, sich dauerhaft festzusetzen. In Münster beschränkten sich die Fundorte in den vergangenen Jahren fast ausschließlich auf Privatgrundstücke. In den meisten Fällen hatten die Eigentümerinnen und Eigentümer mit Ambrosia-Samen verunreinigtes Vogelfutter ausgestreut. 

Um gegen die weitere Verbreitung des Gewächses vorzugehen, bittet das städtische Grünflächenamt um Mithilfe aus der Bevölkerung. Wer Standorte kennt, an denen die Ambrosie wächst, kann sich unter der Nummer 02 51/4 92-67 27 an Dirk Dreier wenden oder ein Foto an DreierD@stadt-muenster.de schicken. 

Weitere Informationen unter: https://www.stadt-muenster.de/umwelt/startseite 

Meistgelesene Artikel

Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Münster führt Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler ein
Allgemein

Ersatz für goCard-Abo / Eigenanteil für Freifahrtberechtigte bleibt gleich / 29 Euro monatlich für Selbstzahlende

weiterlesen...
Kinderrechtefest am 24. September auf dem Domplatz
Allgemein

Der Kinderschutzbund Münster organisiert ein großes Familienfest rund um die Rechte von Kindern

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mindestens 20 Tote bei Busunglück in Venedig zu befürchten
Aus aller Welt

Bei einem schweren Busunglück in der Nähe von Venedig gibt es nach Medieninformationen mindestens 20 Tote. Die Lage ist zunächst sehr unübersichtlich. Einsatzkräfte sind vor Ort.

weiterlesen...
Physik-Nobelpreis für Forscher in Bayern und zwei Kollegen
Aus aller Welt

Den Medizin-Nobelpreis wurde am Montag einem Forscherduo zuerkannt, das entscheidende Grundlagen zur Entwicklung von Corona-Impfstoffen schuf. Nun hat die Jury auch die Preisträger für Physik benannt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Auf Pilzsuche mit der Artenakademie
Natur & Umwelt

Exkursion und Pilzbestimmung mit Fachleuten des LWL-Museums für Naturkunde

weiterlesen...
Royaler Nachwuchs im Allwetterzoo Münster
Natur & Umwelt

Bereits der zweite Zuchterfolg einer vermeintlich ausgestorbenen Art

weiterlesen...