3. Februar 2021 / Allgemein

Münsteraner Dachlandschaft vollständig gescannt

Thermografiebefliegung erfolgreich abgeschlossen

Nachtflug

Foto (Miramap): Münster bei Nacht. Diese Aussicht bot sich dem Piloten bei den Thermografiebefliegungen über der Stadt. 


In der Nacht von Samstag, 30. Januar, auf Sonntag, 31. Januar, fanden die beiden letzten der insgesamt drei Flüge des Projekts "Thermografiebefliegung Münster - Klimaschutz aus der Luft" statt. "Alle Flüge waren erfolgreich, so dass nun die erste Phase des Gesamtprojekts abgeschlossen ist", resümiert Stadtbaurat Robin Denstorff.  

Das mit der Befliegung beauftragte niederländische Unternehmen Miramap hatte am Samstagnachmittag aufgrund der guten Wetterlage (kalt, trocken, klar) kurzfristig entschieden und mitgeteilt, dass es am Abend und in der Nacht fliegen wird. "Ich bitte um Verständnis, dass wir dadurch nur noch sehr kurzfristig über die sozialen Medien und die Webseiten über die Befliegung und die Lärmbeeinträchtigungen durch die Propellermaschine informieren konnten," erklärt Denstorff. "Dennoch freue ich mich, dass die Befliegung nun vollständig durchgeführt ist. Die aktuell in der Diskussion befindlichen Grenzschließungen hätten dazu führen können, dass das Flugzeug mit der Spezialkamera gar nicht mehr hätte einfliegen können". Diese Situation hatte es bereits im Frühjahr 2020 gegeben, als die Wetterbedingungen passend waren, die Crew aufgrund der seinerzeitigen Ein- und Ausreisebedingungen aber nicht starten konnte.

Das Projekt Thermografiebefliegung dient dem Klimaschutz. Mithilfe einer Spezialkamera wurden in Phase 1 Wärmebilder von Münsters Dachlandschaft aufgenommen. "In Phase 2 werden die Daten nun ausgewertet", erklärt Dr. André Wolf, Leiter der Stabsstelle Smart City, die im Dezernat für Planung, Bau und Wirtschaft angesiedelt ist und das Projekt koordiniert. "Phase 3 wird dann voraussichtlich im Spätsommer starten: Dann werden die Hauseigentümer mit Informationen zu den kostenlosen Wärmebildern angeschrieben. Auf Basis der sehr anschaulichen Wärmebilder kann dann eine Beratung zur energetischen Dach- und Haussanierung erfolgen." Hierzu berät das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit der Stadt Münster gemeinsam mit der Verbraucherzentrale zu speziellen Förderprogrammen.

Mit der Befliegung erfolgte zugleich eine Kontrolle des 120 Kilometer langen Fern- und Nahwärmenetze der Stadtnetze Münster.    
Wichtige Informationen finden sich auf den Projektseiten von Smart City und der Stadt Münster: www.smartcity.ms/2020/12/14/thermografiebefliegung-3/ www.stadt-muenster.de/thermografiebefliegung   
www.stadt-muenster.de/klima/service-beratung 

Meistgelesene Artikel

Send startet mit Panorama-Aussichtsturm und Riesenschaukel in die Saison
Genuss & Lifestyle

Frühjahrssend vom 22. bis 30. März vor dem Schloss / Neue und bewährte Fahrgeschäfte / Feuerwerk am Freitag

weiterlesen...

Neueste Artikel

Bittere Osterbilanz: Sieben Menschen in Australien ertrunken
Aus aller Welt

Viele Australier haben das lange Osterwochenende für Ausflüge ans Meer genutzt. Für sieben Menschen endete dies tödlich.

weiterlesen...
Versicherer: 2024 vor allem hochwertige Fahrräder geklaut
Aus aller Welt

Im vergangenen Jahr wurden weniger Fahrraddiebstähle gemeldet. Doch der Schaden ist laut Versicherern so hoch wie nie zuvor. Diebe haben ihre Strategie verändert. Wie kann man sie abschrecken?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Freiwilligendienst: Ein Jahr in Münsters Partnerstadt Orléans
Allgemein

Bewerbung für junge Münsteranerinnen und Münsteraner bis zum 30. Mai möglich / Deutsch-französisches Projekt

weiterlesen...