18. Juni 2021 / Allgemein

Mehr Platz für die Artenvielfalt

Bis zu 20 Vereine erhalten fachliche Unterstützung

Blumenwiese

Naturnah gestaltete Flächen tragen zum Erhalt unserer heimischen Artenvielfalt bei, die leider in den letzten Jahren dramatisch abgenommen hat. Warum also nicht auf Vereinsgeländen etwas für die Biodiversität tun? Die NABUNaturschutzstation Münsterland bietet im Stadtgebiet von Münster und dem Kreis Warendorf für Vereine mit eigenem Außengelände gezielte Beratungen an, wie sie dieses naturnah entwickeln können. Das Projekt wird unterstützt von der Sparkasse Münsterland Ost und richtet sich beispielsweise an Sport- und Reitvereine. Neben der NABU-Beratung vor Ort stehen auch Saatgut oder Nisthilfen kostenfrei zur Verfügung.

„Dabei legen wir großen Wert auf die Wirksamkeit der Maßnahmen beispielsweise durch die Verwendung einheimischer Pflanzenarten, an die unsere heimischen Insekten und Vögel optimal angepasst sind“, erklärt Dr. Britta Linnemann vom Vorstand der NABU-Station, die das Projekt betreut. Aber auch die Anreicherung mit Totholzhaufen oder wenig bewachsene Bodenstellen ist für bestimmte Arten von Vorteil. So brauchen mehr als die Hälfte der heimischen und teils bedrohten Wildbienen-Arten kein „Hotel“, sondern nisten im Boden. „Diese Stellen überlässt man am Besten ganz der Natur“, stellt Linnemann klar. „Denn im Boden überwintert der Nachwuchs und auf das Umgraben oder Harken sollte man unbedingt verzichten.“ Auch Stängel von Pflanzen nutzen Insekten zur Überwinterung.

„Blühmischungen helfen den meisten Insektenarten leider kaum, was wir brauchen sind naturnahe, vielfältige und langfristig angelegte Lebensräume“, betont die NABUExpertin, da sehr viele Insekten auf wenige und vor allem einheimische Pflanzenarten spezialisiert sind. Gerade die selteneren Arten haben deshalb oft keinen besonderen
Nutzen von bunten „Baumarkt“-Blühmischungen mit exotischen bunten Blumen oder eingesäten Nutzpflanzen. Es sind die oft eher unscheinbaren Pflanzenarten und naturnahe Lebensräume auf die die Insekten „fliegen“.

Interessierte Vereine können sich auf der Internetseite der NABU-Station über das Projekt „Mach mit“ informieren und einen Bewerbungsbogen herunterladen. Dieser muss bis zum 04.07.2021 ausgefüllt an die NABU-Station geschickt werden. Zudem können sich interessierte Vereinsvertreter auch für ein Online-Seminar am 28.06.2021 anmelden, in dem Umsetzungsideen für das Gelände vorgestellt werden.

Meistgelesene Artikel

Mutmaßlich tragischer Unfall im Dortmund-Ems-Kanal
Polizeimeldungen

Polizei Münster meldet: 59-jähriger Angler verstorben

weiterlesen...
Stadtbücherei lädt zur „Magischen Woche
Kunst & Kultur

Veranstaltungen zum Thema Zauberei vom 22. bis 26. April

weiterlesen...

Neueste Artikel

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem
Aus aller Welt

Millionen Menschen sind zum Teil drastisch durch Alkohol und Rauchen beeinträchtigt, zeigt das «Jahrbuch Sucht 2025». Preise für Alkohol müssten hoch, lautet eine Forderung. Lässt die Jugend hoffen?

weiterlesen...
Studie zu Wildunfällen: Ausweichen macht es schlimmer
Aus aller Welt

Besonders im Herbst und in der Dämmerung kommt es zu Unfällen mit Rehen oder Wildschweinen. Dabei machen die Autofahrer oft kapitale Fehler.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Zwei neue Wilsberg-Folgen fast im Kasten
Allgemein

Dein Münster informiert

weiterlesen...
Themenabend: Geschichte des eigenen Stadtteils erforschen
Allgemein

Drei Fachleute in Sachen lokaler Geschichte im Stadtarchiv

weiterlesen...