30. September 2022 / Kunst & Kultur

Mit "Orestie" startet heute die Eröffnungspremiere im Schauspiel

Uraufführung der Texte von Sivan Ben Yishai, Miroslava Svolikova und Maren Kames

Orestie

Die Orestie erzählt von den Bürden, die die eine Generation der nachfolgenden aufhalst, sie untersucht die Verfasstheit von demokratischen Gemeinwesen, wirft Frauenmacht und Patriarchat in die Waagschale und fragt nicht zuletzt nach den moralischen Kosten von Kriegen und ihren verhängnisvollen Begründungen. Wie begründe ich einen Angriffskrieg?

Über Generationen hinweg häuft das Geschlecht der Ariden Schuld auf Schuld, übt blutige Rache, die wieder zum Anlass für neue Gewalttaten genommen wird, bis am Ende das Racheprinzip endlich aufgegeben werden soll für eine bürgerschaftliche Rechtsprechung – zu dem zweifelhaften Preis, die Stimme des Mannes über alles zu stellen. 

Die vielfach ausgezeichneten Autorinnen Sivan Ben Yishai (u.a. Mülheimer Dramatikpreis 2022), Miroslava Svolikova (u.a. Nestroy Theaterpreis 2021) und Maren Kames (u.a. Literaturpreis "Text & Sprache") geben den Frauenfiguren Iphigenie, Kassandra und Elektra überraschende Stimmen, mit denen sie die Ur-Erzählung von der Erfindung der Demokratie um heutige Perspektiven erweitern.

Regie führt die junge Regisseurin Elsa-Sophie Jach, die bisher u.a. am ETA Hoffmann Theater in Bamberg, am Theater Bremen, am Schauspiel Leipzig, am Thalia Theater Hamburg und mehrfach am Residenztheater in München inszeniert hat. Ihre Arbeiten wurden zum Festival „radikal jung“ ans Münchner Volkstheater eingeladen und für den Nestroy Theaterpreis nominiert. Ab der Spielzeit 2022/23 ist Elsa-Sophie Jach Hausregisseurin am Münchener Residenztheater.


Foto: Sandra Then

Premiere: 30.9.2022, Theater Münster / Großes Haus
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen »Neue Wege«.

ORESTIE
Von Aischylos in der Prosaübersetzung von Peter Stein
Mit Texten von Sivan Ben Yishai, Miroslava Svolikova und Maren Kames (Uraufführung)

Iphigenie/ Athene                                    Clara Kroneck
Klytaimnestra                                            Nadine Quittner
Agamemnon/Apollon                               Ansgar Sauren
Kassandra/Pythia                                      Julius Janosch Schulte
Aigysthos/Richter/Herold                         Agnes Lampkin
Elektra                                                       Katharina Brenner
Orestes                                                      Pascal Riedel
Wächter                                                     Alaaeldin Dyab
Chor                                                           Ensemble

Regie                                                          Elsa-Sophie Jach
Bühne                                                         Marlene Lockemann
Kostüme                                                     Johanna Stenzel
Musik                                                          Julian Stetter
Dramaturgie                                                Remsi Al Khalisi

Aufführungsrechte: Verlag der Autoren Frankfurt/M., Suhrkamp Berlin

 

 

Meistgelesene Artikel

Tödlicher Messerangriff auf dem Münsteraner Send
Polizeimeldungen

31-Jähriger verstirbt nach Streitigkeiten - Polizei fahndet nach Täter

weiterlesen...
Send-Saison startet mit Weltpremiere
Genuss & Lifestyle

Frühjahrssend vom 11. bis 19. März

weiterlesen...

Neueste Artikel

Erster großer Waldbrand des Jahres in Spanien
Aus aller Welt

Temperaturen von über 20 Grad und Trockenheit begünstigen die Feuer. Die zerstörte Fläche entspricht ungefähr 1400 Fußballfeldern.

weiterlesen...
Adieu Analoguhr? Wie Zeigeruhren weniger werden
Aus aller Welt

Gibt es immer weniger Zeigeruhren? Können junge Leute die überhaupt noch lesen? Verschwinden Uhren aus dem Stadtbild? Auf der Spurensuche nach der angeblich verlorenen Zeit.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Ödön von Horváth: Geschichten aus dem Wiener Wald
Kunst & Kultur

Premiere am Freitag, 24. März, 19.30 Uhr, Großes Haus

weiterlesen...
Uraufführung im Kleinen Haus: RAUSCH - Eine interaktive, inklusive Forschungsreise
Kunst & Kultur

Freitag, 17.März, 19.30 Uhr, im Rahmen von Theater Münster Alles Inklusiv, Junges Theater

weiterlesen...