10. September 2021 / Allgemein

Neue Boulebahn an der Grünschleife in Kinderhaus

Einladung zum „Herbstputz“

Grünschleife

Foto (Amt für Kommunikation, Stadt Münster): Die Vorarbeiten für die neue Boulebahn an der Grünschleife haben begonnen.   


Das städtische Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit lädt alle Anwohnerinnen und Anwohner der Grünschleife an der Brüningheide in Kinderhaus zu einer weiteren Gemeinschaftsaktion am Samstag, 11. September, ein. Wer beim Herbstputz in der Grünschleife dabei sein möchte, sollte von 10.30 bis 13.30 Uhr vor Ort sein. Die Vorarbeiten für die neue Boulebahn haben bereits begonnen. Sie soll am Projekttag fertiggestellt und eingeweiht werden. "An diesen Projekttagen erlebt man Integration pur", sagt Nachhaltigkeitsdezernent Matthias Peck und freut sich über die Zusammenarbeit von Menschen aus vielen verschiedenen Ländern und Kulturkreisen. "Jung und Alt, in diesem erfolgreichen sozialen und naturnahen Projekt arbeiten alle Hand in Hand."

Grüne Oase 
Im Rahmen des Städtebauförderungsprogrammes "Soziale Stadt" ist im Jahr 2008 das Projekt Grünschleife Kinderhaus entstanden. Ziel war es, zusammen mit Anwohnern und Anwohnerinnen eine kaum genutzte öffentliche Grünanlage zu pflegen und zu gestalten. Durch das enge Zusammenspiel zwischen dem städtischen Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit und den Akteuren vor Ort kam es schnell zu einer vertrauenswürdigen Zusammenarbeit.

Die Grünschleife, früher "Angstraum", hat sich in eine kleine grüne Oase in einem stark sozial geprägten Umfeld entwickelt und wird von vielen Bewohnern und Bewohnerinnen genutzt. Es gibt öffentliche Gemüsebeete, Blumenpflückfelder, Beeren,- und Kräuterbeete und Obstbäume, eine naturnahe Wasserfläche mit Sitzmöglichkeiten, Natursandsteinhochbeete, Rosen und Lavendelbeete, Schachtische, zahlreiche Hundekottütenstationen, und im bunten Container befinden sich Arbeitsgeräte. Seit dem Beginn des Projektes gibt es dort kaum noch Vandalismus, die Vermüllung hat stark abgenommen und das Hundekotproblem ist auf ein Minimum gesunken. Die Aufenthaltsqualität und die Verweildauer im Park hat sich stark erhöht.

Begegnungszentrum sorgt für Vernetzung
Das Begegnungszentrum Sprickmannplatz, unmittelbar an der Grünschleife gelegen, sorgt für eine Vernetzung im Viertel. Hier sind viele Gruppen ansässig wie die russische Frauengruppe Quelle, der Jugendsalon, der interkulturelle Kulturverein Atrium e. V. oder die Schüler des Fördervereins der arabischen Sprache. Sie alle bringen sich in die Gestaltung und Pflege der Parkanlage ein. Die Grünschleife bildet die Keimzelle für eine weitere engagierte Anwohnergruppe, die den Verkehrskreisel und Baumscheiben im Umfeld der Grünschleife pflegen.
Im Anschluss an den Projekttag wird nach getaner Arbeit gemeinsam gegrillt.  

Meistgelesene Artikel

Das Schloss Rockt 2025
Kunst & Kultur

Auf dem Schlossplatz Münster am 20. 06. von 17.00 – 22.00 Uhr / Der Eintritt ist frei / Von 17.00 – 18.00 Uhr gibt es zwei Bier zum Preis von einem

weiterlesen...
Handtaschenraub am Dahlweg
Polizeimeldungen

Polizei Münster sucht Zeugen

weiterlesen...

Neueste Artikel

Luxusjacht «Bayesian» aus dem Meer geborgen
Aus aller Welt

Sie galt als unsinkbar – dann kam ein Sturm, bei dem Menschen ums Leben kamen. Zehn Monate später, nach Verzögerungen und einem tödlichen Unfall, ist die Luxusjacht wieder ans Tageslicht gekommen.

weiterlesen...
Spektakuläre Flucht: Sträfling türmt aus dem Gerichtssaal
Aus aller Welt

Einem verurteilten Straftäter wird der nächste Prozess gemacht. Direkt nach der Urteilsverkündung rennt er von der Anklagebank zum Fenster und springt ins Freie. Jetzt wird nach ihm gefahndet.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

awm-Partner Twence senkt CO2-Ausstoß um 100.000 Tonnen pro Jahr
Allgemein

Königin Máxima eröffnet klimafreundliche Abfallverwertungsanlage in Hengelo / Oberbürgermeister Markus Lewe lobt grenzüberschreitende Zusammenarbeit

weiterlesen...
Münster ist erneut auf Platz eins beim ADFC-Fahrradklima-Test 2024
Allgemein

Sieger in der Kategorie der Städte mit 200.000 bis 500.000 Einwohnenden / Auszeichnung in Berlin mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder

weiterlesen...