1. März 2025 / Bildung & Wissenschaft

Neutronensterne - was sie über die Quantenwelt aussagen

Vortrag im LWL-Museum für Naturkunde

Foto (Chandra/Harvard): Die schnell rotierenden und stark magnetisierten Neutronensterne stehen im Mittelpunkt des Vortrags von Dr. Tobias Jogler im LWL-Planetarium.

Über die schnell rotierenden Neutronensterne berichtet am Dienstag (4.3.) um 19 Uhr der Wissenschaftler Dr. Tobias Jogler im LWL-Planetarium. Der Vortrag ist ohne Vorkenntnisse für Menschen ab 12 Jahre geeignet. Für den Vortrag sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

"Neutronensterne sind faszinierende Endstadien von Sternen. Dass es sie gibt, verdanken wir der Quantenmechanik", sagt Dr. Tobias Jogler, Chefastronom beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Die Quantenmechanik beschreibe den Mikrokosmos, also die winzigen Teilchen wie Atome oder Atomkerne. "Sie ist der Grund, warum wir Neutronensterne haben und beobachten können", so Jogler. Im Vortrag erklärt er, was Neutronensterne sind und wie Wissenschaftler sie untersuchen. Jogler: "Immer wieder begegnen wir dabei Quantenphysik, und so sind Neutronensterne tolle Versuchslabore von der Allgemeinen Relativitätstheorie bis zum Studium der Quantenphysik."

Hintergrund
Jogler hat rund zehn Jahre als Astrophysiker geforscht, unter anderem an der Stanford University in Kalifornien. Nun leitet er das LWL-Planetarium und bringt den Besucher:innen Themen der Astronomie näher. Seine Leidenschaft entdeckte er früh: Wie viele Kinder begeisterte ihn der Weltraum, doch er interessierte sich auch für die Vorgänge dahinter: "Bis heute fasziniert mich an der Physik, dass es nur wenige Prinzipien braucht, um komplexe Vorgänge zu erklären und zu verstehen."

Nach einem Physikstudium und seiner Promotion bewirbt Jogler sich bei verschiedenen Forschungsprojekten weltweit - auch bei der US-Raumfahrtbehörde NASA. Vier Jahre lang forscht er an der Stanford-University an dem Fermi Gamma-ray Space Telescope (FGST), einem Weltraumteleskop für die Gammastrahlen-Astronomie. Zudem hat Jogler die Analysesoftware für den Fermi-Sateliten und die MAGIC Teleskope (auf LaPalma) entwickelt und an der Entwicklung von Ausleseelektronik und Kamerasteuerungen mitgewirkt. Am LWL-Planetarium hält Jogler regelmäßig Vorträge zu astronomischen Themen, insbesondere zu Fragen der Astroteilchenphysik, die eine Schnittstelle zwischen Astronomie und Teilchenphysik bildet.

Meistgelesene Artikel

Live aus dem OP-Saal
Fit & Gesund

150 Medizinerinnen und Mediziner informierten sich über die neuesten Entwicklungen und Techniken auf dem Gebiet der Schulterchirurgie

weiterlesen...
Auf ein Stück Torte mit Museumsdirektorin Dr. Barbara Rommé
Genuss & Lifestyle

Am Sonntag, 09 März 2025 ab 14:00 Uhr, werden Torten nach den Originalrezepten des alten Café Grotemeyer im Lemperhaus serviert

weiterlesen...

Neueste Artikel

Ruhestand im Ausland kann einsam machen
Aus aller Welt

Viele Rentner leben dort, wo andere Urlaub machen. Beneidenswert, findet so mancher. Doch der Traum birgt Risiken.

weiterlesen...
Kuba nach inselweitem Stromausfall im Dunkeln
Aus aller Welt

Zur Spitzenlastzeit kommt es auf der Karibikinsel zum Blackout. Es ist längst nicht die erste Panne dieser Art. Die sozialistische Regierung sieht die Schuld bei den USA.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Kinder-Uni: Sind Roboter die neuen Superhelden der Chirurgie?
Bildung & Wissenschaft

Mediziner gibt am 14. März Einblicke in moderne Operations-Technik

weiterlesen...