19. Mai 2019 / Allgemein

Mit Masterplan auf dem Weg zum urbanen Wohnquartier am Dahlweg

Planungsausschuss stimmt Masterplan-Entwurf zu / Bürgerinformation geplant

Wo jetzt Gewerbehallen sind, soll in den nächsten Jahren urbanes Wohnen entstehen. Für den Stadtbereich beidseits des Dahlwegs (südlich der Friedrich-Ebert-Straße) hat die Planungsverwaltung der Stadt Münster in den letzten Monaten neue Zielvorstellungen entwickelt.  

Wie das Areal städtebaulich und von der Nutzung her neu gedacht und gelebt werden kann, zeigt der gemeinsam mit dem Büro "LK Architekten" aus Köln erarbeitete und jetzt vorgestellte Masterplan. In seiner Sitzung (16.5.) hat der Planungsausschuss die Ergebnisse für die nächste Etappe freigegeben. Mit dem einstimmigen Votum des Planungsausschusses folgen nun der Austausch mit der Bürgerschaft sowie der fortgeführte Dialog mit den Eigentümern. Auf dieser Basis können nachfolgend Architekten-Wettbewerb(e) und  Bebauungsplanverfahren starten.

"Mit dem vorgelegten Masterplan eröffnet sich eine große Chance für die Stadtentwicklung und für die Schaffung innerstädtischen Wohnraums", so Stadtbaurat Robin Denstorff. "Gemeinsam mit den Eigentümern können wir am Dahlweg lebendige Wohnquartiere mit eigener Identität schaffen, die besondere Freiraumqualitäten für die Bewohnerinnen und Bewohner ebenso wie für die Öffentlichkeit bieten."

Der Masterplan-Entwurf setzt auf nachbarschaftsbildenden Mehrfamilienhausbau in vier bis sechs Geschossen (Potential für ca. 400 Wohneinheiten). Die einzelnen Wohnquartiere korrespondieren dabei mit neuen öffentlichen Platzräumen, so dass sich eine angemessene innerstädtische Dichte und öffentliche Aufenthaltsqualität ergänzen. Neben den stadtraumbildenden Qualitäten bietet der Masterplan die Grundlage für die Realisierung geförderten Wohnraums sowie für eine Integration der zugehörigen sozialen Infrastruktur. Auch ein Bezug zum ursprünglichen Charakter des Areals ist im Masterplan mitgedacht: Dazu soll als Anker- und Identifikationspunkt eine Gewerbehalle erhalten und umgenutzt werden, zum Beispiel als Standort für die Kreativwirtschaft, Start-ups oder als Markthalle. Die Planungsverwaltung wird in den kommenden Wochen eine öffentliche Bürgerinformation vorbereiten.

In der Ausschusssitzung stand auch ein weiterer Baustein für das Dahlweg-Projekt auf der Tagesordnung. Für die Wohnbauentwicklung mit ca. 250 Wohneinheiten unmittelbar südlich der Roddestraße hat der Planungsausschuss seine Freigabe für die Offenlegung des Bebauungsplans gegeben, so dass Bürgerinnen und Bürger in Kürze ihre Anregungen zur Planung vorbringen können.

Die Verwaltung treibt mit beiden Projekten die Wohnentwicklung für im Bereich des südlichen Dahlwegs voran.

Blick in die Quartiersmitte, im Hintergrund die heute noch gewerblich genutzte Halle der Firma Schlatter 
Bild: LK Architekten/HH Vision

Meistgelesene Artikel

Mutmaßlich tragischer Unfall im Dortmund-Ems-Kanal
Polizeimeldungen

Polizei Münster meldet: 59-jähriger Angler verstorben

weiterlesen...
Stadtbücherei lädt zur „Magischen Woche
Kunst & Kultur

Veranstaltungen zum Thema Zauberei vom 22. bis 26. April

weiterlesen...

Neueste Artikel

Festnahme nach Messerattacke auf Rollstuhlfahrerin
Aus aller Welt

Vor fast zwei Wochen hat ein Mann bei einer Messerattacke an einer Bushaltestelle in Hamburg-Billstedt zwei Menschen verletzt, darunter eine Rollstuhlfahrerin. Nun hat die Polizei eine gute Nachricht.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Zwei neue Wilsberg-Folgen fast im Kasten
Allgemein

Dein Münster informiert

weiterlesen...
Themenabend: Geschichte des eigenen Stadtteils erforschen
Allgemein

Drei Fachleute in Sachen lokaler Geschichte im Stadtarchiv

weiterlesen...