20. April 2023 / Allgemein

Erster Spatenstich für neues Feuerwehrhaus in Nienberge

Retentionsdächer und begrünte Fassade für mehr Klima- und Hochwasserschutz

Feuerwehr

Foto (Meike Reiners/Stadt Münster): Thorsten Ullrich (vorne v. l.), Löschzugführer des Löschzugs Nienberge, Thomas Berger, stellvertretender Löschzugführer des Löschzugs Nienberge, Jörg Nathaus, Bezirksbürgermeister von Münster-West, Andreas Nienaber, Leiter des Amtes für Immobilienmanagement, Gottfried Wingler-Scholz, Leiter der Feuerwehr Münster, und Waldemar Wieczorek, Fachstellenleiter im Amt für Immobilienmanagement, freuen sich gemeinsam mit dem Löschzug Nienberge (hinten) über den Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus.


Nienberge bekommt ein neues Feuerwehrhaus: Bezirksbürgermeister Jörg Nathaus setzte gemeinsam mit dem Löschzug Nienberge der Feuerwehr und dem Amt für Immobilienmanagement der Stadt Münster am Montag (17. April) den ersten Spatenstich am Vögedingplatz. "Ein größeres und modernes Feuerwehrhaus ist für den Stadtteil Nienberge und die wichtige Arbeit der freiwilligen Feuerwehr vor Ort unverzichtbar", erklärt Nathaus. "Daher freue ich mich sehr über den Baustart."

Das neue Feuerwehrhaus wird eine Fahrzeughalle für vier Einsatzfahrzeuge, einen Funktionstrakt sowie eine Wohnung für die Geräteaufsicht umfassen. "Bei der Planung hatte das Thema Klimaschutz höchste Priorität", erläutert Waldemar Wieczorek, Fachstellenleiter im Amt für Immobilienmanagement. "So werden alle drei Dächer als so genannte Retentionsdächer errichtet. Das sind Dächer mit einer Begrünung, die Regenwasser zunächst speichern und dann gedrosselt ableiten."

Neben den Nachhaltigkeitsaspekten wie der guten Wasserversorgung der Pflanzen auf dem Dach und der besseren Kühlung des Gebäudes im Sommer dient dies auch dem Überflutungsschutz. Auch die Fassade zum Spielplatz hin wird mit blühenden Pflanzen begrünt, der Neubau erhält zudem eine PV-Anlage.

Die gesamte Fassade wird mit einem beigegrauen Klinker verkleidet, der sich gut in die Wohnumgebung einfügt. Teile der Fassade bestehen zudem aus karbonisiertem Holz, das durch die natürliche Veredelung einen besonderen Witterungs- und Insektenschutz aufweist.

Gebaut wird das neue Feuerwehrhaus auf der nordöstlichen Teilfläche des Vögedingplatzes an der Alhardstraße. Zum Spielplatz im südwestlichen Bereich wird eine Hecke zur Abschirmung gepflanzt, genauso wie entlang des Fuß-und Radweges im Nordwesten mit der Hainbuchen-Baumreihe, die erhalten bleibt. 4,8 Millionen Euro investiert die Stadt Münster in den Neubau. Die Fertigstellung ist für Herbst 2024 geplant.

Meistgelesene Artikel

Mit der Babylotsin sicher ins Familienleben starten
Allgemein

Geburtshilfe am UKM nach Clemenshospital und St. Franziskus-Hospital jetzt auch im Qualitätsverbund Babylotse

weiterlesen...
Nackte Kunst aus der Tate
Kunst & Kultur

LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zur Eröffnung von "Nudes" und zum Langen Freitag ein

weiterlesen...

Neueste Artikel

USA: Mann ersticht vier Menschen und wird erschossen
Aus aller Welt

Blutbad in New York: Mit einem Steakmesser ersticht ein Mann vier Menschen, darunter zwei Kinder. Der Täter wird von der Polizei getötet.

weiterlesen...
Zwei Lawinenabgänge in Österreich - ein Toter
Aus aller Welt

Ein Skifahrer löst im Kärntner Skigebiet Mölltaler Gletscher eine Lawine aus und kommt dabei ums Leben. Im Bundesland Salzburg ging ebenfalls eine Lawine ab.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

DMI spendet für das Pelikanhaus
Allgemein

Willkommene Unterstützung für das Pelikanhaus des Clemenshospitals

weiterlesen...