23. November 2024 / Bildung & Wissenschaft

Von Münster aus in antike Lebenswelten Kleinasiens eintauchen

Universitätsgesellschaft fördert Virtual-Reality-Station im Archäologischen Museum

Text: Anke Poppen (Dieser Artikel stammt aus der Unizeitung wissen|leben Nr. 7, 6. November 2024.)
Foto (Archäologisches Museum - Yannick Oberhaus): Direkt nach der Eröffnung konnten alle Gäste die VR-Station ausprobieren. 


Von der Bischofsstadt Münster aus eine antike Bischofskirche rund 3.600 Kilometer entfernt besichtigen – das geht nun im Archäologischen Museum. Seit 27 Jahren besteht das Grabungsprojekt der Forschungsstelle Asia Minor in Doliche, einer Stadt im antiken Nordsyrien, heute in der Südost-Türkei gelegen. Die Besucherinnen und Besucher des Archäologischen Museums am Domplatz können der Grabungsstätte nun sehr nahekommen und in die spätantike Geschichte eintauchen. Am 21. November wurde dort eine neue VR-Station eingeweiht, die ab sofort für das Publikum zugänglich ist.


Foto (Archäologisches Museum - Yannick Oberhaus): Prof. Dr. Engelbert Winter (l.) und Prof. Dr. Michael Blömer (r.) von der Forschungsstelle Asia Minor zeigen dem Vorsitzenden des Vorstands der Universitätsgesellschaft, Dr. Paul-Josef Patt (m.), die Funktion der VR-Station.

In der Dauerausstellung im Untergeschoss können die Gäste mit einer VR-Brille virtuell nach Doliche reisen und einen Rundgang durch die dort ausgegrabene Kirche machen. „Von Münster aus gewinnt man einen besseren Eindruck als vor Ort, denn die Ausgrabungen sind abgedeckt und nicht zugänglich“, betont der Archäologe Prof. Dr. Michael Blömer. Zu sehen gibt es einiges: Im Mittelpunkt steht die 2015 entdeckte Kirche am Südhang des Stadtbergs. Die dreischiffige Basilika wurde im 4. Jahrhundert erbaut und etwa drei Jahrhunderte genutzt. Vermutlich handelt es sich um die einstige Bischofskirche, die Größe und Ausstattung des Gebäudes sprechen dafür. In jedem Fall handelt es sich um einen bedeutenden Fund für das kulturelle Erbe des antiken Nordsyriens.


Foto (Uni MS - Linus Peikenkamp): Die neue Online-Plattform zum Grabungsprojekt in Doliche wurde ebenfalls vorgestellt, sie ist über eine Multimedia-Station im Museum und natürlich auch via Smartphone und PC oder Laptop nutzbar.

In den Überresten dieser Kirche können sich die Gäste nun virtuell umsehen. Aus der Panorama-Ansicht heraus sind unterschiedliche Standorte auswählbar, die jeweils andere Perspektiven ermöglichen und die Grabungsstätte in ihrer Umgebung zeigen. Einzelne Details können herangezoomt werden. Icons geben nähere Auskünfte etwa zu den eindrucksvollen, frisch restaurierten Mosaikböden mit geometrischen Mustern, die das Erscheinungsbild der Basilika prägen, sowie den verschiedenen Räumen und Ausstattungsmerkmalen. Auch Informationen zur Grabungsgeschichte und der Forschungsstelle Asia Minor sind abrufbar. „Die VR-Station ist ein Vorzeigeprojekt, mit dem wir Archäologie für ein breites Publikum erlebbar machen“, unterstreicht Dr. Helge Nieswandt, Kustos des Museums. „Die Gäste bekommen einen viel konkreteren Eindruck von der Grabungsstätte, als einzelne Ausstellungsobjekte vermitteln können.“ Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Web und Design der Universität entwickelt, die Informationsverarbeitungs-Versorgungseinheit (IVV) 1 kümmerte sich um Konfiguration und Aufstellung der Station. Die Universitätsgesellschaft förderte das Vorhaben sowie die begleitende Online-Plattform und die zuvor erstellten 3D-Scans als Leuchtturmprojekt.


Foto (Forschungsstelle Asia Minor/Doliche Urban Excavations): Der virtuelle Rundgang zeigt Ausgrabungsfunde in ihrem Kontext. Icons liefern zusätzliche Informationen. 

Unterdessen geht die Arbeit vor Ort weiter, schildert der Altertumswissenschaftler Prof. Dr. Engelbert Winter von der Forschungsstelle Asia Minor. Im vergangenen Sommer habe ein internationales Team mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft die Grabungen im antiken Stadtgebiet fortgesetzt und einen großen Tempel für den Kaiserkult sowie das Stadtarchiv untersucht.


Foto (Forschungsstelle Asia Minor/Doliche Urban Excavations): Ein Mitarbeiter des Ausgrabungsteams legt einen Mosaikboden im Mittelschiff der Basilika frei. 

Im Archäologischen Museum und im Bibelmuseum der Universität läuft noch bis zum 26. Februar 2025 die Sonder-Ausstellung „Körper.Kult.Religion“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“. Der Eintritt beträgt sechs beziehungsweise ermäßigt drei Euro, für Studierende der Universität Münster ist er frei. Der Zugang zur Dauerausstellung im Untergeschoss des Archäologischen Museum ist für alle Interessierten kostenlos.

Meistgelesene Artikel

Tiefengeothermie-Untersuchungen beginnen
Natur & Umwelt

Stadtwerke Münster starten die 3D-Seismik in der Nacht vom 4. November 2024

weiterlesen...

Neueste Artikel

Joko und Klaas beginnen 2025 mit einer Neujahrsgala
Aus aller Welt

Zwei der beliebtesten Entertainer Deutschlands sind am 1. Januar bei ProSieben zu sehen. Sie treten wieder einmal gegen ihren Arbeitgeber an.

weiterlesen...
Prozess in Palma: Tod des Deutschen wohl durch Überfahren
Aus aller Welt

Wann und wie kam ein deutscher Urlauber auf der Ferieninsel Mallorca zu Tode - und war es Mord oder doch nicht? Mit Spannung werden im Prozess die Gerichtsmediziner gehört.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Mathenacht für Groß und Klein
Bildung & Wissenschaft

Vielfältiges Online-Programm am 29. November

weiterlesen...
Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt neues Graduiertenkolleg
Bildung & Wissenschaft

Mehr als vier Millionen Euro für Mathematik-Promotionsprogramm an der Universität Münster

weiterlesen...