23. Februar 2025 / Allgemein

Spatenstich für Anbau

Arbeiten am Forum für Naturwissenschaften im LWL-Museum für Naturkunde schreiten voran

Fotos (LWL/Steinweg): v.l.n.r.: Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs, der technische Betriebsleiter Bau- und Liegenschaftsbetrieb Matthias Gundler, der Direktor des LWL Dr. Georg Lunemann, der Vorsitzende der LWL-Landschaftsversammlung, Klaus Baumann sowie LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, LWL-Baudezernent Urs Fabian Frigger und Kilian Kresing von Kresings Architekturbüro.

Einen unerwarteten Abschluss fanden in der vergangenen Woche die Vorarbeiten für das "Forum für Naturwissenschaften" am LWL-Museum für Naturkunde in Münster: Beim Verlegen der Abwasserkanäle wurde eine Weltkriegsbombe gefunden, die gesprengt werden musste. Nun sind alle vorbereitenden Maßnahmen abgeschlossen und Vertreter:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) kamen am Mittwoch (19.2.) zum ersten Spatenstich vor dem LWL-Museum zusammen.

Der LWL entwickelt seit September 2024 das LWL-Museum für insgesamt 25 Millionen Euro zu einem regionalen Kompetenzzentrum für ehrenamtliche und beruflich Forschende ("Forum für Naturwissenschaften") weiter. Auf dem Museumsvorplatz entsteht ein neues Tagungsgebäude. Museum und Planetarium bleiben während der Bauzeit geöffnet.


Die Vorarbeiten für den Baubeginn des Anbaus sind beendet. Jetzt startet der Bau des neuen Gebäudes.

"Das Gebäude wird architektonisch ein Blickfang, bei dem wir auf Sichtbarkeit und Kundenfreundlichkeit geachtet haben", sagte der Direktor des LWL, Dr. Georg Lunemann, beim offiziellen Baubeginn. "Alle Eingänge und das neue Foyer mit seinem Shopbereich werden barrierearm gebaut. Das Thema Inklusion ist uns wichtig. Der neue Vortragsraum ist daher für Rollstuhlfahrende und Menschen mit Gehbehinderung problemlos erreichbar. Es wird mit Holz und Glas gearbeitet, die Dächer werden begrünt und der Anbau bekommt zudem eine begehbare Dachterrasse", erklärte Lunemann.

Das neue Gebäude bilde zusammen mit dem Ausstellungsgebäude einen attraktiven Museumsplatz. "Zu jeder Jahreszeit wird das Gebäude eine ungemeine Strahlkraft haben und alle natur- und kulturinteressierten Menschen anziehen", sagte LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. Sie freue sich auch über die neu entstehende Gastronomie. "Wir können den Museums- und Planetariumsgästen vor Ort damit zumindest ein kleines gastronomisches Angebot anbieten. In den vergangenen Jahren haben unsere Besuchenden das fehlende Angebot immer wieder als Defizit bemängelt. An diesem Standort gibt es sonst keine Gastronomie, ohne Eintritt in eine Einrichtung zu bezahlen", so die Dezernentin.

Der LWL-Bau und Liegenschaftsbetrieb ist der Bauherr des Neubaus. "Wir planen den Neubau bis Anfang 2027 fertigzustellen, damit das Museum diesen im Anschluss einrichten kann, um ihn Mitte 2027 in Betrieb zu nehmen. Zu dem Bauprojekt gehören aber auch die Umgestaltung der Ausstellungsfläche, wo ab 2026 die neue Landesausstellung gezeigt wird, sowie die Sanierung der Verwaltung", erläuterte LWL-Baudezernent Urs Fabian Frigger.

"Schüler:innen, Kinder und Jugendliche möchten wir noch stärker für die Naturwissenschaften interessieren. Unser Museumsbau eröffnet uns neue Möglichkeiten, große Bildungsveranstaltungen mit dem Besuch der Ausstellungen und des Planetariums zu kombinieren. Insbesondere der große Vortragssaal wird dafür eine große Bereicherung sein.", so Klaus Baumann, Vorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung.

Meistgelesene Artikel

Live aus dem OP-Saal
Fit & Gesund

150 Medizinerinnen und Mediziner informierten sich über die neuesten Entwicklungen und Techniken auf dem Gebiet der Schulterchirurgie

weiterlesen...
Auf ein Stück Torte mit Museumsdirektorin Dr. Barbara Rommé
Genuss & Lifestyle

Am Sonntag, 09 März 2025 ab 14:00 Uhr, werden Torten nach den Originalrezepten des alten Café Grotemeyer im Lemperhaus serviert

weiterlesen...

Neueste Artikel

Kuba nach inselweitem Stromausfall im Dunkeln
Aus aller Welt

Zur Spitzenlastzeit kommt es auf der Karibikinsel zum Blackout. Es ist längst nicht die erste Panne dieser Art. Die sozialistische Regierung sieht die Schuld bei den USA.

weiterlesen...
300 Masernfälle in den USA - Minister schlägt Vitamin A vor
Aus aller Welt

In den USA wächst die Zahl der Masernerkrankungen. Der Gesundheitsminister macht kontroverse Vorschläge. Dabei ist bekannt, was effektiv vor dem Virus schützt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Die Boniburg im Schaufenster Stadtgeschichte
Allgemein

Wochenprogramm des Stadtmuseums Münster

weiterlesen...
Rosenmontagsumzug in Münster verläuft überwiegend ruhig und friedlich
Allgemein

Einsatzaufkommen für den Rettungsdienst und die Feuerwehr während des Rosenmontagszuges 2025

weiterlesen...