26. Juni 2025 / Bildung & Wissenschaft

Universitätsgesellschaft Münster verleiht drei Förderpreise

Herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet

Foto (Univeritätsgesellschaft Münster - Michael Möller): Die Vertreter der Universitätsgesellschaft, der Universität Münster und der Preisgeld-Stifter gratulierten Dr. Susanne Meinert, Dr. Daniel Kluger und Dr. Karen Siegel (Mitte von links) zum Förderpreis 2025.


Die Universitätsgesellschaft Münster hat die diesjährigen Wissenschafts-Förderpreise verliehen. Mit Dr. Susanne Meinert vom Institut für Translationale Psychiatrie, Dr. Karen Siegel vom Institut für Politikwissenschaft und Dr. Daniel Kluger vom Institut für Biomagnetismus und Biosignalanalyse der Universität Münster erhalten erstmals drei statt zwei Personen den Förderpreis. Das Preisgeld, gestiftet von den Stadtwerken Münster und der VR Bank Westfalen-Lippe, beträgt je 5.000 Euro.

„Die Tatsache, dass wir in diesem Jahr drei herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit unserem Förderpreis auszeichnen, unterstreicht die beeindruckende Breite und Qualität der Forschung an der Universität Münster, ihre Exzellenz und interdisziplinäre Stärke“, betonte Dr. Paul-Josef Patt, Vorstandsvorsitzender der Universitätsgesellschaft Münster. Auch Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels gratulierte den Ausgezeichneten. „Der Förderpreis der Universitätsgesellschaft ist ein wichtiges Signal für die Anerkennung junger Talente. Die prämierten Forscherinnen und Forscher zeigen eindrucksvoll, welches Potenzial in unserem wissenschaftlichen Nachwuchs steckt.“

Die Ausgezeichneten:
Dr. Susanne Meinert forscht an der Schnittstelle von Gehirnforschung und Psychotherapie, um zu ergründen, wie psychische Erkrankungen, beispielsweise Depressionen, entstehen und das Gehirn verändern. Ein besonderes Anliegen ist ihr die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, denn frühkindliche Belastungen, beispielsweise durch familiäre Konflikte oder Misshandlung, können Spuren im sich entwickelnden Gehirn hinterlassen und die seelische Gesundheit bis ins Erwachsenenalter prägen. „Ich möchte psychische Erkrankungen frühzeitig erkennen, damit Kinder und Familien die Unterstützung bekommen, die sie brauchen“, unterstreicht die Psychologin, die an der Medizinischen Fakultät forscht.

Dr. Karen Siegel arbeitet zum Thema Nachhaltigkeit, speziell in Südamerika. „In Europa liegt der Fokus oft auf der Umwelt, während die soziale Komponente übersehen wird“, erklärt die Politologin. Darum interessiert sie sich mit der von ihr geleiteten Nachwuchsgruppe „Transformation and Sustainability Governance in South American Bioeconomies“ vor allem dafür, wer die Debatten über Nachhaltigkeit dominiert, politische Entscheidungen trifft und wer dabei an den Rand gedrängt wird. Am Beispiel Argentiniens, Brasiliens und Uruguays erforscht das internationale Team Möglichkeiten und Herausforderungen in der Nutzung von biobasierten Ressourcen.

Dr. Daniel Kluger forscht zur sogenannten Atem-Hirn-Kopplung. Als Leiter der Arbeitsgruppe „Brain, Body, and Behaviour“ am Institut für Biomagnetismus und Biosignalanalyse verbindet der Psychologe damit Grundlagenforschung mit klinischer Relevanz: Er zeigt beispielsweise, wie bei Angststörungen oder Epilepsie die Kopplung von Atmung und Gehirn eine Schlüsselrolle spielt. „Im Körper gibt es viele rhythmische Prozesse wie die Atmung oder den Herzschlag. Sie erfüllen nicht nur überlebenswichtige Funktionen, sondern beeinflussen auch die neuronale Verarbeitung im Gehirn und steuern so das menschliche Verhalten“, erklärt Daniel Kluger. Im vergangenen Jahr erhielt er für seinen innovativen Forschungsansatz einen „ERC Starting Grant“ des Europäischen Forschungsrats.

Zum Preis
Aus Anlass des 200-jährigen Bestehens der Universität Münster im Jahr 1980 als „Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ ins Leben gerufen, würdigt die Universitätsgesellschaft seither jährlich herausragende Forschungsleistungen junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität. Im Jahr 2021 erhielt er den Namen „Förderpreis der Universitätsgesellschaft Münster“. Zur Nominierung berechtigt sind alle Professorinnen und Professoren der Universität Münster.

Meistgelesene Artikel

Präzise Körperanalyse im Fokus
Fit & Gesund

Die Margarethen Apotheke misst am 17.07. Bauchinnenraumfett und Muskel-Fett-Verteilung und macht eine Körperwasseranalyse

weiterlesen...
Hundebandwurm: Premiere im Nachtdienst
Fit & Gesund

Junge Medizinerin der Raphaelsklinik hatte diese Feuertaufe direkt in ihrem ersten eigenverantwortlichen Nachtdienst.

weiterlesen...
Smartphone-App „WAU“ sammelt Daten für Hundestudie
Bildung & Wissenschaft

Team aus der Verhaltensbiologie lädt Hundehalter zum Mitmachen bei Forschungsprojekt ein

weiterlesen...

Neueste Artikel

Auto kracht in Scheunendach - Kind schwer verletzt
Aus aller Welt

Es ist ein Bild der Verwüstung: Ein Auto steckt in einem Scheunendach. Ein siebenjähriges Kind ist schwer verletzt. Was ist in Bohmte passiert?

weiterlesen...
«Problembärin» Gaia auf Weg in Schwarzwald
Aus aller Welt

Das fast 20 Jahre alte Tier hatte 2023 in Italien einen Jogger getötet. Zwischenzeitlich wurde überlegt, es zu erschießen. Jetzt bekommt es eine neue Heimat.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

„SchlauRaum“: Aaseefahrten zu Wissenschaftsthemen waren Publikumsmagnet
Bildung & Wissenschaft

Münsters Wissenschaftsfestival zum Thema Gesundheit endet am Freitagabend / Dritte Auflage mit ausgebuchten Veranstaltungen

weiterlesen...