4. Dezember 2024 / Aus aller Welt

Papa mit neuem Mobil: Franziskus fährt jetzt voll Elektro

Franziskus predigt schon lange gegen den Klimawandel. Jetzt zieht er auch im eigenen Fuhrpark Konsequenzen. Dabei sind - allen Problemen zum Trotz - auch zwei deutsche Autobauer im Geschäft.

Papst Franziskus fährt mit seinem Papamobil jetzt voll elektrisch. (Archivbild)

Papst Franziskus steigt mit seinem Papamobil voll auf Elektro um. Kurz vor seinem 88. Geburtstag nahm das Oberhaupt von 1,4 Milliarden Katholiken im Vatikan einen neuen rollenden Untersatz in Empfang: eine Sonderanfertigung von Mercedes-Benz, die erstmals ganz ohne schädliche CO2-Emissionen fährt. Die Päpste sind schon seit bald 100 Jahren mit Autos aus Deutschland unterwegs. Franziskus ist jetzt aber einer der ersten Staatschefs, der sich so demonstrativ vom Verbrenner verabschiedet.

Zudem will der Vatikan bis 2030 als erstes Land der Welt ausschließlich Elektroautos im Fuhrpark haben. Der Papst wird auch nicht müde, die Bedeutung der Umwelt herauszustreichen und vor dem Klimawandel zu warnen. Obwohl die deutsche Autoindustrie bei Elektroautos erhebliche Probleme hat, ist auch ein anderer prominenter Konzern mit dem Kirchenstaat im Geschäft: VW lieferte dieses Jahr dorthin 40 CO2-neutrale Fahrzeuge. 

Einmal pro Woche über den Petersplatz

Mit dem Papamobil - eine Wortschöpfung aus Papa (italienisch für Papst) und (Auto-)Mobil - fährt Franziskus normalerweise jede Woche einmal über den Petersplatz, um sich den Gläubigen zu zeigen. Die Papamobile sind aber auch im Einsatz, wenn ein Pontifex auf Auslandsreisen geht. Der Begriff wurde durch den 2005 gestorbenen polnischen Papst Johannes Paul II. populär, der sich auch durch ein Attentat von solchen Fahrten nicht abbringen ließ.

Das vollelektrische Modell ist eine Weiterentwicklung des Elektro-Geländewagens G580. Mit dem eigens angefertigten Getriebe kann es auch über längere Strecken in Schrittgeschwindigkeit unterwegs sein. Der Papst sitzt praktisch hinten auf der Ladefläche: auf einem erhöhten Stuhl, der gedreht werden kann. So kann er sich in alle Richtungen zeigen und winken. Für schlechtes Wetter gibt es einen Aufsatz. 

Anders als Vorgänger: Franziskus auch im Kleinwagen 

Grundfarbe ist ein päpstliches Perlweiß, der Boden rot. Zudem wurde für den hochbetagten Franziskus, der wegen Problemen an Knien und Hüfte inzwischen fast alle Termine im Rollstuhl bewältigt, eine Einstiegshilfe gefertigt. Über die Kosten schweigen sich beide Seiten aus. Billig war es mit Sicherheit nicht: Das Grundmodell des Elektro-Geländewagens ist für etwa 140.000 Euro aufwärts zu haben.

Damit bewegt sich Franziskus in einer Preisklasse, die für ihn ungewöhnlich ist: Anders als die meisten seiner Vorgänger in jüngerer Zeit legt er auf Luxus-Limousinen keinen Wert. Im Gegenteil: Der gebürtige Argentinier ließ sich beispielsweise auch schon mit einem 30 Jahre alten Renault 4 aus zweiter Hand chauffieren - aber immerhin auch in perlweiß. Als er vergangenes Jahr wieder einmal ins Krankenhaus musste, kam er mit einem kleinen Fiat.

Dagegen waren die Papst-Autos in früheren Jahrzehnten deutlich größer. Mercedes-Benz fertigte erstmals 1930 für den Vatikan eine Limousine. Der «Nürburg 460» des damaligen Papstes Pius XI. hatte sogar einen gepolsterten Thronsessel, bezogen mit Seidenbrokat. Auch die Nachfolger wurden wie andere Staatsoberhäupter in Nobelkarossen chauffiert. In den 1980ern nutzte Johannes Paul II. dann erstmals ein Papamobil. Seither gab es davon mehrere Dutzend Modelle unterschiedlichster Hersteller.

SCV1 - oder: «Wenn das Christus sähe...»

Wie viele Autos der Vatikan genau in seinem Fuhrpark hat, ist nicht bekannt. Mit einer Fläche von gerade einmal 0,44 Quadratkilometern ist der Kirchenstaat das kleinste Land der Welt - in etwa so groß wie der Friedhof von Chicago. Der Vatikan hat auch keinen öffentlichen Nahverkehr - dafür verfügt er über einen eigenen, wenn auch nur selten genutzten Bahnhof.

Das Kennzeichen der Papst-Autos ist übrigens fast immer dasselbe: SCV 1. Die Buchstaben stehen für «Status Civitatis Vaticanae» (Vatikanstaat), die «1» für das Staatsoberhaupt. Manche Leute in Rom lesen die Abkürzung aber auch anders: «Se Cristo vedesse...». Auf Deutsch: «Wenn das Christus sähe...»


Bildnachweis: © Gregorio Borgia/AP/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Name für Gorilla-Baby aus dem Allwetterzoo Münster gesucht
Allgemein

Stimmen Sie ab für den jüngsten Abkömmling im Zoo

weiterlesen...
awm holen Weihnachtsbäume im Januar und Februar ab
Allgemein

Rund 30.000 Tannen werden zu Kompost verarbeitet

weiterlesen...

Neueste Artikel

4. Erbdrostenhofkonzert: Blockflötistin Dorothee Oberlinger
Kunst & Kultur

Montag, 3. Februar 2025, 20.00h im Erbdrostenhof

weiterlesen...
Bangen um Schwerverletzte nach Skilift-Unfall in Spanien
Aus aller Welt

Einen Tag nach dem schweren Unfall in einem Skigebiet im Nordosten Spaniens sitzt der Schreck tief. Die Skistation will indes schnell wieder öffnen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Bangen um Schwerverletzte nach Skilift-Unfall in Spanien
Aus aller Welt

Einen Tag nach dem schweren Unfall in einem Skigebiet im Nordosten Spaniens sitzt der Schreck tief. Die Skistation will indes schnell wieder öffnen.

weiterlesen...
Ein Hippo-Mädchen als Kassenschlager: Das Phänomen Moo Deng
Aus aller Welt

Für Thailand war die Geburt des Zwerghippos Moo Deng im Juli ein Glücksfall. Der Hype um das Flusspferdchen lässt die Kassen klingen - selbst Jesus und die Mona Lisa mischen mit.

weiterlesen...