15. September 2023 / Politik

Vitali Klitschko und Boris Pistorius im Friedenssaal empfangen

Westfälische Friedenskonferenz der WWL / OB Markus Lewe verweist auf 1648 / Einträge ins Goldene Buch

Klitschko

Foto (Stadt Münster/Michael Möller): Oberbürgermeister Markus Lewe (r.) empfing den ehemaligen nordrhein-westfälische Ministerpräsidenten Armin Laschet (v. l.), Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko, Dr. Reinhard Zinkann, Vorstandsvorsitzender der WWL, sowie Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius anlässlich der ersten Westfälischen Friedenskonferenz im Friedenssaal des Historischen Rathauses in Münster. 


Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko und Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius waren am Freitag, 15. September, auf Einladung von Oberbürgermeister Markus Lewe im Friedenssaal des Historischen Rathauses zu Gast. Im Rahmen des Empfangs trugen sich die beiden Ehrengäste in das Goldene Buch der Stadt Münster ein. Auch der ehemalige nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet sowie Dr. Reinhard Zinkann, Vorstandsvorsitzender der Wirtschaftlichen Gesellschaft für Westfalen und Lippe e. V. (WWL), gehörten zu der Gruppe, die Lewe empfing. Die Ehrengäste sind aufgrund der ersten Westfälischen Friedenskonferenz in Münster, die die WWL anlässlich des Jubiläumsjahres "375 Jahre Westfälischer Frieden" am Freitag im Historischen Rathaus veranstaltet.

"Für unsere Stadt ist es eine große Ehre, dass heute zahlreiche hochrangige Gäste aus dem In- und Ausland in Münster über globale Friedensprozesse und Sicherheitsfragen diskutieren. 1648 beendete der Westfälische Frieden, der unter anderem hier im Historischen Rathaus verhandelt wurde, den Dreißigjährigen Krieg. 375 Jahre später ist mit der heutigen Konferenz am selben Ort erneut großes Engagement für den Frieden sichtbar", erklärte der Oberbürgermeister.

Noch bis in den Abend hinein diskutieren nationale und internationale Politikerinnen und Politiker sowie Wirtschaftsführer über aktuelle Krisensituationen auf der Welt und in Europa wie den russischen Überfall auf die Ukraine. 350 geladene Gäste sind dazu ins Rathaus gekommen.

"Als ehemaliger Oberbürgermeister der Friedensstadt Osnabrück ist es mir eine besondere Freude und Ehre, mich heute in das Goldene Buch der Friedensstadt Münster eintragen zu dürfen", sagt Boris Pistorius und ergänzt mit Blick auf die Konferenz: "Wir müssen immer an den Frieden glauben, weil Frieden immer möglich sein muss." Ähnlich äußert sich Vitali Klitschko: "Der größte Wunsch jeder Ukrainerin und jedes Ukrainers ist, dass der Frieden zurückkommt. Daher freue ich mich sehr, heute hier sein zu dürfen und darüber zu diskutieren, wie das gelingen kann."

Im Laufe des Tages empfängt Markus Lewe mit Dr. Othmar Karas, Erster Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Luigi Di Maio, EU-Beauftragter für die Golfregion, und dem ungarischen Außenminister Péter Szijjártó weitere Redner der Konferenz im Friedenssaal. Auch sie werden sich in das Goldene Buch der Stadt eintragen.

Die WWL verleiht seit 1998 alle zwei Jahre den Internationalen Preis des Westfälischen Friedens an Persönlichkeiten, die sich besonders für den Frieden in der Welt einsetzen. Ort für die Preisverleihung ist immer das münstersche Rathaus. In diesem Jahr richtet die WWL erstmals auch die Westfälische Friedenskonferenz aus.

Meistgelesene Artikel

Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Münster führt Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler ein
Allgemein

Ersatz für goCard-Abo / Eigenanteil für Freifahrtberechtigte bleibt gleich / 29 Euro monatlich für Selbstzahlende

weiterlesen...
Kinderrechtefest am 24. September auf dem Domplatz
Allgemein

Der Kinderschutzbund Münster organisiert ein großes Familienfest rund um die Rechte von Kindern

weiterlesen...

Neueste Artikel

2023 ist auf dem Kurs zum wärmsten gemessenen Jahr
Aus aller Welt

Ein Sommer mit hohen Temperaturen und auch der Monat September ist ungewöhnlich heiß. Der EU-Klimawandeldienst Copernicus sieht Negativrekorde auf uns zukommen und schlägt Alarm.

weiterlesen...
Schauspielerin Julia Ormond verklagt Harvey Weinstein
Aus aller Welt

Mehr als 80 Frauen haben Weinstein bereits öffentlich sexuelle Übergriffe vorgeworfen. Nun spricht die britische Schauspielerin Julia Ormond über ihre Erlebnisse und klagt auch Mitwissende an.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Der soziale Frieden ist ein zerbrechliches Gut
Politik

Podiumsgesprächs im Foyer der Raphaelsklinik unter dem Titel „375 Jahre Westfälischer Frieden – Sozialer Frieden in Münster“

weiterlesen...
Stadtwerke Münster: „Schluss mit dem energiepolitischen Hin-und-Her“
Politik

Stadtwerke Münster sprechen sich gegen energiepolitische Vorstöße zu vorzeitigem Ende der Mehrwertsteuersenkung und Verlängerung der Preisbremsen aus

weiterlesen...