3. Dezember 2024 / Rund ums Wohnen

Spatenstich für neues Baugebiet in Angelmodde

Erschließungsarbeiten für Wohnquartier südlich der Hiltruper Straße starten / Rund 250 Wohneinheiten in Ein- und Mehrfamilienhäusern geplant

Foto (Stadt Münster/Möller): Erster Spatenstich für das neue Baugebiet in Angelmodde: (v.l.) Heinz Georg Buddenbäumer (Landwirt, ehemaliger Eigentümer des Grundstücks), Michael Kenner (CDU), Sebastian Wachholz (Baufirma Karl Pollmann), Oberbürgermeister Markus Lewe, Gerd Kammann (Baufirma Karl Pollmann), Nina Martinko (Geschäftsführung Martinko Part mbB), Stadtbaurat Robin Denstorff, Christine Schulz (GAL), Klaus Theißing (FDP), Bezirksbürgermeister Peter Bensmann, Andreas Beermann-Wensing (Stadtnetze). 


Oberbürgermeister Markus Lewe und Stadtbaurat Robin Denstorff haben gemeinsam mit weiteren Beteiligten den ersten Spatenstich zur Erschließung eines neuen Baugebietes in Angelmodde gesetzt. Das zukünftige Wohnquartier entsteht in den kommenden Jahren auf einer rund 9,5 Hektar großen Fläche östlich des Albersloher Wegs und südlich der Hiltruper Straße. Geplant sind etwa 250 Wohneinheiten in Ein- und Mehrfamilienhäusern für verschiedene Wohn- und Lebensstile. Auch eine Kita mit rund 130 Betreuungsplätzen, ein großer Spielplatz auf einer Fläche von etwa 1.400 Quadratmetern sowie Grünanlagen sind Teil des Baugebietes. Die Stadt rechnet aktuell damit, dass die Erschließungsarbeiten im Herbst 2026 abgeschlossen sind und 2027 die ersten Häuser bezogen werden können.


Karte (Stadt Münster): Südlich der Hiltruper Straße entsteht in Angelmodde ein neues Baugebiet mit rund 250 Wohneinheiten.

"Der Bedarf an Wohnraum wird in Münster auch in den kommenden Jahren hoch bleiben. Daher freue ich mich, dass mit Angelmodde ein weiterer Stadtteil wächst und hier 250 neue Wohneinheiten entstehen. Mit den vorhandenen Angeboten der Nahversorgung im Stadtteil, einer guten Anbindung an die Innenstadt und gleichzeitig kurzen Wegen ins Grüne werden hier viele Menschen ein attraktives neues Zuhause finden", erklärte Oberbürgermeister Markus Lewe.

"Als Stadt ist es unser Ziel, die Baulandentwicklung in Münster trotz schwieriger Bedingungen für den Wohnungsbau auf einem hohen Niveau zu halten und so für bezahlbaren Wohnraum für unsere Bürgerinnen und Bürger zu sorgen. Das neue Baugebiet hier in Angelmodde ist ein gutes Beispiel dafür, wie dies in Kombination von Mehr- und Einfamilienhäusern gelingen kann", erläuterte Stadtbaurat Robin Denstorff.

Zweifache Anbindung an die Hiltruper Straße
Im Zuge der Erschließungsarbeiten bindet die Stadt das Baugebiet über zwei Zu- und Ausfahrten an die Hiltruper Straße an. Zwischen den beiden Zufahrten entsteht eine Straße, die durch das Quartier verläuft. Die östliche Einfahrt liegt nahe der Bushaltestelle "Theodor-Heuss-Straße". Für den Fuß- und Radverkehr entsteht außerdem ein gemeinsamer Geh- und Radweg nördlich des Gebietes mit direktem Anschluss an die Kreuzung des Albersloher Wegs mit der Hiltruper Straße.

Teil der städtischen Arbeiten ist darüber hinaus der Bau von Schmutzwasserkanälen mit einer Gesamtlänge von rund 1,3 Kilometern, eines Schmutzwasserpumpwerks, eines Regenrückhaltebeckens sowie von Entwässerungsgräben. Zum Abschluss der Erschließung führt die Stadt den Endausbau der Straßen durch und bepflanzt die Freianlagen. Die Versorgungsträger verlegen in dem zukünftigen Wohnquartier außerdem Wasser- und Stromleitungen sowie Leerrohre für eine Breitbandversorgung.

Das Baugebiet ist Bestandteil des städtischen Baulandprogramms 2020 bis 2030. Die Kosten für die Erschließung betragen voraussichtlich rund 5,3 Millionen Euro.

Meistgelesene Artikel

Name für Gorilla-Baby aus dem Allwetterzoo Münster gesucht
Allgemein

Stimmen Sie ab für den jüngsten Abkömmling im Zoo

weiterlesen...
awm holen Weihnachtsbäume im Januar und Februar ab
Allgemein

Rund 30.000 Tannen werden zu Kompost verarbeitet

weiterlesen...

Neueste Artikel

4. Erbdrostenhofkonzert: Blockflötistin Dorothee Oberlinger
Kunst & Kultur

Montag, 3. Februar 2025, 20.00h im Erbdrostenhof

weiterlesen...
Bangen um Schwerverletzte nach Skilift-Unfall in Spanien
Aus aller Welt

Einen Tag nach dem schweren Unfall in einem Skigebiet im Nordosten Spaniens sitzt der Schreck tief. Die Skistation will indes schnell wieder öffnen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

OX Camp soll zu Wohnraum für Auszubildende umgebaut werden
Rund ums Wohnen

Investoren Brun und Czaykowski Bauherren GbR und Wirtschaftsinitiative Münster wollen bis zu 100 Wohnplätze für Azubis schaffen

weiterlesen...
Großzügige Spende für das Mehrgenerationen-Wohnprojekt „Südviertelhof“
Rund ums Wohnen

Sparkasse Münsterland Ost ermöglicht Erwerb von Tischen und Stühlen

weiterlesen...