28. April 2023 / Bildung & Wissenschaft

Millionenförderung für einen arabischen Klassiker

Langzeitprojekt zur Edition des Gesamtwerkes von Ibn Nubatah al-Misri verlängert

Arabistik

Foto (Institut für Arabistik und Islamwissenschaft - Natalie Kraneiß: Das Projektteam: Stephan Tölke, Dr. Nefeli Papoutsakis, Dr. Hakan Özkan, Projektleiter Prof. Dr. Thomas Bauer, Dr. Christian Lück, Dr. Alev Masarwa, Dr. Anke Osigus, Samir Mubayd, Prof. Dr. Syrinx von Hees (v.l.)


Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt zum zweiten Mal das Langfristvorhaben zur Edition des Gesamtwerks von Ibn Nubatah al-Misri (1287–1366). Seit 2020 arbeiten Arabisten um Prof. Dr. Thomas Bauer und Prof. Dr. Syrinx von Hees am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster an der Edition. Die DFG fördert das Projekt für die kommenden drei Jahre nun erneut mit rund 1,7 Millionen Euro.

Bis ins 19. Jahrhundert galt der Ägypter Ibn Nubatah (1287-1366) in der arabischen Welt als Klassiker. Er war einer der einflussreichsten Dichter und Prosaschriftsteller. Der größte Teil seines Werks liegt bisher aber nur in Handschriften oder mangelhaften Drucken vor. „Der Grund dafür ist, dass die arabische Literatur zwischen 1100 und 1800 von der modernen Forschung lange als belanglos abgewertet wurde“, erläutert Syrinx von Hees. „Dahinter steht das bis heute kolonialistische Konzept eines ‚Zeitalters des Niedergangs‘ der arabischen Kultur seit dem 11. Jahrhundert. Es wurde auch von Eliten in arabischen Gesellschaften übernommen, die mit diesem Modell Machtverlust und Demütigung der islamischen Welt im Kolonialismus erklären und mithilfe westlicher Ideologien wie Nationalismus und Sozialismus und heute Islamismus Abhilfe schaffen wollten und wollen“, schildert die Expertin für arabische Literatur und Rhetorik. Die Fixierung auf ein sogenanntes ,Goldenes Zeitalter‘, ob nun zur Zeit des Propheten Mohammed oder im Bagdad Harun ar-Raschids und die Abwertung aller späteren Perioden habe für das Selbstverständnis arabischer Gesellschaften bis zur gegenwärtigen Politik verheerende Auswirkungen gehabt.

Ziel des Projekts ist es daher, die Werke Ibn Nubatahs über eine digitale, weltweit zugängliche Edition wieder zur Geltung zu bringen. Neben der Sammlung seiner Gedichte (Dīwān) sollen zwölf weitere Werke in Ersteditionen beziehungsweise erstmals zuverlässigen Editionen vorgelegt werden. So entsteht eine verlässliche Grundlage für die Erforschung der arabischen Literatur einer Zeit, die nicht weniger „golden“ war als vorhergegangene Epochen.

Meistgelesene Artikel

Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Illegales Glücksspiel in Münster
Polizeimeldungen

Polizisten legen Casino an der Hafenstraße still

weiterlesen...
Südstraße bekommt Anschluss an das Fernwärmenetz
Allgemein

Stadtnetze verlegen abschnittsweise Wärmeleitungen

weiterlesen...

Neueste Artikel

Schweineherz-Patient hat «Chance, dass er lange überlebt»
Aus aller Welt

Der weltweit erste Patient mit transplantiertem Schweineherz überlebte nur zwei Monate. Nun haben US-Ärzte den Eingriff erneut versucht. Ein deutscher Fachmann ist optimistisch.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Millionenförderung für verschlüsselte Quantenkommunikation
Bildung & Wissenschaft

Spin-off aus dem Fachbereich Physik der Universität Münster entwickelt Einzelphotonendetektoren

weiterlesen...
Sportmanagement bei Profivereinen studieren
Bildung & Wissenschaft

Die Professional School der Universität Münster schließt Kooperationen mit Borussia Dortmund und Preußen Münster

weiterlesen...