20. Juni 2025 / Bildung & Wissenschaft

Smartphone-App „WAU“ sammelt Daten für Hundestudie

Team aus der Verhaltensbiologie lädt Hundehalter zum Mitmachen bei Forschungsprojekt ein

Fotos (Abteilung für Verhaltensbiologie, Universität Münster): Mit der WAU-App können Interessierte das Verhalten ihrer Hunde dokumentieren und so zur Forschung über Persönlichkeit und Wohlergehen beitragen. 


Hundehalterinnen und -halter, die ein Forschungsprojekt des Instituts für Verhaltensbiologie der Universität Münster zum Tierwohl unterstützen möchten, können dies per Smartphone erledigen – mit der „WAU-App“. Über diese kostenlose App können Interessierte die Emotionen und das Verhalten ihrer Hunde erfassen. Es ist kein spezielles Vorwissen nötig. Die WAU-App lässt sich im Google Play Store oder im Apple App Store herunterladen. WAU ist ein Bürgerwissenschafts-Projekt der Universität zum Thema „Emotionen, Lateralität und Persönlichkeit bei Hunden“.

Und so funktioniert die App: Wird WAU gestartet, werden zunächst generelle Informationen zum Hund und dessen Persönlichkeit erfragt. Anschließend können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das seitenspezifische Verhalten ihres Hundes dokumentieren, zum Beispiel, in welche Richtung der Hund kreiselt, wenn er sich zum Schlafen hinlegt. Nach jeder Beobachtung geben die Nutzer außerdem eine Einschätzung über den emotionalen Zustand des Hundes ab. Um eine möglichst objektive Bewertung zu ermöglichen, werden erklärende Tutorials angeboten, die verdeutlichen, worauf bei einer Beobachtung zu achten ist.

Verhaltensbiologinnen und -biologen der Universität Münster suchen nach geeigneten Indikatoren, die einen Rückschluss auf das Wohlergehen von Tieren erlauben. Ein vielversprechender Ansatz ist die Beobachtung von „Seitenpräferenzen“. Wie der Mensch, bei dem es Rechts- und Linkshänder gibt, zeigen auch Tiere Seitenpräferenzen, und es gibt erste Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen solch seitenspezifischen Verhaltensweisen und Emotionen: Kurzfristige Seitenpräferenzen scheinen Aufschluss über die aktuelle Stimmung eines Individuums zu geben, während langfristige Seitenpräferenzen mit der Persönlichkeit eines Tieres zusammenhängen. Die Erkenntnisse können potenziell auch auf andere Tierarten übertragen werden und so zur Verbesserung des Tierschutzes insgesamt beitragen.

Von Dezember 2021 bis Sommer 2024 wurden bereits Daten von mehr als 450 Hunden mit über 8.400 Einzelbeobachtungen erhoben. Nun geht die WAU-App in die zweite Runde. Alle über die App erhobenen Daten werden automatisch in eine Datenbank übertragen und der Abteilung für Verhaltensbiologie anonymisiert zugänglich gemacht und dort analysiert. Der Forschungsprozess kann ab Sommer 2025 auf der Homepage der WAU-App verfolgt werden, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen aber auch per E-Mail Informationen zum Fortschritt und zu ersten Ergebnissen.

Citizen Science (Bürgerwissenschaft) ist die aktive Bürger-Beteiligung in der Forschung. Freiwillige Daten können dabei erfassen oder auswerten sowie Forschungsfragen mitgestalten oder Ergebnisse aufbereiten.

Meistgelesene Artikel

Präzise Körperanalyse im Fokus
Fit & Gesund

Die Margarethen Apotheke misst am 17.07. Bauchinnenraumfett und Muskel-Fett-Verteilung und macht eine Körperwasseranalyse

weiterlesen...
Hundebandwurm: Premiere im Nachtdienst
Fit & Gesund

Junge Medizinerin der Raphaelsklinik hatte diese Feuertaufe direkt in ihrem ersten eigenverantwortlichen Nachtdienst.

weiterlesen...
Smartphone-App „WAU“ sammelt Daten für Hundestudie
Bildung & Wissenschaft

Team aus der Verhaltensbiologie lädt Hundehalter zum Mitmachen bei Forschungsprojekt ein

weiterlesen...

Neueste Artikel

Trainierte Hunde können Parkinson erschnüffeln
Aus aller Welt

Im Ruhrgebiet hilft ein Therapiehund Parkinson-Patienten. Nun zeigt eine Studie: Trainierte Hunde können die Krankheit auch erschnüffeln.

weiterlesen...
Auto kracht in Scheunendach - Kind schwer verletzt
Aus aller Welt

Es ist ein Bild der Verwüstung: Ein Auto steckt in einem Scheunendach. Ein siebenjähriges Kind ist schwer verletzt. Was ist in Bohmte passiert?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

„SchlauRaum“: Aaseefahrten zu Wissenschaftsthemen waren Publikumsmagnet
Bildung & Wissenschaft

Münsters Wissenschaftsfestival zum Thema Gesundheit endet am Freitagabend / Dritte Auflage mit ausgebuchten Veranstaltungen

weiterlesen...