7. Dezember 2024 / Kunst & Kultur

Vom neuen Klinikum bis zum Aaseeschiff: Fotos zeigen Rückblick auf 1975

Ausstellung „Vor 50 Jahren – Münster 1975“ läuft vom 6. Dezember 2024 bis zum 23. November 2025 im Stadtmuseum

Fotos (Westfälische Nachrichten, Sammlung Krause): Viel Prominenz versammelte sich zum Richtfest des Zentralklinikums am 18. April 1975.


Die beliebte Ausstellungsreihe im Stadtmuseum Münster mit Fotos zur Zeitgeschichte geht am 6. Dezember in die nächste Runde. Zahlreiche Presseaufnahmen aus dem Jahr 1975 lassen Münster vor 50 Jahren lebendig werden und zeigen wichtige Ereignisse ebenso wie den Alltag der Münsteranerinnen und Münsteraner. Eine Übersicht stellt wichtige weltpolitische Vorgänge des Jahres 1975 den Geschehnissen in der Stadt gegenüber. Die Fotoschau "Vor 50 Jahren – Münster 1975" läuft bis zum 23. November 2025.


Am 26. März 1975 nahm das Passagierschiff "Prof. Landois" seinen Betrieb auf dem Aasee auf.

Die Vereinten Nationen hatten 1975 zum "Internationalen Jahr der Frau" erklärt, um die weltweite Anerkennung der Rechte und Rollen von Frauen voranzutreiben. Mit dem Fall Saigons endete nach 20 Jahren der Vietnamkrieg. Am 30. April 1975 nahmen Streitkräfte aus Nordvietnam die Stadt ein. Vietnamesische Kinder, die bei Angriffen verletzt wurden, bekamen auch in Münster medizinische Hilfe. Ebenfalls im Schatten des Kalten Krieges stand die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE). In der Schlussakte – unterzeichnet am 1. August 1975 in Helsinki – einigten sich die teilnehmenden Staaten unter anderem auf eine friedliche Koexistenz und Zusammenarbeit in Europa.


Treffpunkt Lambertibrunnen im April 1975

In Münster ging es im Vergleich beschaulicher zu. Am 1. Januar 1975 trat gegen manchen Widerstand der betroffenen Umlandgemeinden die kommunale Gebietsreform in Kraft. Dadurch wurde Münsters Stadtgebiet mehr als viermal so groß, die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner stieg um mehr als 30 Prozent auf über 260.000 Menschen. Mitte Januar wurde in der Bürgerhalle des Rathauses die Ausstellung "Willkommen im größeren Münster" eröffnet, die die neuen Stadtteile Albachten, Amelsbüren, Angelmodde, Handorf, Hiltrup, Nienberge, Roxel, St. Mauritz und Wolbeck vorstellte.  

Viel Prominenz versammelte sich zum Richtfest des Zentralklinikums am 18. April 1975. Nach mehr als elf Jahren Gesamtbauzeit und Kosten von über einer Milliarde D-Mark wurde der Neubau schließlich 1982 fertiggestellt. Auf dem Aasee nahm am 26. März 1975 der weiße Wasserbus "Professor Landois" seinen Betrieb auf. Bis 2011 brachte das Schiff seine Passagierinnen und Passagiere von der Innenstadt zum Allwetterzoo und zurück.  

Die Ausstellung zeigt rund 80 historische Aufnahmen aus dem Münster vor 50 Jahren. Mit der Fotoschau setzt das Stadtmuseum die Auswertung seines umfangreichsten Sammlungsbestands im Bereich der Fotografie fort: Mehrere Tausend historische Negative und Abzüge machen es möglich, die vielfältigen Ereignisse vor 50 Jahren nachzuvollziehen. 
Zur Ausstellung ist ein Begleitband im Aschendorff-Verlag erschienen. Er ist unter anderem im Museumsshop erhältlich und kostet 9,80 Euro.

Meistgelesene Artikel

Name für Gorilla-Baby aus dem Allwetterzoo Münster gesucht
Allgemein

Stimmen Sie ab für den jüngsten Abkömmling im Zoo

weiterlesen...
awm holen Weihnachtsbäume im Januar und Februar ab
Allgemein

Rund 30.000 Tannen werden zu Kompost verarbeitet

weiterlesen...

Neueste Artikel

4. Erbdrostenhofkonzert: Blockflötistin Dorothee Oberlinger
Kunst & Kultur

Montag, 3. Februar 2025, 20.00h im Erbdrostenhof

weiterlesen...
Bangen um Schwerverletzte nach Skilift-Unfall in Spanien
Aus aller Welt

Einen Tag nach dem schweren Unfall in einem Skigebiet im Nordosten Spaniens sitzt der Schreck tief. Die Skistation will indes schnell wieder öffnen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

4. Erbdrostenhofkonzert: Blockflötistin Dorothee Oberlinger
Kunst & Kultur

Montag, 3. Februar 2025, 20.00h im Erbdrostenhof

weiterlesen...
Bedeutendes Kulturprogramm für Jubiläumsjahr
Kunst & Kultur

Mehrere hundert Veranstaltungen und Angebote auf den Bühnen, in den Ausstellungshäusern und Kulturorten in Westfalen-Lippe stehen auf dem Programm

weiterlesen...