30. September 2022 / Kunst & Kultur

Mit "Orestie" startet heute die Eröffnungspremiere im Schauspiel

Uraufführung der Texte von Sivan Ben Yishai, Miroslava Svolikova und Maren Kames

Orestie

Die Orestie erzählt von den Bürden, die die eine Generation der nachfolgenden aufhalst, sie untersucht die Verfasstheit von demokratischen Gemeinwesen, wirft Frauenmacht und Patriarchat in die Waagschale und fragt nicht zuletzt nach den moralischen Kosten von Kriegen und ihren verhängnisvollen Begründungen. Wie begründe ich einen Angriffskrieg?

Über Generationen hinweg häuft das Geschlecht der Ariden Schuld auf Schuld, übt blutige Rache, die wieder zum Anlass für neue Gewalttaten genommen wird, bis am Ende das Racheprinzip endlich aufgegeben werden soll für eine bürgerschaftliche Rechtsprechung – zu dem zweifelhaften Preis, die Stimme des Mannes über alles zu stellen. 

Die vielfach ausgezeichneten Autorinnen Sivan Ben Yishai (u.a. Mülheimer Dramatikpreis 2022), Miroslava Svolikova (u.a. Nestroy Theaterpreis 2021) und Maren Kames (u.a. Literaturpreis "Text & Sprache") geben den Frauenfiguren Iphigenie, Kassandra und Elektra überraschende Stimmen, mit denen sie die Ur-Erzählung von der Erfindung der Demokratie um heutige Perspektiven erweitern.

Regie führt die junge Regisseurin Elsa-Sophie Jach, die bisher u.a. am ETA Hoffmann Theater in Bamberg, am Theater Bremen, am Schauspiel Leipzig, am Thalia Theater Hamburg und mehrfach am Residenztheater in München inszeniert hat. Ihre Arbeiten wurden zum Festival „radikal jung“ ans Münchner Volkstheater eingeladen und für den Nestroy Theaterpreis nominiert. Ab der Spielzeit 2022/23 ist Elsa-Sophie Jach Hausregisseurin am Münchener Residenztheater.


Foto: Sandra Then

Premiere: 30.9.2022, Theater Münster / Großes Haus
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen »Neue Wege«.

ORESTIE
Von Aischylos in der Prosaübersetzung von Peter Stein
Mit Texten von Sivan Ben Yishai, Miroslava Svolikova und Maren Kames (Uraufführung)

Iphigenie/ Athene                                    Clara Kroneck
Klytaimnestra                                            Nadine Quittner
Agamemnon/Apollon                               Ansgar Sauren
Kassandra/Pythia                                      Julius Janosch Schulte
Aigysthos/Richter/Herold                         Agnes Lampkin
Elektra                                                       Katharina Brenner
Orestes                                                      Pascal Riedel
Wächter                                                     Alaaeldin Dyab
Chor                                                           Ensemble

Regie                                                          Elsa-Sophie Jach
Bühne                                                         Marlene Lockemann
Kostüme                                                     Johanna Stenzel
Musik                                                          Julian Stetter
Dramaturgie                                                Remsi Al Khalisi

Aufführungsrechte: Verlag der Autoren Frankfurt/M., Suhrkamp Berlin

 

 

Meistgelesene Artikel

Neueste Artikel

Mit Stethoskop und Kamera
Allgemein

Arzt der Raphaelsklinik in Endabstimmung eines renommierten Fotowettbewerbs / Bis 29.01. kann noch für die "singende Amsel" abgestimmt werden

weiterlesen...
Wechselhafter Sonntag mit einzelnen Lichtblicken
Aus aller Welt

Stellenweise gibt es laut DWD-Vorhersage eine Pause von Regen und Wind. Doch das ändert sich zu Beginn der neuen Woche wieder.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Das Vermächtnis: Wiederaufnahme Kleines Haus am 08. und 22. Februar 2025
Kunst & Kultur

Teil 1 und 2 von Matthew Lopez / Aus dem Amerikanischen von Hannes Becker / Frei nach dem Roman Howards End von E. M. Forster

weiterlesen...
Kunst & Kultur

Premiere am Freitag, 24. Januar 2025 um 19:30 Uhr, Kleines Haus

weiterlesen...