31. Juli 2018 / Allgemein

Mobilstation Münster-Albachten: Ein Bahnhof auch für Bus und Rad

Neue Buswende und Leezenbox werten Bahnhof auf

Mobilstation Münster-Albachten: Ein Bahnhof auch für Bus und Rad

Bus, Bahn und Rad am Bahnhof Albachten: Michael Geuckler (Mitglied Geschäftsleitung des NWL), Robin Denstorff (Stadtbaurat), Michael Grimm (Leiter Tiefbauamt) und Dr. Henning Müller-Tengelmann (kaufmännischer Geschäftsführer Stadtwerke) freuen sich über die Eröffnung der Leezenbox.
Foto: Stadtwerke Münster.

 

Seit einigen Wochen präsentiert sich das Vorfeld am Bahnhof Münster-Albachten in neuem Glanz. "Wir haben hier eine moderne Mobilstation geschaffen, an der der Bahnverkehr intelligent mit Rad- und Busverkehr verknüpft ist", sagt Stadtbaurat Robin Denstorff. "Damit stärken wir den Umweltverbund und machen es den Einwohnerinnern und Einwohnern von Albachten, aber auch denen, die mit dem Zug nach Albachten pendeln, einfacher, auf umweltfreundliche Verkehrsmittel zu setzen." Dafür haben in den letzten Monaten viele Beteiligte von Stadtverwaltung, Stadtwerken und Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) zusammengearbeitet. 


Die neue Buswende weist eine verlängerte Mittelinsel auf, die vor allem den Radfahrern vorbehalten ist. Zentral auf dem Platz steht die Leezenbox, eine sichere und trockene Unterstellmöglichkeit für Räder. "Mobilität wird immer vernetzter: das bedeutet, dass sich jeder die für ihn gerade passende Fortbewegungsmethode aussucht. Mal können das Bus und Bahn sein, am nächsten Tag das Rad und am übernächsten Tag Rad und Bahn", erklärt Dr. Henning Müller-Tengelmann, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke. "Unser Ziel ist es, diese Wahlmöglichkeit zu stärken und mit attraktiven Angeboten dem Verkehrsinfarkt in Münster vorzubeugen." 
Die Leezenbox hält 60 videoüberwachte Stellplätze bereit, eine spätere Aufstockung der Kapazität ist möglich. Ein Stellplatz kann bei den Stadtwerken unter www.stadtwerke-muenster.de/leezenbox fest reserviert werden. Das ist kostenlos, es fallen lediglich 50 Euro Pfand an, die bei Rückgabe des Stellplatzes erstattet werden. Die Tür kann auf Wunsch mit der PlusCard, der kostenlosen Kundenkarte der Stadtwerke geöffnet werden, die unter anderem auch als Busticket oder Schlüssel zum Carsharing von Stadtteilauto dient. Wer den Bahnhof nur gelegentlich anfährt, findet neben der Leezenbox außerdem Fahrradbügel für 22 Räder sowie elf Parkplätze, davon einer für mobilitätseingeschränkte Personen.

Die Busse der Linien 15 und N84 können seit Fertigstellung der Mobilstation wieder näher am Bahnsteig halten und bieten kurze Wege zum Umstieg zwischen Zug und Bus. Eine moderne Fahrgastinformationsanlage der Stadtwerke zeigt zudem die nächsten Abfahrtszeiten der Busse sowie der Züge in Echtzeit an.

Michael Geuckler, Mitglied der Geschäftsleitung des NWL: "Der NWL fördert vorrangig Vorhaben, die der Verknüpfung von Bus, Bahn, Rad und Auto dienen, um die Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zu optimieren und zu vereinfachen. Das Projekt hier in Münster-Albachten ist ein gutes Beispiel für eine solche Verknüpfung." 

Ähnliche Mobilstationen zur Verknüpfung von Bahn-, Bus- und Radverkehr haben die Stadt und Stadtwerke Münster gemeinsam mit dem NWL bereits an den Bahnhöfen in Hiltrup und Roxel realisiert – mit großer Resonanz von den Nutzern. In Roxel gibt es noch wenige freie Kapazitäten, in Hiltrup sind derzeit alle Plätze in der Leezenbox belegt, die Stadtwerke führen eine Warteliste.     

Meistgelesene Artikel

Das Schloss Rockt 2025
Kunst & Kultur

Auf dem Schlossplatz Münster am 20. 06. von 17.00 – 22.00 Uhr / Der Eintritt ist frei / Von 17.00 – 18.00 Uhr gibt es zwei Bier zum Preis von einem

weiterlesen...
Handtaschenraub am Dahlweg
Polizeimeldungen

Polizei Münster sucht Zeugen

weiterlesen...

Neueste Artikel

awm-Partner Twence senkt CO2-Ausstoß um 100.000 Tonnen pro Jahr
Allgemein

Königin Máxima eröffnet klimafreundliche Abfallverwertungsanlage in Hengelo / Oberbürgermeister Markus Lewe lobt grenzüberschreitende Zusammenarbeit

weiterlesen...
Studie: CO2-Budget für 1,5-Grad-Ziel schrumpft rapide
Aus aller Welt

Wenn die Erderwärmung auf 1,5 Grad beschränkt werden soll, müsste die Menschheit drastisch umsteuern. Was noch an CO2 ausgestoßen werden darf, schrumpft schnell zusammen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

awm-Partner Twence senkt CO2-Ausstoß um 100.000 Tonnen pro Jahr
Allgemein

Königin Máxima eröffnet klimafreundliche Abfallverwertungsanlage in Hengelo / Oberbürgermeister Markus Lewe lobt grenzüberschreitende Zusammenarbeit

weiterlesen...
Münster ist erneut auf Platz eins beim ADFC-Fahrradklima-Test 2024
Allgemein

Sieger in der Kategorie der Städte mit 200.000 bis 500.000 Einwohnenden / Auszeichnung in Berlin mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder

weiterlesen...