28. Februar 2022 / Aus aller Welt

Elfter zu warmer Winter in Folge in Deutschland

Wann wird's mal wieder richtig Winter? Der diesjährige jedenfalls reiht sich in die Serie der zu warmen deutschen Winter ein, in denen vor allem im Flachland Frost und Schnee Seltenheitswert haben.

In Deutschland vielerorts ein seltenes Bild in diesem Winter: Eine schneebedeckte Landschaft wie hier in Bayern.

Verschneite Wälder, zugefrorene Seen, klirrender Frost - für viele Kinder in Deutschland dürften das Szenen aus den Erzählungen der Großeltern sein.

Außerhalb der Bergregionen kamen auch im vergangenen Winter Schlitten eher selten zum Einsatz: Der Winter 2021/22 war nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) der elfte zu warme in Folge.

Durchschnittstemperatur im Winter

Die Durchschnittstemperatur betrug 3,3 Grad Celsius und lag damit um 3,1 Grad über dem Wert der Referenzperiode 1961 bis 1990, wie der DWD in seiner vorläufigen Winterbilanz mitteilte. Im Vergleich zur späteren, wärmeren Periode 1991 bis 2020 betrage die Abweichung immerhin 1,9 Grad. Damit gehöre der Winter 2021/22 zu den sieben wärmsten seit Beginn kontinuierlicher Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881.

Auch wenn in den Bergen zeitweise überall weiße Pracht herrschte: Weiße Weihnacht war vielerorts nicht drin, auch wenn sich Schnee um die Feiertage zunächst im Süden, dann im Nordosten für ein paar Tage zeigte. Doch vor allem im Flachland suchte man einen schneereichen und kalten Winter meist vergeblich. Oberstdorf im Allgäu verzeichnete hingegen am 22. Dezember mit minus 19,2 Grad den bundesweit niedrigsten Temperaturwert dieses Winters.

Winter fällt aus

Im Westen und Südwesten des Landes sei der Winter meist gänzlich ausgefallen, hieß es zu den Auswertungen der rund 2000 DWD-Messstationen in Deutschland. So registrierten zahlreiche Standorte von Anfang Dezember bis Ende Februar keinen einzigen Tag mit Dauerfrost.

Zum Jahreswechsel gab es regional sogar Temperaturrekorde: Rheinfelden im äußersten Südwesten Baden-Württembergs meldete am 4. Januar mit 18,2 Grad den deutschlandweit höchsten Wert dieses Winters. Insgesamt habe es sich um eine äußerst milde «kalte Jahreszeit» mit viel Sonnenschein gehandelt, so die Bilanz der Meteorologen.

Wetterlage: Sturm und Regen

Deutschlandweit herrschte nach DWD-Angaben in den Wintermonaten Dezember 2021 sowie Januar und Februar 2022 fast ständig die gleiche Großwetterlage: Mächtige Sturmtiefs zogen von Westen über den Nordatlantik und bogen über den Britischen Inseln nach Norden ab. Auch ganz Deutschland geriet immer wieder in ihren Einflussbereich. Dennoch war der Winter sonnenscheinreich und brachte zugleich einen Niederschlagsüberschuss.

Mit annähernd 200 Litern Niederschlag pro Quadratmeter übertraf der Winter 2021/22 seinen Sollwert von 181 Litern pro Quadratmeter deutlich. Dabei war der Dezember eher trocken, der Februar hingegen sehr niederschlagsreich: Die größte Tagesmenge meldete Grafling-Mühlen nordöstlich von Deggendorf in Bayern am 28. Dezember mit 66,1 Litern pro Quadratmeter. Der insgesamt meiste Niederschlag fiel im Schwarzwald - hier prasselten örtlich mehr als 450 Liter pro Quadratmeter zu Boden.

Eine Besonderheit dieses Winter war Mitte Februar die über mehrere Tage andauernde, außergewöhnliche Sturmserie, die vor allem im Norden und Westen für regional immense Schäden sorgte.

Sonnenstunden in den Wintermonaten

Mit durchschnittlich gut 165 Stunden überschritt die Sonnenscheindauer im Winter 2021/22 ihr Soll von 153 Stunden um etwa neun Prozent. Im Vergleich zur Periode 1991 bis 2020 mit einem Durchschnittswert von 170 Stunden fiel der diesjährige Winter hingegen nahezu durchschnittlich aus. Klar im Vorteil waren beim Sonnenschein der Südschwarzwald und das Allgäu - hier zeigte sich die Sonne bis zu 310 Stunden. Am wenigsten Sonnenschein wurde dagegen im Thüringer Wald, dem Frankenwald sowie im Rothaargebirge mit teils weniger als 105 Stunden verzeichnet.

Am Dienstag ist für Wetterexperten hierzulande der meteorologische Frühlingsbeginn: Danach dauert der Frühling vom 1. März bis zum 31. Mai.


Bildnachweis: © Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Auf ein Stück Torte mit Museumsdirektorin Dr. Barbara Rommé
Genuss & Lifestyle

Am Sonntag, 09 März 2025 ab 14:00 Uhr, werden Torten nach den Originalrezepten des alten Café Grotemeyer im Lemperhaus serviert

weiterlesen...
Live aus dem OP-Saal
Fit & Gesund

150 Medizinerinnen und Mediziner informierten sich über die neuesten Entwicklungen und Techniken auf dem Gebiet der Schulterchirurgie

weiterlesen...

Neueste Artikel

«Willkommen daheim»: Gestrandete Astronauten zurück auf Erde
Aus aller Welt

Rund eine Woche sollten Suni Williams und Barry Wilmore an Bord der ISS sein. Aufgrund einer Panne wurden daraus gut neun Monate. Jetzt sind sie wieder zu Hause - und «grinsen über beide Ohren».

weiterlesen...
Zweijähriger nach Suchaktion unverletzt im Wald gefunden
Aus aller Welt

Ein kleiner Junge spielt auf dem Grundstück seiner Familie - dann verschwindet er in Richtung Wald. Polizei und Feuerwehr suchen stundenlang nach ihm. Der entscheidende Hinweis kommt von einem Jäger.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

«Willkommen daheim»: Gestrandete Astronauten zurück auf Erde
Aus aller Welt

Rund eine Woche sollten Suni Williams und Barry Wilmore an Bord der ISS sein. Aufgrund einer Panne wurden daraus gut neun Monate. Jetzt sind sie wieder zu Hause - und «grinsen über beide Ohren».

weiterlesen...
Zweijähriger nach Suchaktion unverletzt im Wald gefunden
Aus aller Welt

Ein kleiner Junge spielt auf dem Grundstück seiner Familie - dann verschwindet er in Richtung Wald. Polizei und Feuerwehr suchen stundenlang nach ihm. Der entscheidende Hinweis kommt von einem Jäger.

weiterlesen...