16. April 2023 / Aus aller Welt

Orthodoxe Christen in Türkei feiern Ostern in Trümmern

Anfang Februar kam es zu einem starken Erdbeben in der Türkei. Die Gläubigen ließen sich davon jedoch nicht das Osterfest nehmen. Wie haben sie nach der Katastrophe gefeiert?

Millionen orthodoxe Christen in aller Welt haben in der Nacht zum Sonntag das Osterfest eingeläutet - auch der christlich-orthodoxe Metropolit Maximos von Selyvria (M).

Orthodoxe Christen haben mehr als zwei Monate nach der Erdbeben-Katastrophe im südtürkischen Antakya Ostern vor den Trümmern ihrer Kirche gefeiert. Der griechisch-orthodoxe Patriarch von Antiochien, Johannes X, habe den Gottesdienst heute abgehalten, schrieb «nehna», eine Plattform für orthodoxe Christen in der Region, auf Twitter.

Die Gläubigen versammelten sich demnach vor den Trümmern der orthodoxen Kirche in Antakya, die bei den Beben am 6. Februar zerstört worden war. Die Stadt Antakya sowie die gesamte Provinz Hatay nahe der syrischen Grenze wurden von der Erdbeben-Katastrophe stark getroffen.

Antakya, das antike Antiochia, ist durch verschiedene Kulturen und Religionen geprägt. In der Geschichte des Christentums nimmt Antiochia einen wichtigen Platz ein. Es zählt der Überlieferung nach zu den ersten christlichen Gemeinden um Paulus und war später Sitz eines der altkirchlichen Patriarchate.

Die orthodoxen Kirchen halten im Zusammenhang mit Ostern am Julianischen Kalender fest. Für Katholiken und Protestanten gilt der Gregorianische Kalender. Meist führt dies dazu, dass die Orthodoxen das wichtigste Fest im Kirchenjahr zeitlich getrennt von den anderen Christen feiern.


Bildnachweis: © Francisco Seco/AP/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Name für Gorilla-Baby aus dem Allwetterzoo Münster gesucht
Allgemein

Stimmen Sie ab für den jüngsten Abkömmling im Zoo

weiterlesen...
awm holen Weihnachtsbäume im Januar und Februar ab
Allgemein

Rund 30.000 Tannen werden zu Kompost verarbeitet

weiterlesen...

Neueste Artikel

Feuerwehr in L.A. macht Fortschritte - Starkwinde flauen ab
Aus aller Welt

Seit über einer Woche kämpfen Tausende Feuerwehrleute in Südkalifornien gegen verheerende Brände an. Nun gibt es erstmals ein Lichtblick.

weiterlesen...
Vulkanologin erwartet Ausbruch am größten Gletscher Europas
Aus aller Welt

Eine Serie heftiger Erdbeben treibt Wissenschaftler auf Island um. Was hat es damit auf sich - und erwartet die Nordatlantik-Insel gar eine Art Eyjafjallajökull 2.0?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Feuerwehr in L.A. macht Fortschritte - Starkwinde flauen ab
Aus aller Welt

Seit über einer Woche kämpfen Tausende Feuerwehrleute in Südkalifornien gegen verheerende Brände an. Nun gibt es erstmals ein Lichtblick.

weiterlesen...
Vulkanologin erwartet Ausbruch am größten Gletscher Europas
Aus aller Welt

Eine Serie heftiger Erdbeben treibt Wissenschaftler auf Island um. Was hat es damit auf sich - und erwartet die Nordatlantik-Insel gar eine Art Eyjafjallajökull 2.0?

weiterlesen...