31. März 2023 / Bildung & Wissenschaft

Mircroquasare - extreme Bewohner der Milchstraße

Vortrag im LWL-Planetarium

Quasar

Dr. Tobias Jogler spricht im Planetarium über Supernovae. Im Bild ist eine künstlerische Darstellung eines Microquasars zu sehen. Heißes Gas des Sterns fällt zum Teil in das Schwarze Loch und bildet dabei eine Scheibe um das Schwarze Loch. Ein Teil des Gases wird jedoch auch in sogenannten Jets vertikal zur Scheibe ausgestoßen (Foto: Wikipedia, cc 4.0 Lizens credit: ESO/L. Calçada/M.Kornmesser - http://www.eso.org/public/images/eso1028a/)

 

Am Dienstag (4.4.) spricht Dr. Tobias Jogler, Leiter des LWL-Planetariums, im Sternensaal des LWL-Museums für Naturkunde in Münster über Mircroquasare. Der Astrophysiker geht um 19.30 Uhr auf diese Bewohner der Milchstraße ein.

Microquasare bestehen aus einem schwarzen Loch oder einem Neutronenstern, der mit einem gewöhnlichen Stern ein Sternsystem bildet. Dabei fällt Gas vom Stern auf das Schwarze Loch oder den Neutronenstern und es können sich energiereiche Jets bilden. 

Microquasare sollen sich ähnlich wie die supermassereichen Schwarzen Löcher in den Zentren von Galaxien verhalten. Was die Menschen durch Beobachtungen über die Mechanismen von Schwarzen Löchern und Neutronensternen lernen können, erklärt Jogler. Im Vortrag wird der aktuelle Stand der Forschung zusammengefasst und anschaulich erklärt warum diese extremen Bewohner unserer Milchstraße so interessant für die Astronomen sind.

Hintergrund
Seine Leidenschaft für die Astronomie und Forschung entdeckte Tobias Jogler früh: Wie viele Kinder begeisterte ihn der Weltraum, doch er interessierte sich auch für die Vorgänge dahinter: "Bis heute fasziniert mich an der Physik, dass es nur wenige Prinzipien braucht, um komplexe Vorgänge zu erklären und zu verstehen", so Jogler. Nach einem Physikstudium und seiner Promotion forschte er an der Stanford-University an dem Fermi Gamma-ray Space Telescope (FGST), einem Weltraumteleskop für die Gammastrahlen-Astronomie. Zurück in seiner Heimat bewarb sich Jogler auf die freie Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters im Planetarium des LWL-Naturkundemuseums. 2016 begann der Astrophysiker seine Arbeit beim LWL. 2023 hat Jogler die Leitung im Planetarium in Münster übernommen.

Meistgelesene Artikel

Shoppingerlebnis zu später Stunde: Nachtflohmarkt wirft seine Schatten voraus
Allgemein

Für private Verkäufer: Die ersten Stände werden am Montag, 22.5., ab 7 Uhr vergeben

weiterlesen...
Meister-Empfang im Rathaus: Markus Lewe gratuliert Preußen Münster
Sport

SCP trägt sich nach Aufstieg in die 3. Liga ins Goldene Buch der Stadt ein

weiterlesen...
Botanischer Garten präsentiert neuen Barfußpfad
Allgemein

Initiative der Auszubildenden: Motto lautet „Bunt und nützlich“

weiterlesen...

Neueste Artikel

Kanada: Ausländische Feuerwehrleute sollen Brände bekämpfen
Aus aller Welt

Seit Wochen brennt es in mehreren kanadischen Provinzen. Tausende müssen evakuiert werden, Hunderte Gebäude sind bereits beschädigt. Jetzt setzt Kanada auf Hilfe aus dem Ausland.

weiterlesen...
Sportpark Berg Fidel: Athletikbereich und Naturrasenplatz fertiggestellt
Sport

Nachwuchsleistungszentrum des SC Preußen nimmt weiter Formen an

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Am 29. Mai wird das Q.UNI Camp 2023 im Schlossgarten eröffnet
Bildung & Wissenschaft

Universität Münster lädt Kinder zum Entdecken und Forschen ein

weiterlesen...
„Die Judenbuche“ zeugt von einem maroden Rechtssystem
Bildung & Wissenschaft

Analyse zum 175. Todestag von Annette von Droste-Hülshoff

weiterlesen...