24. Mai 2025 / Kunst & Kultur

Stadtmuseum: Ausstellung zur Fotografie von Pan Walther wird eröffnet

Ausstellung „Pan Walther (1921-1987) – Sara-la-Kȃli. Die Wallfahrt in Saintes-Maries-de-la-Mer“ läuft vom 24. Mai bis 12. Oktober 202

Fotos (Stadtmuseum Münster): Aufnahmen in der Kirche Notre-Dame-de-la-Mer in Saintes-Maries-de-la-Mer von Pan Walther 1959. 


Am Samstag, 24. Mai, eröffnet das Stadtmuseum die Ausstellung "Pan Walther (1921-1987) – Sara-la-Kȃli" mit rund fünfzig Fotos des münsterschen Fotografen Pan Walther. Die Aufnahmen zeigen ein religiöses Ereignis, welches den Künstler prägte: die Wallfahrt nach Saintes-Maries-de-la-Mer.  Im Jahr 2021 erwarb das Stadtmuseum Münster mit Unterstützung des Fördervereins den gesamten künstlerischen Nachlass des Fotografen Pan Walther anlässlich seines 100. Geburtstags.

Mit dieser Ausstellung gewährt das Stadtmuseum einen Einblick in einen bedeutenden Schaffens-Abschnitt dieses renommierten Fotografens der deutschen Nachkriegszeit.
Jedes Jahr im Mai versammeln sich in Saintes-Maries-de-la-Mer Sinti und Roma, um ihrer Schutzheiligen Sara-la-Kȃli – der Schwarzen Sara – in einer Prozession zu huldigen. In Walthers Fotografien kommt noch der ursprüngliche Charakter dieser Wallfahrt von Sinti und Roma aus ganz Europa zum Ausdruck, bevor sie durch die wachsende Zahl an Touristen zu einem Großereignis des Fremdenverkehrs wurde.

Pan Walther ist es gelungen, einen unmittelbaren Zugang zu den Menschen zu finden. Seine Aufnahmen geben nicht nur das Geschehen und die beteiligten Protagonisten wieder, sondern fangen in mystisch-romantisch aufgeladenen Bildern eine besondere Stimmung ein, die auch heute noch fasziniert.

Licht und Einfühlungsvermögen als Gestaltungsmittel
Die Bilder, die in den späten 1950er und 1960er Jahren entstanden sind, dokumentieren nicht nur die religiösen Rituale und Traditionen der Wallfahrt, sondern vermitteln zugleich ein tiefes Verständnis für die Menschen, die an ihr teilnehmen.

Dabei offenbaren die Fotografien auch etwas von Walthers eigener Persönlichkeit. Seine Bilder sind atmosphärisch dicht und emotional aufgeladen. Licht war für ihn das zentrale Gestaltungsmittel, mit dem er Form und Ausdruck seiner Aufnahmen prägte. Allen Fotografien ist die Suche nach dem inneren Wesen und dem tieferen Kern des Dargestellten gemein.
Unter den Exponaten befinden sich etwa zwanzig von Pan Walther selbst entwickelte Originalabzüge, die seine präzise Bildgestaltung und meisterhafte Dunkelkammerarbeit widerspiegeln. Darüber hinaus erstellte das Stadtmuseum auf Grundlage seiner Aufzeichnungen rund 30 digitale Abzüge für die Ausstellung.

Weitere Informationen zur Ausstellung sind unter www.stadt-muenster.de/museum zu finden.

Meistgelesene Artikel

Das Schloss Rockt 2025
Kunst & Kultur

Auf dem Schlossplatz Münster am 20. 06. von 17.00 – 22.00 Uhr / Der Eintritt ist frei / Von 17.00 – 18.00 Uhr gibt es zwei Bier zum Preis von einem

weiterlesen...
Handtaschenraub am Dahlweg
Polizeimeldungen

Polizei Münster sucht Zeugen

weiterlesen...

Neueste Artikel

Die gesunde E-Zigarette?
Fit & Gesund

Alex-Online berichtet über die Gefahren des Vapens

weiterlesen...
«Es gibt nichts Niedlicheres»: Hunde wetteifern um Surftitel
Aus aller Welt

Ein Dalmatiner auf dem Surfbrett? Bei der «Incredible Dog Challenge» ist das kein ungewöhnlicher Anblick. Besonders rührend: Der Auftritt eines tauben Vierbeiners, der sich mutig in die Wellen stürzt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Crossover-Reihe mit dem Sinfonieorchester Münster: MondayNightMusic II
Kunst & Kultur

Am Montag, 23. Juni 2025, 19.30h im LWL-Museum für Kunst und Kultur

weiterlesen...
Familientheater an der Eulenburg: Petterson, Hans und ein magischer Koffer
Kunst & Kultur

Kinderprogramm „Roter Hund“ an drei Sonntagen im Juli / Kostenfreie Stücke für Publikum ab vier Jahren

weiterlesen...