30. Dezember 2023 / Allgemein

„Nette Toiletten“ jetzt auch in der Innenstadt

Stadt übernimmt Bewirtschaftung der öffentlichen Toiletten / Zahl der Standorte wird zunächst reduziert

Toilette

Foto (Dein Münster): Auch das LWL-Museum für Kunst und Kultur wird Teil des "Nette Toilette"-Netzes


Zum Jahreswechsel übernimmt die Stadtverwaltung die Bewirtschaftung der öffentlichen Toiletten in Münster und führt zugleich das Konzept "Die Nette Toilette" in der Innenstadt ein. Lokale, Geschäfte oder andere Einrichtungen, die ihre Gästetoiletten für die Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung stellen, erhalten dafür einen Betriebskostenzuschuss von der Stadt. Zum Start im Januar stehen drei Teilnehmer schon fest: das LWL-Museum für Kunst und Kultur, die Gaststätte "Bunter Vogel" und die Filialen der Bäckerei Krimphove in der Bahnhofstraße und in der Windthorststraße. Das Netz soll weiter ausgebaut werden. Wer sich an dem Modell beteiligen möchte, kann sich beim Ordnungsamt (ordnungsamt@stadt-muenster.de) melden.

Übernahme von Toiletten nicht wirtschaftlich
Bislang sind die öffentlichen Toilettenanlagen in Münster von der Wall GmbH betrieben worden. Der Betrieb war an die Vergabe von Werberechten – zum Beispiel an Bushaltestellen – gekoppelt, dies ist nicht mehr zulässig und musste daher neu geregelt werden. Toilettenanlagen, die sich im Eigentum der Wall GmbH befinden, werden in der Folge aus dem Stadtbild verschwinden – an den Standorten Apostelkirche, Breul, Domplatz am LWL-Museum, Berliner Platz, Bült, Servatiiplatz, Südpark und Wienburgpark.

An den Toiletten der Wall GmbH sind die baulichen und technischen Mängel nach Begutachtung durch die Stadt so gravierend, dass eine Sanierung unwirtschaftlich oder überhaupt nicht mehr möglich ist. Die Wall GmbH wird die Toilettenanlagen auf eigene Kosten zurückbauen.

Neue Toilettencontainer in Parks
Es ist erklärter Wille der Stadt Münster, eine ausreichende Versorgung mit öffentlichen Toiletten sicherzustellen. Um den Wegfall von Standorten zu kompensieren, baut die Stadt das "Nette Toilette"-Netz auf und plant, in den Sommermonaten Toilettencontainer am Aasee sowie im Südpark und im Wienburgpark aufzustellen. 
Zudem übernimmt eine Firma zum Jahreswechsel den Betrieb der drei am stärksten frequentierten Toilettenanlagen, die im Eigentum der Stadt stehen: im Stadthaus 1 (Eingang Syndikatplatz), am Aasee (Segelclub Hansa an der Mecklenbecker Straße) sowie am Domplatz (gegenüber der Post-Filiale). Eine weitere öffentliche Toilette steht am Aegidii-Parkhaus der Westfälischen Bauindustrie bereit.

Für den Betrieb der vier weiteren städtischen Toiletten am Schlossplatz, im Stadthaus 2 sowie an den Marktplätzen in Hiltrup und an der Geiststraße wird noch ein neuer Dienstleister gesucht.

Um den Betrieb der öffentlichen Toiletten langfristig sicherzustellen, erstellt die Stadt ein Gesamtkonzept. Dafür werden die bestehenden Standorte bewertet und der Bedarf für weitere Standorte oder ergänzende Angebote wie das "Nette Toilette"-Modell geprüft – mit dem Ziel, die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel möglichst effektiv einzusetzen.

Eine Übersicht über die ab dem 1. Januar zur Verfügung stehenden öffentlichen Toiletten in Münster mit Informationen zu Öffnungszeiten und Barrierefreiheit steht online bereit unter: www.stadt-muenster.de/oeffentliche-toiletten

Meistgelesene Artikel

Neueste Artikel

Sechs Jahre nach Dammbruch: Angehörige warten auf Aufklärung
Aus aller Welt

Eine Schlammlawine riss damals in Brasilien über 270 Menschen in den Tod. Drei weitere gelten bis heute als vermisst. Eine Studie zeigt auch langfristige gesundheitliche Folgen.

weiterlesen...
Muttermilch als rettende Spende für Frühchen
Aus aller Welt

Sie wiegen nur einige hundert Gramm, sind krank oder viel zu früh auf die Welt gekommen. Wenn die eigene Mutter keine Milch hat, kann Spendemilch Frühchen das Leben retten. Aber es gibt ein Problem.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Mit Stethoskop und Kamera
Allgemein

Arzt der Raphaelsklinik in Endabstimmung eines renommierten Fotowettbewerbs / Bis 29.01. kann noch für die "singende Amsel" abgestimmt werden

weiterlesen...
Blindgängerverdacht am Schlossplatz
Allgemein

Freilegung am 24. Januar geplant

weiterlesen...