4. März 2023 / Bildung & Wissenschaft

Vortrag Astrophysiker im LWL-Planetarium über den "Sternenfriedhof"

Supernovae und ihre Überreste

Supernova

Foto (NASA): Dr. Rolf Bühler spricht im Planetarium über Supernovae. Der Krebsnebel im Sternbild Stier, ein Überrest der im Jahr 1054 beobachteten Supernova. Darin hat sich ein Pulsarwind-Nebel gebildet.

Am Dienstag (7.3.) ist Dr. Rolf Bühler vom Forschungszentrum DESY Zeuthen zu Gast im LWL-Planetarium in Münster. Der Astrophysiker spricht um 19.30 Uhr in seinem Vortrag "Der Sternenfriedhof" über Supernovae und ihre Überreste.

Im Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde berichtet Bühler, wie nach vielen Millionen von Jahren des Lebens Sterne innerhalb von wenigen Sekunden explodieren. Diese Supernovae-Explosionen sind als neue Sterne über Wochen am Himmel zu sehen, bevor sie nach und nach erlöschen.

In seinem Vortrag gibt Bühler einen Überblick über die verschiedenen Arten von Sternexplosionen und konzentriert sich auf historische Supernovae. Dies sind Sternexplosionen in der Milchstraße, die Menschen in der Vergangenheit mit bloßem Auge sehen konnten.

Ein besonders interessantes Beispiel ist die Supernova aus dem Jahre 1054, welche rund um den Globus beobachtet wurde. Ihr heutiger Überrest, der Krebsnebel, ist eines der meist untersuchten Objekte am Himmel. Der Wissenschaftler berichtet, warum das so ist und was Fachleute auch heute noch aus diesen historischen Überresten lernen können.

Bühler ist Astrophysiker und arbeitet bei DESY in Zeuthen. Er interessiert sich für Kosmologie und astronomische Tests der fundamentalen Physik. Bühler faszinieren extreme Ereignisse im Universum wie Sternexplosionen oder Eruptionen von supermassereichen Schwarzen Löchern. Neutronensterne und Schwarze Löcher ermöglichen es den Menschen, Bedingungen zu testen, die auf der Erde oft nicht reproduzierbar sind. Der Forscher erhielt 2013 den Astroteilchenphysik-Preis.

Meistgelesene Artikel

Tödlicher Messerangriff auf dem Münsteraner Send
Polizeimeldungen

31-Jähriger verstirbt nach Streitigkeiten - Polizei fahndet nach Täter

weiterlesen...
Send-Saison startet mit Weltpremiere
Genuss & Lifestyle

Frühjahrssend vom 11. bis 19. März

weiterlesen...

Neueste Artikel

dm-Erpresser sagt umfassend zum Prozessauftakt aus
Aus aller Welt

Ein 53-Jähriger soll die Drogeriemarktkette dm um mehrere Hunderttausend Euro in der Kryptowährung Bitcoin erpresst haben. Jetzt muss er sich vor Gericht verantworten.

weiterlesen...
Jeder Vierte hat Probleme nach Zeitumstellung
Aus aller Welt

Bald ist wieder Sommerzeit: Sonntagnacht werden die Uhren wieder um eine Stunde vorgestellt. Einer aktuellen Befragung zufolge stecken längst nicht alle Menschen die Umstellung ohne weiteres weg.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Universitätsgesellschaft fördert neun Projekte aus Forschung und Kultur
Bildung & Wissenschaft

51.000 Euro für drei Leuchtturmprojekte und sechs weitere Vorhaben

weiterlesen...
Jahrhundertfund Tutanchamun: „Immer noch ein Mythos“
Bildung & Wissenschaft

Interview mit der Ägyptologin Prof. Dr. Angelika Lohwasser

weiterlesen...