9. Oktober 2021 / Allgemein

Was wird mit Münsters Weihnachtsmärkten?

Stadt und Veranstalter im steten Austausch

Weihnachtsmarkt

Foto: Carsten Ziegengeist


Schritt für Schritt Richtung Weihnacht: Nach mehr als eineinhalb schwierigen Jahren dieser Corona-Pandemie wird die Wiederbelebung der münsterschen Weihnachtsmärkte 2021 mit großem Engagement verschiedener Akteure vorangetrieben. Ziel ist die Realisierung des adventlichen Treibens unter den durch Corona gesetzten Rahmenbedingungen, sprich: 3G mit Zutritt für Geimpfte, Genesene und Getestete. "Damit werden stimmungsvolle Märkte möglich gemacht, ohne den Grundschutz in Sachen Corona zu vernachlässigen", erwartet Ordnungsdezernent Wolfgang Heuer eine entspannte Entwicklung.

Um diesen Video-Stream ansehen zu können, müssen Daten von externen Dienstanbietern (hier YouTube) geladen werden. Dazu müssen Sie uns vorab Ihre Einwilligung geben.

Einstellungen aufrufen

So sah es noch 2018 beim Aufbau des Weihnachtsmarkts aus

Erst vor knapp einem Monat gab es grünes Licht für die Ausplanung des Besuchermagneten. Jetzt, Anfang Oktober und viele Einzelgespräche sowie Ortstermine später, ist der Feinschliff in vollem Gange. Auf den insgesamt sechs Weihnachtsmärkten in Münster soll es laut aktueller Abstimmung weder abgetrennte Gastronomiebereiche geben, noch müssen sich die Gäste beim Besuch der Märkte registrieren. Stattdessen wird das Marktgeschehen, wo nötig, etwas luftiger gestaltet. Nach aktuellem Stand werden zudem stichprobenartige Kontrollen auf 3G-Grundlage durchgeführt.

Optional werden zusätzliche Bereiche geöffnet
Derzeit erarbeiten die Veranstaltenden der einzelnen Märkte in enger Abstimmung mit den zuständigen städtischen Ämtern detaillierte und vor allem individuelle Hygiene- und Sicherheitskonzepte. Denn die Ausweitung des Weihnachtsmarktes rund um das Rathaus auch in die Stubengasse erfordert andere Planungen als beispielsweise der beliebte Anlaufpunkt am Kiepenkerl. Grundsätzlich müssen Glühwein- und Imbissstände entzerrt aufgebaut werden, um weitläufigere Aufenthaltsbereiche zu ermöglichen. Dies wird auf den vorhandenen Flächen gewährleistet, optional werden auch zusätzliche Bereiche geöffnet.

Die Vereinzelung von Stehtischen ist da eine Option, die geordnete Ausgabe von Speisen und Getränken eine andere, um Traubenbildung direkt vor den Ständen zu vermeiden. An Gastronomieständen sowie an Toilettenanlagen stehen dann Desinfektionsspender bereit; Geschirr wie Glühweintassen- und Becher muss ausreichend heiß gespült werden. Das Tragen eines medizinischen Mund-Nase-Schutzes ist auf den Märkten nach aktuellem Stand der Coronaschutzverordnung zwar nicht verpflichtend, wird für einen entspannteren Besuch der Veranstaltungsflächen allerdings empfohlen.

Weitere Detailplanungen erfolgen in den kommenden Wochen und im engen Austausch aller Beteiligten, damit die Bürgerinnen und Bürger die Adventszeit im Herzen der Stadt nicht nur weihnachtlich, sondern auch bestmöglich geschützt erleben können.

Termin: 22. November bis 23. Dezember. 
Öffnungszeiten: Freitag und Samstag von 11 bis 21 Uhr, Sonntag bis Donnerstag von 11 bis 20 Uhr. 
Veranstaltungsorte: Rund um das Rathaus, Aegidiimarkt, Spiekerhof, Überwasserkirchplatz, Lamberti, Harsewinkelplatz. 

Stände gesamt: 250
Ausrichtung: Kunsthandwerk, Design, Textilien, Schmuck, Geschenkartikel, Spielzeug, Dekoration, Speisen und Ausschank

Meistgelesene Artikel

Das Herz des Golfsports schlägt für den guten Zweck
Sport

Golfer erspielen 3400 Euro für die Deutsche Krebshilfe

weiterlesen...
25 Jahre TheaterJugendOrchester (TJO)
Kunst & Kultur

Einladung zur großen Jubiläumsparty am Theater Münster, 25. Juni 2025 ab 21 Uhr

weiterlesen...

Neueste Artikel

Neun Festnahmen nach Kokain-Rekordfund in Hamburg
Aus aller Welt

2021 wurden im Hamburger Hafen 16 Tonnen Kokain entdeckt - es war der bis dahin größte Drogenfund Europas. Anschließend gab es zahlreiche Festnahmen. Die Haupttäter galten aber bisher als flüchtig.

weiterlesen...
Deutscher Urlauber stirbt auf Mallorca nach Balkonsturz
Aus aller Welt

Die Behörden auf Mallorca bekämpfen das «Balkoning» seit Jahren unter anderem mit Aufklärungskampagnen. An der Playa fordert das leichtsinnige Verhalten junger Touristen aber weiterhin Menschenleben.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

„SchlauRaum“-Woche lockt mit Wissensbar, Thementagen und Klimaspaziergang
Allgemein

Wissenschaftsfestival von Stadt, Uni, Uniklinikum und FH läuft noch bis Freitag, 11. Juli

weiterlesen...
Von Segelkursen bis Comicwerkstatt: Ferienangebote für Kinder und Jugendliche
Allgemein

Mehr als 80 Tipps für die freie Zeit im Sommer / Kinderbüro bietet Online-Übersicht über Programm

weiterlesen...