19. November 2024 / Natur & Umwelt

Die Technik hinter E-Bike-Akkus – Was Sie wissen müssen

EproSafe Akkuschutzboxen: Die Lösung für maximale Sicherheit

E-Bike-Akkus basieren auf hochentwickelter Lithium-Ionen-Technologie, die uns tagtäglich in Bewegung hält. Doch hinter der beeindruckenden Leistung dieser Akkus steckt eine komplexe Technik, die oft unterschätzt wird. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Aspekte von E-Bike-Akkus und erklären, warum die richtige Handhabung und Lagerung so entscheidend ist.

Die Zusammensetzung eines E-Bike-Akkus
Ein E-Bike-Akku besteht aus mehreren Lithium-Ionen-Zellen, die in Serie und parallel geschaltet sind, um die gewünschte Spannung und Kapazität zu erreichen. Die gängigsten Spannungen im E-Bike-Bereich sind 36V und 48V, die durch die Reihenschaltung von Zellen entstehen. Ein 36V-Akku besteht typischerweise aus 10 seriellen Zellenblöcken, während ein 48V-Akku 13 Blöcke benötigt.

Jede Zelle arbeitet mit einer Nennspannung von etwa 3,6 bis 3,7 Volt. Diese Spannung ändert sich je nach Ladezustand: Wenn die Zelle vollständig geladen ist, beträgt die Spannung 4,2 Volt; ist sie entladen, fällt sie auf etwa 2,75 Volt ab. Dies führt dazu, dass der Akku während des Betriebs ein großes Spannungsfenster durchläuft.

Kapazität und Leistung
Die Kapazität eines Akkus wird in Amperestunden (Ah) angegeben. Ein Standardakku im E-Bike-Bereich hat eine Kapazität von 10 bis 14 Ah, wobei eine höhere Kapazität eine längere Reichweite bedeutet. Die Leistung eines E-Bikes wird in Wattstunden (Wh) gemessen, was das Produkt aus Spannung und Kapazität ist. Zum Beispiel liefert ein 36V-Akku mit 10Ah eine Leistung von 360Wh.

Je höher die Amperezahl, desto schneller entlädt sich der Akku bei starker Belastung. Besonders in hügeligem Gelände oder bei hoher Unterstützungsstufe benötigt der Motor mehr Strom, was die Akkulaufzeit verkürzt. Ein Akku, der 10Ah bei einem Verbrauch von 2A bietet, hält theoretisch 5 Stunden, bei einem Verbrauch von 10A jedoch nur etwa 1 Stunde.

Das Batterie-Management-System (BMS)
Das BMS ist das „Gehirn“ des Akkus. Es überwacht den Zustand jeder einzelnen Zelle und sorgt dafür, dass sie nicht über- oder tiefentladen wird. Es schützt die Zellen vor Überhitzung und sorgt für ein sogenanntes „Balancing“, bei dem die Spannungen der einzelnen Zellstränge ausgeglichen werden, um die maximale Kapazität und Sicherheit zu gewährleisten. Ohne ein funktionierendes BMS könnten Zellen überlastet werden, was zu einem gefährlichen Kurzschluss führen könnte.

Wichtige Sicherheitsaspekte
Lithium-Ionen-Akkus sind thermisch stabil und haben keinen Memory-Effekt, was sie ideal für E-Bikes macht. Allerdings bergen sie auch Gefahren. Wenn die Zellen beschädigt werden oder ein Kurzschluss auftritt, kann es zu einer Überhitzung kommen, die in einigen Fällen zu einem Brand oder einer Explosion führt. Diese Gefahr wird durch die hohe Energiedichte der Zellen verstärkt.

Deshalb ist es wichtig, E-Bike-Akkus immer richtig zu lagern und zu transportieren. Akkus sollten niemals extremen Temperaturen ausgesetzt werden. Lagert man einen Akku bei Frost, kann dies zu einem schnellen Kapazitätsverlust führen. Auch direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da sie den Akku überhitzen kann.

EproSafe Akkuschutzboxen: Die Lösung für maximale Sicherheit
Um das Risiko von Bränden und Explosionen zu minimieren, bietet www.eprosafe.de die EproSafe Akkuschutzboxen an. Diese speziell entwickelten Boxen sind darauf ausgelegt, das Umfeld zu schützen und im Falle eines Kurzschlusses oder Defekts eine mögliche Explosion einzudämmen. Durch die Verwendung dieser Schutzboxen kann die Ausbreitung von Feuer und giftigen Dämpfen und die Zerstörung des Umfelds verhindert werden.

Auf der Website www.eprosafe.de, finden sich detaillierte Informationen und noch weitere wichtige Tipps zum Umgang mit Ihrem Akku und für die Langlebigkeit

 

Meistgelesene Artikel

Das Schloss Rockt 2025
Kunst & Kultur

Auf dem Schlossplatz Münster am 20. 06. von 17.00 – 22.00 Uhr / Der Eintritt ist frei / Von 17.00 – 18.00 Uhr gibt es zwei Bier zum Preis von einem

weiterlesen...
Handtaschenraub am Dahlweg
Polizeimeldungen

Polizei Münster sucht Zeugen

weiterlesen...

Neueste Artikel

Ätna: Zivilschutz warnt, Flugstufe weiterhin auf Rot
Aus aller Welt

Europas größter aktiver Vulkan sorgt für Aufregung. Der sizilianische Zivilschutz rät zur Vorsicht. Ähnlich war es Anfang Juni – doch im Internet wimmelte es von Touri-Videos und dem rauchenden Ätna.

weiterlesen...
Sechs Festnahmen nach Fund von 3,6 Tonnen Kokain in England
Aus aller Welt

Eigentlich sollten in dem Container nur Bananen liegen, doch britische Ermittler stoßen auf 3,6 Tonnen Kokain. In Hamburg warten sechs Männer auf die illegale Ladung, doch die Polizei ist zur Stelle.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Schattenplatz mit Klimatipps: „Mobiles Grünes Zimmer“ in der Innenstadt
Natur & Umwelt

Aktionsfläche ab 17. Juni auf dem Harsewinkelplatz / Infostände und Mitmachaktionen zum Thema Klimaanpassung

weiterlesen...
Hummeln, Bienen und Co beobachten
Natur & Umwelt

Aufruf zum Melden von Insekten

weiterlesen...