24. Juni 2024 / Allgemein

Münsters Promenade: von der Stadtbefestigung zum Naherholungsgebiet

Themenabend im Stadtarchiv am 27. Juni / Kunsthistorikerin zeigt Entstehungsgeschichte des Grünrings

Abbildung (Stadtarchiv Münster): Einer der Entwürfe Wilhelm Ferdinand Lippers aus dem Jahr 1774: Der Architekt plante detailliert die Begrünung des Ludgeribergs an der Promenade. An dieser Stelle befindet sich heute - neben dem Verlauf der Promenade - der Ludgeri-Kreisverkehr.


Die Promenade ist Münsters gut viereinhalb Kilometer lange Fahrrad-Hauptstraße und bietet Raum für Freizeit, Sport und Kultur. Entstanden ist sie im frühen 13. Jahrhundert als Befestigungsring der mittelalterlichen Stadt. In einem Themenabend im Stadtarchiv (An den Speichern 8) zeichnet die Kunsthistorikerin Lene Jaspert die Entstehungsgeschichte des heutigen Grünrings nach - ihr Vortrag findet statt am Donnerstag, 27. Juni, ab 18 Uhr.

Lene Jaspert ordnet die Umgestaltung in die gesellschaftlich-kulturellen Prozesse der Zeit ein. Schon Ende des 18. Jahrhunderts entwarf der Baumeister Johann Conrad Schlaun eine Allee, die die Festung in Grünflächen für die Bürgerinnen und Bürger verwandeln sollte. Franz von Fürstenberg ordnete 1764 im Auftrag des Fürstbischofs an, die Mauern abzutragen und den inneren Wassergraben zuzuschütten. In den folgenden Jahren entwarf unter anderem der Architekt Wilhelm Ferdinand Lipper neue Gestaltungsmöglichkeiten für Grünanlagen und Festungsreste.


Foto (Stadt Münster / Schulte): Vor gut 250 Jahren wurde aus Münsters mittelalterlicher Stadtbefestigung die grüne Promenade. Die Umwandlung ist Thema eines Vortrags im Stadtarchiv. 

Die Referentin zeigt zahlreiche historische Karten und Pläne aus Münsters Archiven. Sie erklärt, welche Gründe für die Umwandlung vor gut 250 Jahren sprachen, wie die Promenade ihre heutige Form annahm und zum beliebten Ausflugsziel wurde. Anschließend besteht Gelegenheit zum Gespräch.

Eine Teilnahme am Themenabend ist nach Anmeldung möglich - per E-Mail an themenabend-anmeldung@stadt-muenster.de oder unter Tel. 0251 / 492-47 01. Das Stadtarchiv überträgt die Veranstaltung live im Internet. Hinweise zum Livestream und zum Gesamtprogramm der Themenabende unter www.stadt-muenster.de/archiv.

Meistgelesene Artikel

Send startet mit Panorama-Aussichtsturm und Riesenschaukel in die Saison
Genuss & Lifestyle

Frühjahrssend vom 22. bis 30. März vor dem Schloss / Neue und bewährte Fahrgeschäfte / Feuerwerk am Freitag

weiterlesen...

Neueste Artikel

Bittere Osterbilanz: Sieben Menschen in Australien ertrunken
Aus aller Welt

Viele Australier haben das lange Osterwochenende für Ausflüge ans Meer genutzt. Für sieben Menschen endete dies tödlich.

weiterlesen...
Versicherer: 2024 vor allem hochwertige Fahrräder geklaut
Aus aller Welt

Im vergangenen Jahr wurden weniger Fahrraddiebstähle gemeldet. Doch der Schaden ist laut Versicherern so hoch wie nie zuvor. Diebe haben ihre Strategie verändert. Wie kann man sie abschrecken?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Freiwilligendienst: Ein Jahr in Münsters Partnerstadt Orléans
Allgemein

Bewerbung für junge Münsteranerinnen und Münsteraner bis zum 30. Mai möglich / Deutsch-französisches Projekt

weiterlesen...