1. August 2024 / Politik

OB Lewe trifft Familien aus Notunterkünften

Stadt verfügt über 364 Wohnplätze für Familien / Das Sozialamt berät und hilft, um Wohnungslosigkeit zu verhindern

Foto (Stadt Münster): Familien aus Münsters Notunterkünften waren im Friedenssaal zu Gast bei Oberbürgermeister Markus Lewe.


Zu einem Empfang im Friedenssaal des Historischen Rathauses hat Oberbürgermeister Markus Lewe Familien aus städtischen Notunterkünften eingeladen. Es kamen 24 Menschen, die dem Oberbürgermeister von ihren Lebensumständen berichteten. Wer in Münster als Familie wohnungslos wird oder zum Beispiel mit seiner Familie – aus einem EU-Staat kommend – eine Arbeitsstelle, aber noch keine eigene Wohnung gefunden hat, wird zunächst mit einem Platz für die Familie in einer städtischen Übergangseinrichtung untergebracht und kann von dort aus die nächsten Schritte in ein selbstbestimmtes Leben planen. Unter den Gästen des Oberbürgermeisters war auch eine Familie, die eine Wohnungsloseneinrichtung wieder verlassen konnte und heute in der eigenen Wohnung ein festes Zuhause gefunden hat.

Das Sozialamt bietet Hilfen, um Wohnungslosigkeit frühzeitig zu verhindern
Für Familien stellt die Stadt derzeit in sieben Übergangseinrichtungen insgesamt 364 Wohnplätze zur Verfügung. Alleinstehende Wohnungslose werden in gesonderten Unterkünften untergebracht. 

Schwerpunkt des städtischen Bemühens ist es, Wohnungslosigkeit frühzeitig zu verhindern. Wenn beispielsweise aufgrund von Mietschulden eine Mahnung, eine fristlose Kündigung des Mietvertrags oder eine Räumungsklage droht, finden Betroffene beim Sozialamt Rat und Hilfe. Die Fachleute des Sozialamtes vermitteln zwischen Mietenden und Vermietenden und beraten, ob wohnbezogene Hilfen beantragt werden können. Auf Darlehensbasis können zum Beispiel aktuelle Miet- oder Stromschulden übernommen werden. Um das Hilfsangebot bekannt zu machen, sind Mitarbeitende des Sozialamtes in den Stadtteilen unterwegs und kommen bei Bedarf zu einer Beratung in die Wohnung. 

Erreichbar ist das Sozialamt/Wohnraumsicherung unter der Telefonnummer 0251 / 492 55 72 und per E-Mail: wohnraumsicherung@stadt-muenster.de. Die Beratungsstelle befindet sich in der Von-Steuben-Straße 5.

Meistgelesene Artikel

Mutmaßlich tragischer Unfall im Dortmund-Ems-Kanal
Polizeimeldungen

Polizei Münster meldet: 59-jähriger Angler verstorben

weiterlesen...
Stadtbücherei lädt zur „Magischen Woche
Kunst & Kultur

Veranstaltungen zum Thema Zauberei vom 22. bis 26. April

weiterlesen...

Neueste Artikel

Festnahme nach Messerattacke auf Rollstuhlfahrerin
Aus aller Welt

Vor fast zwei Wochen hat ein Mann bei einer Messerattacke an einer Bushaltestelle in Hamburg-Billstedt zwei Menschen verletzt, darunter eine Rollstuhlfahrerin. Nun hat die Polizei eine gute Nachricht.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Stadt plant neues Regenwasserpumpwerk für das Kreuzviertel
Politik

Ausschuss entscheidet am 13. Mai / Pumpwerk soll ab 2026 entstehen

weiterlesen...
Verkehrsversuch: „Schulstraße“ an Gottfried-von-Cappenberg-Grundschule
Politik

Mehr Sicherheit für Kinder durch temporäre Straßensperrung

weiterlesen...