27. Januar 2024 / Aus aller Welt

Einsatzkräfte bauen mobile Hochwasser-Deiche ab

Zum Jahreswechsel gab es in vielen Teilen Deutschlands Hochwasser. Zum Teil mussten mobile Deiche her - diese können jetzt wieder abgebaut werden. Vollständig weg ist das Wasser aber noch nicht.

Einsatzkräfte der Feuerwehr bauen ein mobiles Deichsystem ab.

Die Lage in den Hochwasserregionen in Teilen Deutschlands entspannt sich weiter - ganz weg ist das viele Wasser aber noch nicht. Im niedersächsischen Oldenburg bauten Einsatzkräfte mobile Deichanlagen wieder ab. Dazu waren rund 100 Männer und Frauen von den Feuerwehren, dem Technischen Hilfswerk, dem Deutschen Roten Kreuz und der Stadt tätig, sagte Sönke Wendt von der Berufsfeuerwehr der Stadt Oldenburg.

Die mobilen Deiche waren wegen des Hochwassers rund um den Jahreswechsel aufgebaut worden. Es handelte sich um Leihgaben der Städte Augsburg, Duisburg, Hagen und Hanau. Die Frage, ob die Stadt Oldenburg nun auch selber mobile Deiche beschaffen wolle, werde sicherlich bei der Einsatznachbetrachtung erörtert, sagte Wendt.

Zehntausende Menschen waren in mehreren Bundesländern von Weihnachten bis weit nach dem Jahreswechsel im Einsatz. Neben Niedersachsen hatte es auch den Süden Sachsen-Anhalts besonders getroffen. Im dortigen Landkreis Mansfeld-Südharz hat sich die Hochwassersituation in den vergangenen Tagen ebenfalls weiter entspannt. Bis zum 12. Januar hatte der Katastrophenfall gegolten. An der Helme am Pegel Bennungen gilt jedoch weiter die dritte von vier Hochwasseralarmstufen, weil gezielt Wasser aus der gefüllten Talsperre Kelbra abgelassen wird.

Nach Schätzungen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) werden die großflächigen Überschwemmungen in Deutschland die Versicherungsbranche etwa 200 Millionen Euro kosten. GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen hatte Ländern und Kommunen Defizite bei der Prävention vorgeworfen.


Bildnachweis: © Hauke-Christian Dittrich/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Präzise Körperanalyse im Fokus
Fit & Gesund

Die Margarethen Apotheke misst am 17.07. Bauchinnenraumfett und Muskel-Fett-Verteilung und macht eine Körperwasseranalyse

weiterlesen...
Hundebandwurm: Premiere im Nachtdienst
Fit & Gesund

Junge Medizinerin der Raphaelsklinik hatte diese Feuertaufe direkt in ihrem ersten eigenverantwortlichen Nachtdienst.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Science statt Fiction: Wie Mars-Fotos mit Mythen aufräumten
Aus aller Welt

Fiktion trifft Realität: Mit der Vorstellung von Marsmännchen war es spätestens 1965 vorbei. Damals sendete die US-Sonde «Mariner 4» erstmals Bilder vom roten Planeten.

weiterlesen...
Palliativarzt vor Gericht - 15 Patienten getötet?
Aus aller Welt

Ein Berliner Palliativmediziner steht im Verdacht, Patienten getötet zu haben. Wegen 15 Fällen kommt er nun vor Gericht. Doch es könnte deutlich mehr Opfer geben.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Science statt Fiction: Wie Mars-Fotos mit Mythen aufräumten
Aus aller Welt

Fiktion trifft Realität: Mit der Vorstellung von Marsmännchen war es spätestens 1965 vorbei. Damals sendete die US-Sonde «Mariner 4» erstmals Bilder vom roten Planeten.

weiterlesen...
Palliativarzt vor Gericht - 15 Patienten getötet?
Aus aller Welt

Ein Berliner Palliativmediziner steht im Verdacht, Patienten getötet zu haben. Wegen 15 Fällen kommt er nun vor Gericht. Doch es könnte deutlich mehr Opfer geben.

weiterlesen...