16. April 2021 / Allgemein

Münster macht mit beim „Wattbewerb“

Energiewende vorantreiben, Photovoltaik-Leistung verdoppeln

Wattbewerb

Foto (Stadt Münster/Michael C. Möller):  Umweltdezernent Matthias Peck und Ramona Leusch (Koordinierungsstelle für Klima und Energie) stellen die Städte-Challenge "Wattbewerb" vor. 


Die Stadt Münster nimmt die Herausforderung an und beteiligt sich an der Städte-Challenge "Wattbewerb". Im bundesweiten Wettbewerb soll der Ausbau der Photovoltaik (PV) unter Einbeziehung der Stadtgesellschaft beschleunigt und so ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Gewinnen wird die Stadt, die den größten Zubau der PV-Leistung pro Einwohner erreicht.

Umweltdezernent Matthias Peck begrüßt die kreative Idee: "Der Photovoltaik-Ausbau ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität, die Münster bis zum Jahr 2030 anstrebt. Mit der Teilnahme am ‚Wattbewerb‘ möchten wir Bürgerinnen und Bürger ermutigen, aktiv zur lokalen Energiewende beizutragen." Auch die Stadt macht mit und treibt den Photovoltaik-Ausbau auf den eigenen Dachflächen konsequent voran. 

Der Wettbewerb endet, wenn die erste Großstadt ihre installierte PV-Leistung verdoppelt hat. Alle Anlagen zählen: Neben Dachanlagen gehen auch überbaute Parkplätze, Balkonmodule und Freiflächenanlagen in die Wertung mit ein. Münster hat großes Potenzial: "Nur etwa auf jedem 20. geeigneten Dach ist eine Photovoltaikanlage installiert", weiß Peck und verweist auf die Vorteile einer eigenen Anlage: "Die Nutzung des  klimafreundlichen Solarstroms ist mittlerweile wirtschaftlich attraktiv. Zudem unterstützt die Stadt auf dem Weg hin zur privaten Solarstromanlage."

Eine Unterstützung auf vielen Wegen: Das Solarkataster etwa gibt Hauseigentümern und Hauseigentümerinnen unkompliziert eine erste Einschätzung, ob das eigene Dach für eine Solaranlage geeignet ist. Regelmäßig werden Online-Vorträge zum Thema angeboten und – sobald die Pandemielage es wieder zulässt – Vor-Ort-Besichtigungen von PV-Anlagen. Zudem besteht jederzeit ein breites Beratungsangebot unter anderem über Fördermöglichkeiten. Weitere Informationen zu den Angeboten der städtischen Koordinierungsstelle für Klima und Energie gibt es unter www.klima.muenster.de.

Der Wettbewerb wurde von der Initiative Fossil Free Karlsruhe mit Unterstützung verschiedener "for Future"-Gruppen ins Leben gerufen. Auf der "Wattbewerb"-Website wird laufend über den aktuellen Stand des Wettbewerbs informiert. Ein Wettbewerb, bei dem Stadtklima, Bürgerinnen und Bürger und die lokale Wirtschaft nur gewinnen können.  

Meistgelesene Artikel

Live aus dem OP-Saal
Fit & Gesund

150 Medizinerinnen und Mediziner informierten sich über die neuesten Entwicklungen und Techniken auf dem Gebiet der Schulterchirurgie

weiterlesen...
Auf ein Stück Torte mit Museumsdirektorin Dr. Barbara Rommé
Genuss & Lifestyle

Am Sonntag, 09 März 2025 ab 14:00 Uhr, werden Torten nach den Originalrezepten des alten Café Grotemeyer im Lemperhaus serviert

weiterlesen...

Neueste Artikel

Der Fall Letby: Monströse Mordserie oder fatales Fehlurteil?
Aus aller Welt

Die britische Krankenschwester Lucy Letby wurde wegen des Mords an sieben Babys und versuchten Mords an sieben weiteren zu lebenslanger Haft verurteilt. Doch es gibt wachsende Zweifel an dem Prozess.

weiterlesen...
Präsidentensohn, Student, Berater: Das Rätsel Barron Trump
Aus aller Welt

Ein Jugendlicher, der im Rampenlicht steht, ohne wirklich etwas zu sagen: Barron Trump fasziniert das Netz – und einige trauen dem Sohn von US-Präsident Trump bereits eine politische Karriere zu.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Die Boniburg im Schaufenster Stadtgeschichte
Allgemein

Wochenprogramm des Stadtmuseums Münster

weiterlesen...
Rosenmontagsumzug in Münster verläuft überwiegend ruhig und friedlich
Allgemein

Einsatzaufkommen für den Rettungsdienst und die Feuerwehr während des Rosenmontagszuges 2025

weiterlesen...