7. Februar 2025 / Kunst & Kultur

Pause für Martha Roslers Adler

Werk der Skulptur Projekte wird temporär eingelagert

Foto (LWL / Hanna Neander): Das Skulptur Projekt "Unsettling the Fragments (Eagle)" von Martha Rosler wird vorrübergehend abgebaut.


Für die Ausstellung Skulptur Projekte Münster 2007 installierte die US-amerikanische Künstlerin Martha Rosler (*1943) ihre Arbeit "Unsettling the Fragments (Eagle)" vor einem Einkaufszentrum in Münsters Innenstadt. Aufgrund einer umfangreichen Gebäudesanierung auf der gegenüberliegenden Straßenseite wird der Adler nun abgebaut und bis Anfang 2026 im LWL-Museum für Kunst und Kultur eingelagert. Wie viele andere Werke im Stadtraum von Münster gehört auch dieses zur Öffentlichen Sammlung, die in Besitz der Stadt oder des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sind.

Die Sanierung betrifft das denkmalgeschützte Gebäude an der Rothenburg 45. Dafür wird ein Baukran benötigt, der nach Prüfung durch die Stadt Münster nur auf der Fläche vor den "Münster Arkaden" aufgestellt werden kann. Für die Dauer der Bauarbeiten wird "Unsettling the Fragments (Eagle)" daher vorübergehend deinstalliert.

Es handelt sich bei Roslers Arbeit von 2007 um die Kopie eines Adlers auf einem Mast, dessen Original bis heute auf der Fassade des Luftwaffentransportkommandos der Bundeswehr in Münster zu sehen ist. 1935 wurde das Gebäude der Luftwaffe zur Zeit des Nationalsozialismus von dem Architekten Ernst Sagebiel gebaut. Das Hakenkreuz-Symbol, das der Adler über dem Eingangstor ursprünglich in den Klauen hielt, wurde nach Kriegsende entfernt.

Mit Reproduktionen wie dieser lenkt Rosler die Aufmerksamkeit auf die gelöschten und sichtbaren Spuren der Vergangenheit im Stadtbild. 2007 vor dem Einkaufszentrum in Münster platziert, zeugt der Adler von vergangenen Machtverhältnissen, politischen Ideologien und gesellschaftlichen Entwicklungen.

Dr. Marianne Wagner, Kuratorin für Gegenwartskunst am LWL-Museum für Kunst und Kultur, betont, wie wichtig die Sichtbarkeit dieser Arbeit ist: "Mit Blick auf die mahnenden inhaltlichen Bezüge zur Zeit des Nationalsozialismus sollte das Werk nicht für längere Zeit verschwinden, denn Martha Rosler weist mit diesem Objekt auf Widersprüche im heutigen Stadtbild sowie auf unsere Haltung zur Stadt und ihrer Geschichte hin."

Nach Abschluss der Bauarbeiten wird das Werk wieder am selben Platz aufgestellt und ist somit rechtzeitig zu den kommenden Skulptur Projekten 2027 wieder Teil des öffentlichen Raumes.

Meistgelesene Artikel

Live aus dem OP-Saal
Fit & Gesund

150 Medizinerinnen und Mediziner informierten sich über die neuesten Entwicklungen und Techniken auf dem Gebiet der Schulterchirurgie

weiterlesen...
Auf ein Stück Torte mit Museumsdirektorin Dr. Barbara Rommé
Genuss & Lifestyle

Am Sonntag, 09 März 2025 ab 14:00 Uhr, werden Torten nach den Originalrezepten des alten Café Grotemeyer im Lemperhaus serviert

weiterlesen...

Neueste Artikel

Ruhestand im Ausland kann einsam machen
Aus aller Welt

Viele Rentner leben dort, wo andere Urlaub machen. Beneidenswert, findet so mancher. Doch der Traum birgt Risiken.

weiterlesen...
Kuba nach inselweitem Stromausfall im Dunkeln
Aus aller Welt

Zur Spitzenlastzeit kommt es auf der Karibikinsel zum Blackout. Es ist längst nicht die erste Panne dieser Art. Die sozialistische Regierung sieht die Schuld bei den USA.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Wiederentdeckter Stummfilm
Kunst & Kultur

Der wiederentdeckte westfälische Stummfilm "Der Friedensreiter" wird erstmals nach vielen Jahrzehnten in einer Kinofassung in Westfalen gezeigt.

weiterlesen...
Happy Birthday Nina zum 70. Geburtstag!
Kunst & Kultur

Die Mischung aus Punklady und Pippi Langstrumpf für Junggebliebene wäre ohne Herrn Nilsson unvollständig.

weiterlesen...