26. Juni 2019 / Allgemein

Riesen-Bärenklau: Hautkontakt vermeiden

Nach dem Eichenprozessionsspinner wird auch Riesenbärenklau zum Problem

Foto (Stadt Münster): Fühlt sich vor allem an Ufern von Angel, Werse und Aa wohl: Der Riesen-Bärenklau. Bei dieser Staude ist Abstand angesagt, sie kann Verbrennungen verursachen.


Der Riesenbärenklau sieht mit seinen weißen,  schirmartigen Blüten durchaus dekorativ aus. "Dennoch ist Abstand angesagt", rät das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit. Bei Hautkontakt können die Absonderungen der auch Herkulesstaude genannten Pflanze zu Haut-Verbrennungen führen.

Vor rund 100 Jahren ist der Doldenblüter aus dem Kaukasus in hiesige Gärten gelangt. Mittlerweile ist der Riesen-Bärenklau aber nicht nur wegen der Verletzungsgefahr, sondern auch wegen seiner alles verdrängenden Wuchskraft ein Problem. "Gemeinsam mit dem Amt für Mobilität und Tiefbau bekämpfen wir die Staude in diesem Jahr seit Anfang Mai", berichtet Dirk Dreier vom Grünflächenamt. Arbeitsgrundlage ist eine Karte, die kontinuierlich fortgeschrieben wird. Verbreitungsschwerpunkte sind die Ufer von Angel, Werse und Aa sowie Straßen- und Wegränder.

Auch Pflanzenschutzmittel werden an Angel und Werse eingesetzt.  Anders ist großflächigen Beständen nicht beizukommen. Kleinere Bestände werden ausgestochen.  Zwar ist der Riesen-Bärenklau inzwischen aus Teilen des Stadtgebietes verschwunden, doch tauchen immer wieder neue Pflanzen auf, meist im Umfeld bereits bekannter Vorkommen.

Um die weitere Ausbreitung wirksam zu unterbinden,  bittet die Stadt Landwirte, Kleingärtner und anderen Grundstückseigner um Unterstützung. Die ist besonders an den bebauten Abschnitten der Werse willkommen, da sie vielfach für die Mitarbeiter des Tiefbauamtes weder einsehbar noch zugänglich sind.
Wer die Pflanzen nicht selbst beseitigen kann, sollte den genauen Standort  beim Grünflächenamt melden, Ansprechpartner ist Reiner Uenningmann, 4 92-67 29.

Wichtig ist, dass die Pflanzen nicht zur Samenreife kommen. Wenn sie nicht zu groß sind, können sie ausgestochen werden. Ist dies nicht mehr möglich, sollte zumindest  der Blütenstand kurz vor der Samenreife entfernt und im Restmüll entsorgt werden. Auf dem Kompost können sich durch Nachreifen noch Samen ausbilden. Bei den Arbeiten ist Vorsicht geboten: Es sollte Handschuhe getragen und Arme und Beine bedeckt und möglichst nicht in der Sonne gearbeitet werden. Weitere Infos zum Thema unter www.muenster.de/stadt/umwelt

Teile diesen Artikel

Meistgelesene Artikel

Fit & Gesund

Meditainment-Vortrag „Fit bis 100“ am 14. April 2024 live im Kap. 8

weiterlesen...
Polizeimeldungen

Die Polizei Münster lädt zur Kaffeepause am Bahnhof ein

weiterlesen...
Allgemein

114 Gewaltvorfälle gegen städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Jahr 2023 / Rettungskräfte melden deutlich mehr Angriffe

weiterlesen...

Neueste Artikel

Aus aller Welt

In einer Firma für Metalltechnik in Berlin-Lichterfelde bricht ein Feuer aus. Die Feuerwehr warnt.

weiterlesen...
Aus aller Welt

Wasser in Kellern, auf Straßen, Blitzeinschläge, Zugausfälle: Vor allem im Westen und der Mitte des Landes sorgen Gewitter und Starkregen für Probleme. In Unterfranken stirbt ein Mann.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie