20. April 2023 / Allgemein

Erster Spatenstich für neues Feuerwehrhaus in Nienberge

Retentionsdächer und begrünte Fassade für mehr Klima- und Hochwasserschutz

Feuerwehr

Foto (Meike Reiners/Stadt Münster): Thorsten Ullrich (vorne v. l.), Löschzugführer des Löschzugs Nienberge, Thomas Berger, stellvertretender Löschzugführer des Löschzugs Nienberge, Jörg Nathaus, Bezirksbürgermeister von Münster-West, Andreas Nienaber, Leiter des Amtes für Immobilienmanagement, Gottfried Wingler-Scholz, Leiter der Feuerwehr Münster, und Waldemar Wieczorek, Fachstellenleiter im Amt für Immobilienmanagement, freuen sich gemeinsam mit dem Löschzug Nienberge (hinten) über den Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus.


Nienberge bekommt ein neues Feuerwehrhaus: Bezirksbürgermeister Jörg Nathaus setzte gemeinsam mit dem Löschzug Nienberge der Feuerwehr und dem Amt für Immobilienmanagement der Stadt Münster am Montag (17. April) den ersten Spatenstich am Vögedingplatz. "Ein größeres und modernes Feuerwehrhaus ist für den Stadtteil Nienberge und die wichtige Arbeit der freiwilligen Feuerwehr vor Ort unverzichtbar", erklärt Nathaus. "Daher freue ich mich sehr über den Baustart."

Das neue Feuerwehrhaus wird eine Fahrzeughalle für vier Einsatzfahrzeuge, einen Funktionstrakt sowie eine Wohnung für die Geräteaufsicht umfassen. "Bei der Planung hatte das Thema Klimaschutz höchste Priorität", erläutert Waldemar Wieczorek, Fachstellenleiter im Amt für Immobilienmanagement. "So werden alle drei Dächer als so genannte Retentionsdächer errichtet. Das sind Dächer mit einer Begrünung, die Regenwasser zunächst speichern und dann gedrosselt ableiten."

Neben den Nachhaltigkeitsaspekten wie der guten Wasserversorgung der Pflanzen auf dem Dach und der besseren Kühlung des Gebäudes im Sommer dient dies auch dem Überflutungsschutz. Auch die Fassade zum Spielplatz hin wird mit blühenden Pflanzen begrünt, der Neubau erhält zudem eine PV-Anlage.

Die gesamte Fassade wird mit einem beigegrauen Klinker verkleidet, der sich gut in die Wohnumgebung einfügt. Teile der Fassade bestehen zudem aus karbonisiertem Holz, das durch die natürliche Veredelung einen besonderen Witterungs- und Insektenschutz aufweist.

Gebaut wird das neue Feuerwehrhaus auf der nordöstlichen Teilfläche des Vögedingplatzes an der Alhardstraße. Zum Spielplatz im südwestlichen Bereich wird eine Hecke zur Abschirmung gepflanzt, genauso wie entlang des Fuß-und Radweges im Nordwesten mit der Hainbuchen-Baumreihe, die erhalten bleibt. 4,8 Millionen Euro investiert die Stadt Münster in den Neubau. Die Fertigstellung ist für Herbst 2024 geplant.

Meistgelesene Artikel

Name für Gorilla-Baby aus dem Allwetterzoo Münster gesucht
Allgemein

Stimmen Sie ab für den jüngsten Abkömmling im Zoo

weiterlesen...
awm holen Weihnachtsbäume im Januar und Februar ab
Allgemein

Rund 30.000 Tannen werden zu Kompost verarbeitet

weiterlesen...

Neueste Artikel

Stadt richtet neue Bewohnerparkzone in „Klein Muffi“ ein
Politik

Neue Regelung gilt voraussichtlich ab dem 1. Juni

weiterlesen...
Tauende Böden bedrohen Millionen Arktis-Bewohner
Aus aller Welt

Der Permafrost wird im Zuge des Klimawandels instabiler. Erdmassen bewegen sich, der Untergrund gibt Gefahrstoffe frei. Das ist auch ein soziales Problem.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Messe DOGLIVE: Vom Filmhund-Casting bis zum Hundebett
Allgemein

Münsters Hundemesse & Event startet am nächsten Wochenende

weiterlesen...
Allwetterzoo Münster mit Jahresrückblick
Allgemein

Ein besonderes Jahr im Allwetterzoo / Besucherzahlen auf Rekordniveau

weiterlesen...